graue Holzbretter
Gefriergetrocknete Kartoffeln Chuno 11 2019

Gefriergetrocknete Kartoffeln: Alles über Chuño

Schon die Inka lebten nach dem Zero Waste-Prinzip und haben sich etwas einfallen lassen, um Kartoffeln über Jahrzehnte hinweg haltbar zu machen. Mit Chuño, der gefriergetrockneten Kartoffel, legten sie den Grundstein für ihr Überleben in Dürre- und Hungerperioden und sicherten ihren Soldaten auf langen Märschen nahrhafte Mahlzeiten, was letztlich ihre Macht auf dem südamerikanischen Kontinent ausbaute. Auch heute steht Chuño auf den Speiseplänen der Menschen in Bolivien, Chile und Peru. Wir sagen Euch, wie er hergestellt wird, wo ihr ihn in Deutschland beziehen könnt und was ihr Leckeres daraus kochen solltet.

Wie wird Chuno hergestellt?

Für Chuño werden besonders kleine Kartoffeln auf Tüchern auf dem eiskalten Boden in der Altiplano-Ebene ausgelegt, den chuñochinapampas (heißt „Ort, wo der Chuño hergestellt wird“). Die Knollen gefrieren so an mehreren, aufeinander folgenden Tagen Nachts und tauen tagsüber durch starke Sonneneinstrahlung auf. Durch herumtrampeln auf den Kartoffeln, wie bei der Herstellung von Wein, wird den Knollen das letzte Wasser entzogen und die Schale entfernt. Am Ende erhält man am Ende kleine, schrumpelige, schwarze Kartoffeln, die getrocknet über Jahrzehnte hinweg haltbar sind. Wäscht man die gefrorenen Kartoffeln, verlieren sie ihre Farbe und werden weiß. Dann heißen sie Chuño blanco (weißer Chuño) oder, in Bolivien, Tunta. Übrigens haben die Inkas nicht nur Kartoffeln gefriergetrocknet, sondern auch Gemüse und dünnes Fleisch, den Charqui, das im englischsprachigen Raum zu „Jerky“ wurde.

Wie schmeckt Chuño?

Manche Dinge kann man nicht beschreiben, die muss man selbst sehen. Fragen wir also die Teilnehmer unseres Food-Tasting:

Wo kann ich in Deutschland Chuño kaufen?

Chuño gibt es in so ziemlich jedem lateinamerikanischen Laden und in diversen Online-Shops. In den meisten peruanischen Restaurants in Deutschland steht Chuño nicht auf der Speisekarte, bereiten ihn aber auf individuelle Anfrage durchaus zu.

Was kann ich mit Chuño kochen? 

Im Prinzip könnt ihr mit Chuño jedes Rezept kochen, das mit frischen Kartoffeln funktioniert. Wir empfehlen Chuño in der spanischen Tortilla, als Einlage in Suppen und als traditionelles Chuño Pasi, eine populäre Beilage zu traditionellen Fleisch- und Fischgerichten.

Rezept für Chuño Pasi

Chuno Pasi Rezept 11 2019

Zutaten für 4 Portionen:
500 g Chuño
500 ml Gemüsebrühe
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 Eier
100 g Feta
Salz und Pfeffer

500 g Chuño über Nacht in Wasser einweichen. Das Wasser abgießen, den Chuño gründlich auswaschen und in Würfel schneiden. Je eine fein gewürfelte rote Zwiebel und Knoblauchzehe in einer Pfanne kross anbraten, mit 500 ml Gemüsebrühe ablöschen, den Chuño hinzugeben und das Ganze etwas einkochen lassen. Drei Eier in einer Schüssel verquirlen, in der Pfanne unter Rühren stocken. Chuño Pasi nach Belieben salzen und pfeffern, im Anschluss etwa 100 g Feta über der Pfanne zerkrümeln und noch heiß servieren.

+
graue Holzbretter
Reactionvideo 2019

ISS LEKKA?! – 15 Kartoffelgerichte, 45 Reaktionen

Iss lekka?! – das haben wir 10 ahnungslose Testesser gefragt und ihnen 15 außergewöhnliche Gerichte kredenzt. Ob sie die Geheimzutat erkannt und das krasse Tasting überlebt haben, sehr ihr hier!

ISS LEKKA?! – Folge 1 – Sweets

Natürlich könnt ihr die krassen Rezepte auch selbst probieren:

> Kartoffel-Käsekuchen mit Mandarinen

> Kartoffel-Brownies

> Kartoffel-Eis 

 

  

ISS LEKKA?! – Folge 2 – South American Edition

> Causa Rellena – Peruanisches Kartoffelpüree

> Chuño

> Spanische Tortilla (wir haben sie mit Chuño, den gefriergetrockneten Kartoffeln, zubereitet)

 

ISS LEKKA?! – Folge 3 – Pommes! Pommes! Pommes!

 

> Chips aus der Mikrowelle

> Glaskartoffel-Chips

> Kartoffelschalen-Chips

 

ISS LEKKA?! – Folge 4 – Krasse Kombis

 

 > Kartoffel-Sushi

> Kartoffel-Crème Brûlée 

> Eis mit Pommes

 

ISS LEKKA?! – Folge 5 – Christmas Edition

 

> Panellets – katalanische Marzipan-Kartoffelplätzchen

> Kartoffel-Lebkuchen

> Weihnachtlicher Kartoffelstollen mit Marzipankern

+
graue Holzbretter
Entspannen mit Kartoffeln ASMR 11 2019

YouTube-Trend ASMR: Entspannen mit Kartoffeln

Warum schälen so viele YouTuber Kartoffeln? Wieso flüstern Influencer verheißungsvoll ins Mikro und essen schmatzend Rösti, Chips, Ofenkartoffel und Co? Weshalb gibt es so viele Videos vom Kratzen und Klopfen mit langen Fingernägeln auf unserer Lieblingsknolle? Wir wissen, was es mit Autonomous Sensory Meridian Response, kurz ASMR, auf sich hat und gehen seiner entspannenden Wirkung und dem YouTube-Trend auf den Grund.

Was ist ASMR?

ASMR beschreibt Kribbeln oder andere angenehme Gefühle z. B. auf der Kopfhaut, die bestimmte, kontinuierliche Geräusche – Trigger – auslösen. Ja, das ist nichts Neues, denn jeder findet Meeresrauschen, das Fließen eines Baches angenehm oder das Kratzen von Kreide auf der Tafel irritierend. Stimmt. ASMR, das wenig wissenschaftlich erforscht ist, hält länger an als beispielsweise Gänsehaut (Chills), sodass es beim Einschlafen und Entspannen hilft. Die Hörerfahrung hört sich authentisch und sehr nah an, denn die ASMR-YouTuber nutzen besondere Mikrofone und professionelle Aufnahmebedingungen.

Warum wird ASMR nicht bei jedem ausgelöst?

Wissenschaftler vermuten, dass die Gehirne derjenigen, die ASMR erleben, eine bestimmte Struktur haben. Anhänger des Trends schwören auf die einschläfernde Wirkung von ASMR und attestieren bei regelmäßiger Nutzung einen angeblich geringeren allgemeinen Stresspegel. Ob ihr auch ASMR erleben könnt? Da hilft nur eine offene Einstellung, etwas Zeit – am besten mit Kopfhörern Nachts im Bett – und ausprobieren!

Welche ASMR-Trigger gibt es?

So unterschiedlich die Menschen, so bunt und vielseitig die Trigger. Reiben, Flüstern und Rollenspiele in denen Followern individuelle Aufmerksamkeit geschenkt wird, sind sehr populär. In Kartoffel-Dimensionen heißt das: Manche mögen das Gleiten des Sparschälers an der Kartoffel, andere stehen auf das Knuspergeräusch von Pommes oder das sanfte Bürsten beim Reinigen einer Kartoffelschale.

Wie und warum können Kartoffeln ASMR triggern?

Vermutlich bedingen positive Kindheitserlebnisse, Konditionierung und weitere Faktoren, ob und wie jemand auf Trigger reagiert. Das erklärt die Popularität von Kartoffeln in der ASMR-Szene: Jeder auf der Welt kennt die Kartoffel, hat sie schon mal gegessen, mit ihr gekocht. Das Wort „Kartoffel“ scheint als Trigger prädestiniert. Und siehe da: Die englischsprachige Variante, Potato, hat es (nach einer Umfrage unter ihren Followern) auf die Liste der wichtigsten ASMR-Trigger von ASMR Glow geschafft, nachzuhören ab Minute 27. Wer sich mit Potato in den Schlaf wiegen möchte, dem sei CreamBRabbit ans Herz gelegt, die zehn Minuten lang „Potato“ sagt, jeweils mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Betonung. Potato, Potaaato, POTATO, Potatooooo!

Und, was essen die ASMR-YouTuber so?

Unsere Lieblingsknolle trägt in den ASMR-Videos viele Gewänder, beispielsweise als Hasselback Potatoes oder KartoffelsuppeZach Choi ASMR isst knusprige Gitterkartoffeln mit Käse-Dip, ASMR Phan gönnt sich zwei unterschiedlich gefüllte Ofenkartoffeln, während Lychee ASMR Gnocchi mit Käsesoße und zusätzlich geschmolzenem Käse mampft. Mystic Saurus schafft fast zwei ganze Packungen Mini-Grillkartoffeln aus dem deutschen Supermarkt.

Die Norwegerin Solfried ASMR hingegen, verrät erst das Rezept ihrer fettfreien Kartoffel-Gemüsepfanne („Nehmt mindestens 14 Kartoffeln!“) ehe sie kaut, schmatzt und an einem Glas Wasser nippt. Auf ihrem Channel erfahren wir, das sie gerne Kartoffelpüree mit Möhren und Chips verspeist. Letztere schiebt sie – nach reichlich Knistern der Tüte – Scheibe für Scheibe in den Mund und zerkaut sie geräuschvoll.

Überhaupt sind Chips ein weit verbreiteter Entspannungs-Trigger! Wirklich wundern tut das nicht, denn „the crunch“ (Chip) und „the crackle“ (das Knistern) sind wichtige Aspekte im Lebensmitteldesign, von Food-Ingenieuren und Fast Food-Junkies gleichermaßen geliebt. Bleibt abzuwarten, ob man den regelmäßigen Chips-Hunger durch das Konsumieren von ASMR-Videos befriedigen kann!

Kartoffeln am Mikrophon ASMR 11 2019

Unsere Top 3: Die schrägsten ASMR-Videos mit Kartoffeln

In ASMR-Videos erlebt unsere Lieblingsknolle viel. Hier unser Ranking:

Platz 3: Knollen schminken

Die Brasilianerin Sweet Carol kombiniert Rollenspiel, Klopfen und Bürsten und schminkt fast eine Viertelstunde lang flüsternd eine Kartoffel – skurril und gleichzeitig unendlich beruhigend. 

Platz 2: Kartoffeln rösten in Indien

Eine indische Großmutter bereitet knusprige Kartoffelscheiben in einer riesigen Pfanne zu. Sie werden gewaschen, geschält, liebevoll in Scheiben geschnitten und auf einer offenen Feuerstelle in Öl gebraten, gewürzt und später zusammen mit Spielzeug an die Kinder im Dorf verteilt. Das reibt, knirscht und brutzelt und tut irgendwie auch dem Herzen gut!

Platz 1: Kartoffel-Mikrophone

Ephemeral Rift war quasi von Anfang an Teil der ASMR-Szene. Der 48-jährige Paul aus der Nähe von Philadelphia in den USA setzt in seinen ASMR-Videos immer wieder Kartoffeln ein, beispielsweise als Haustiere. Besonders hörenswert: Binaural Potato Microphones. Zwei Kartoffeln mit Alu-Zipfelmütze werden über zwei Mikrofone gestülpt und somit zu Ohren. In 55 Minuten zerstößt Rift Salz in einem Mörser, klopft mit Plastikhänden eines Dino-Kostüms auf ihnen herum, bürstet die Knollen liebevoll und hüllt sie dann in knisternde Plastikfolie. Echt schräg, aber auch extrem entspannend. Wer kurz vorm Schlafen lieber nicht ins Handy starrt, hört die Binaural Potato Microphones auf Spotify.

 

+
graue Holzbretter
Beste Halloween Rezepte mit Kartoffeln 10 2019

Kartoffel-Ideen für die Halloween-Party

Die Kartoffel ist ein gern gesehener Gast auf jeder Party! So auch auf der Halloween-Party. Für das Fest von Grusel, Grauen und Gänsehaut schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen: Mumien und Mordsbestien mit Mhmmm-Effekt! Lasst euch überraschen, aber erschreckt euch nicht zu sehr!

Blutrote Buletten

Ist das etwa … Blut? Ne, das ist doch nur Rote Beete. Die knallige Knolle geht in diesem Buletten-Rezept eine schmackhafte Liaison mit der Kartoffel ein und wird zum Hingucker auf jedem Buffet.

Muntere Mumien

Wenn es 12 schlägt, erwachen die Mumien und steigen aus ihren Sarkophagen – also seht zu, sie rechtzeitig zu verputzen! Dank der leckeren Kombi aus Kartoffel, Wurst und Käse dürfte das nicht schwerfallen. Hier geht es zu unserem Rezept für Kartoffel-Mumien!


Gruselige Kartoffelmumien Halloween 10 2019

Eulen heulen

Hu! Hu! Hu! Zugegeben: Unsere kleinen Kartoffelbrei-Eulen sind eher niedlich als gruselig. Aber wenn ihr Alfred Hitchcocks Klassiker „Die Vögel“ gesehen habt, dann wisst ihr, dass sich ein vermeintlich harmloser Piepmatz schnell in eine lebensbedrohliche Bestie verwandeln kann. Sagt nicht, wir hätten euch nicht gewarnt!

Gruselige Vogel Halloweenbuffet 10 2019

Grässlicher Glibber

Nicht zum Essen, aber zum Spielen, Erschrecken und Quatschmachen ist dieser Glibber der perfekte Gag für eure Party. Einfach mal ausprobieren, hier gehts zur Bastelanleitung.

Ihr habt noch nicht genug? Hier gibt’s noch mehr Halloween-Inspiration für euch!

 

+
graue Holzbretter
Kartoffeln Einkochen 10 2019

Einkochen, Einwecken: Kartoffeln und Kartoffelspeisen haltbar machen

Einkochen – nur was für alte Leute, oder? Stimmt nicht! Denn: Wer heute einkocht, spart morgen Zeit! Pellkartoffeln, Salzkartoffeln, Kartoffelsuppe, Kartoffelsalat, Kartoffelkuchen und Kartoffelbrot – all das kann man einwecken und ohne große Küche, Tiefkühlfach, Kühlschrank und Konservierungsstoffe haltbar machen! Einkochen ist zudem eine tolle Möglichkeit langweilige und graue Oktobernachmittage zu verbringen und Reste zu verwerten. Also in Zeiten von Zero Waste und Lebensmittelverschwendung vorbeugen absolut im Trend. Juhu!

Equipment

Einmachgläser
Topf
Löffel, Trichter oder Spritzbeutel zum Befüllen der Gläser
Zange o. ä., um die Einmachgläser aus dem Wasser zu heben
saubere Hände und gereinigte Arbeitsplatte
Backblech (optional)
sauberes Geschirrtuch
Ofenhandschuhe
Etiketten und Stift
Lagerplatz
etwas Zeit

Einmachgläser sterilisieren: So geht’s!

Damit das Eingekochte haltbar bleibt, nutzt unbeschädigte und saubere Einmachgläser und niemals rostige Deckel. Nach dem Abwaschen „sterilisiert“ ihr die Gläser in dem ihr sie circa eine Minute (die Deckel circa fünf Minuten) in einen Topf mit kochendem Wasser legt. Dann auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen lassen.

Alternativ bringt’s auch die Einmachgläser und Deckel bei 150 °C im Ofen bei 150 °C fünf Minuten backen.

Salzkartoffeln und Pellkartoffeln einkochen

Egal ob ihr Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln einkocht: Mit der richtigen Technik und Lagerung sind sie bis zu mehreren Jahren haltbar. Wascht die Knollen gründlich. Für Pellkartoffeln möglichst kleine Exemplare nehmen. Für die Salzkartoffeln ist die Größe egal, so lange ihr sie nach dem Waschen schält und in möglichst gleich große Stücke schneidet. Den Ofen auf 170 °C vorheizen. Für eingeweckte Salzkartoffeln bzw. Pellkartoffeln einen Topf mit Wasser und etwas Salz aufsetzen und die Kartoffeln halbgar kochen. Das Wasser abgießen und die Kartoffeln bzw. Kartoffelstücke in saubere Einmachgläser füllen. Achtet darauf, dass der Glasrand sauber bleibt. In einem zweiten Topf Salzwasser kochen und die Kartoffeln in den Einmachgläsern damit bedecken. Die Einmachgläser schließen und (wie weiter unten beschrieben) einkochen.

Die Einmachgläser lagern am liebsten im Keller. Schraubt sie bei Bedarf auf und verarbeitet die Kartoffeln weiter, beispielsweise zu Salzkartoffeln mit Petersilie, Papas Arugadas mit Mojo Verde oder Kartoffelpüree.

Eingekochte Salzkartoffeln Pellkartoffeln 10 2019

Kartoffelsalat und Kartoffelsuppe aus dem Einmachglas

Die Haltbarkeit von eingekochtem Kartoffelsalat und eingeweckter Kartoffelsuppe ist mit fünf bis sechs Monaten kürzer als die von Salz- und Pellkartoffeln. Vegane Kartoffelsuppen mit Kokosmilch, mit Speck, Linsensuppe mit Kartoffeln oder pürierte Kartoffelsuppe mit Gemüse sowie schwäbischer Kartoffelsalat eignen sich zum Einwecken, da sie weder Mehl/zusätzliche Stärke noch Milchprodukte enthalten. Wichtig: Würzt Kartoffelsuppe und Kartoffelsalat großzügig, da beim Einkochen bzw. der Lagerung die Aromen leiden können.

Kartoffelkuchen und Kartoffelbrot einwecken

Eingemachter Kartoffelkuchen bzw. Kartoffelbrot aus dem Einmachglas halten in der Regel ca. drei Monate. Füllt den Teig (z. B. einen simplen Rühr- oder Hefeteig, wie Kartoffelbrownies) ins Einmachglas bis zur Hälfte und backt es dann (ohne Deckel) im Ofen. Verschließt im Anschluss das Glas. Gerade bei Kuchen und Brot ist eine saubere Arbeitsweise wichtig, haltet daher den Teig vom Glasrand fern und nutzt einen Trichter oder einen Spritzbeutel.

Zwei Möglichkeiten, ein Ergebnis: Einkochen im Ofen vs. Einwecken im Glas

Eure Einmachgläser sind bestückt – jetzt geht’s weiter, und zwar entweder im Ofen oder in einem großen Topf mit heißem Wasser!

Einkochen im Backofen

Die gefüllten Einmachgläser auf ein Backblech legen, auf dem etwas Wasser und ein feuchtes, sauberes Geschirrtuch liegen. Das Geschirrtuch hindert die Einmachgläser am Klappern. Das Backblech in den Ofen stellen, auf 130 °C runterheizen und nun ca. 90 Minuten lang einkochen. Die Einmachgläser aus dem Ofen nehmen, gut abkühlen lassen, tragt den Inhalt und das Einkochdatum auf einem Label auf, klebt es auf das Glas und lagert es ein.

Einkochen im Topf

Die Gläser könnt ihr alternativ im Einkochautomaten sowie in einem Topf, mit kochendem Wasser einkochen bzw. einwecken. Auch in diesem Fall braucht ihr ein Geschirrtuch. Dieses legt ihr unten in den Topf, damit die Einmachgläser nicht direkt mit dem Topfboden in Berührung kommen. Hier dauert das Einkochen ebenfalls 90 Minuten –die magische Grenze um alle ggf. noch im Glas vorhandenen Keime abzutöten. Bei etwas leichterem Inhalt, kann es sein, dass die Gläser im Wasser herumschwimmen wollen. Beschwert sie dann mit einem kleinen Topfdeckel oder einer schweren Tasse.

Wie erkenne ich, ob das Eingemachte noch gut ist?

Zugegeben: Unsere Ur-Großeltern wussten mehr über das Einwecken von Kartoffeln als wir. Schon damals galt, dass wenn das Wasser um die Salzkartoffeln trübe war, der Deckel beim Öffnen nicht klickte oder der Inhalt des Einmachglases seltsam roch, man lieber die Finger davon lies. Checkt daher immer, ob der Deckel das Vakuum gehalten hat und wie Euer Eingewecktes aussieht und riecht, dann könnt ihr nicht viel falsch machen!

+
graue Holzbretter
Kartoffeln aus dem Ofen 09 2019

Baked Potato, Kartoffelgratin und Ofenpommes – Kartoffeln aus dem Ofen

Kartoffeln im Backofen zubereiten – könnt ihr?
Was gibt’s leckeres außer der guten alten Backkartoffel? Die gute Nachricht: ihr müsst nicht suchen, wir haben alle unser Wissen rund um die Knolle aus dem heißen Rohr zusammen getragen! Haltet euch fest, heute gibt’s Gratin, Baked Potatoes und allerhand Kreatives aus dem Ofen!

Tipp: Ihr seid unsicher, welchen Kochtyp ihr für Kartoffelgratin, Baked Potatoes und Ofenpommes bevorzugen sollt? Welche Kartoffel für welches Gericht? gibt Antworten!

Der Klassiker: Baked Potatoes

Die Ofenkartoffel: Populär und auf der ganzen Welt gefeiert. Sie fehlt auf keiner Grillparty und steht in jedem Steakhaus auf der Speisekarte, nicht nur der Vegetarier wegen und weil sie so vielseitig ist. Die Backkartoffel ist so einfach zubereitet, wie sie lecker ist und lässt sich gut lagern.

Wie wir Ofenkartoffeln zubereiten:
Man lege eine Kartoffel auf ein Backblech, fette sie etwas – oder auch nicht, bestreue sie mit Salz – oder auch nicht – und schiebe sie in den Ofen. Dazu gibt’s eine Füllung oder Beilage nach Wahl, wie einen Salat oder ein Steak, und voilà: Essen fertig!

Ofenartoffeln mit Huttenkase 09 2019

Einfach unfehlbar: Kartoffelgratin

Ein typisches Gratin oder Auflauf mit Kartoffeln gibt es wohl in jedem Land und jede Familie hat ihr eigenes Rezept. Dabei ist es egal, ob die Kartoffeln in Stücke, Scheiben, geraspelt oder als Püree in den Ofen geschoben werden, das Ergebnis ist immer lecker und – wenn kein Käse und viel Gemüse zum Einsatz kommt – eine gesunde und vollwertige Mahlzeit statt Beilage.

Knusprige Kartoffelscheiben vom Blech 09 2019

Eine Kartoffel, ein Ofen, unendliche Möglichkeiten

Der Ofen macht mehr aus Kartoffeln als Kartoffelaufläufe und Kartoffelgratins. Der Vorteil ist eindeutig: Gebackene Kartoffeln haben weniger Fett als ihre Kollegen aus Pfanne und Fritteuse und sind trotzdem knusprig. Man koche sie vor, man lasse sie roh, man halbiere sie oder schneide sie in kleine Stücke – schmeckt immer! 

Grillkartoffeln aus dem Brater 09 2019

Der Ofen, der gar keiner ist: Kartoffeln aus der Mikrowelle

Wer an den Ofen denkt, denkt vielleicht auch an die Mikrowelle. Natürlich kann man sie auch darin zubereiten, alles dazu in Wie lange müssen Kartoffeln garen?

+
graue Holzbretter
Koblenzer Debbekoche Fest 2019

Debbekooche-Fest in Koblenz

Am letzten Oktober-Wochenende ist es wieder soweit: Auf dem Koblenzer Münzplatz dreht sich erneut alles um ein traditionsreiches Kartoffelgericht, den Debbekooche. Doch was ist der Debbekooche eigentlich? Und warum haben ein paar junge Koblenzer ihm zu Ehren vor zehn Jahren gleich ein ganzes Fest ins Leben gerufen. Wir fragen Lars Kaiser, neben Claus Hoffmann und Jan Moryson einer der Initiatoren des Koblenzer Debbekooche-Festes.

1. Lars, was genau ist Debbekooche?

Der Debbekooche (Hochdeutsch: Topfkuchen) ist ein einfaches, aber köstliches regionales Gericht aus geriebenen Kartoffeln, das früher traditionell rund um das Fest des heiligen St. Martin von den einfachen Leuten gegessen wurde. Durch die Hinzugabe von ein wenig Speck oder Würstchen hat man die geriebenen Kartoffeln veredelt und somit ein Pendant zur Martins-Gans der Oberschicht geschaffen, die man sich einfach nicht leisten konnte.

So zahlreich wie die Rezepte sind im Übrigen auch die regional spezifischen Namen des Debbekooche. Krombierekooche, Dibbelabbes, Kulles oder Kesselsknall – um nur einige zu nennen.

In der Regel haben sie jedoch alle eine Gemeinsamkeit. Die Grundzutaten bestehen aus Kartoffel, Zwiebeln, Eier und Speck.

Koblenzer Debbekoche Fest Bild 4 2019

Von links nach rechts: Frederik Wenz, Jan Moryson, Lars Kaiser, Claus Hoffmann & Marco Könitz (Credits: Kai Myller)

 

2. Wie seid ihr auf die Idee gekommen, den Debbekooche mit einem Fest zu feiern?

Die Idee zum Debbekooche-Fest entstand so um das Jahr 2006. Wir hatten damals gerade begonnen, unter dem Namen „Siebengut – Botschafter der Region“ Spezialitäten aus der Region Mittelrhein und rund um Koblenz in hochwertigen Kartonagen mit Booklets und Picknickdecke zu vertreiben. Eines unserer damaligen Highlights war der „Debbekooche im Glas“, den es so noch nicht gab und den wir nach einem alten traditionellem Rezept einwecken ließen.

Irgendwann ist dann der Groschen gefallen und uns war schlagartig klar, dass wir mit einem Fest zu Ehren des beliebtesten Gerichtes der Region den Nerv der Zeit treffen und ein Zeichen für mehr regionale Identität auf Stadtfesten setzen können. Eigens dafür haben wir damals den Verein „Siebengut – Verein zur Förderung der regionalen Heimatpflege e.V.“ gegründet, der das Fest bis heute veranstaltet.

Die Kartoffel: Koblenzer Debekoche Fest

Stimmung im Festzelt (Credits: Kai Myller)

 

 3. Was ist das Besondere am Koblenzer Debbekooche-Fest?

Das Besondere am Koblenzer Debbekooche-Fest ist sicherlich, dass wir es geschafft haben, Alt und Jung mit einem zutiefst emotionalen Gericht zusammenzubringen. Emotional deswegen, weil jeder aus der Region den besten Debbekooche zu Hause bei der Mutter gegessen hat. Daher reklamieren wir für uns lediglich, den zweitbesten zu servieren.

Darüber hinaus legen wir extrem viel Wert darauf, dass alle Zutaten für den Debbekooche aus der Region stammen. Das betrifft nicht nur die Kartoffeln, sondern z. B. auch die Äpfel der Streuobstwiesen, die wir für das Apfelkompott verwenden, das traditionell als Beilage gereicht wird. Dazu gibt es Wein von heimischen Winzern, Bier der ortsansässigen Brauerei sowie Apfelsaft und Mineralwasser aus der Region.

Zudem bieten wir seit Anfang an auch eine vegetarische, mittlerweile vegane Variante unseres Debbekoochens an, der mal mit Lauch, zuletzt aber mit Kürbis anstatt Speck daher kam. Einfach köstlich.

Die Kartoffel: Koblenzer Debbekoche

Der Debbekooche (Credits: Kai Myller)

 

4. Was erwartet die Besucher beim diesjährigen Debbekooche-Fest?

Jede Menge ofenfrischen Debbekooche, gute Laune und ein erstklassiges kulturelles Programm bei natürlich freiem Eintritt.

Zur feierlichen Eröffnung am Freitag, dem 25.10.19 freuen wir uns auf den fast 20-köpfigen Chor der „Sangesfreude Tonart Mittelrhein“ unter der Leitung von Frank Schaab.

Am Samstag, dem 26.10.19 beehren uns die wunderbaren „Chanson Trottoir“ aus Köln mit Straßen-Balkan-Gypsi-World-Swing der Extraklasse – natürlich auf Französisch.

Und am verkaufsoffenen Sonntag unterhält uns am Nachmittag als „Dekay and the Applemoods“ ein Debbekooche-Fest-Urgestein mit Easy-Listening vom Feinsten.

Darüber hinaus bieten wir für unsere kleinsten Gäste an allen Tagen Spiel, Spaß und Freude durch die Kinderbetreuung der Arbeiterwohlfahrt an.

Koblenzer Debbekoche Fest Text 3 2019

Das Motto

 

5. Und wie isst du deinen Debbekooche am liebsten?

Am liebsten esse ich natürlich den „Kooche“ vom Fest, was für eine Frage. Am allerliebsten jedoch den mit Mettwurst – aber der ist von meiner Mutter.

Und für alle, die jetzt Lust auf Debbekooche bekommen haben: 

25. – 27. Oktober 2019, Münzplatz, Koblenz

https://www.dk-fest.de/

www.facebook.com/dkfest

+
graue Holzbretter
In 10 Kartoffelgerichten um die Welt 08 2019

In 10 Kartoffelgerichten um die Welt

Kartoffelfreunde, aufgepasst! Wir nehmen euch mit zu einer Reise um die Welt in 10 Kartoffelgerichten. Europa, Asien, Amerika – es lohnt sich, über den Tellerrand zu schauen und einen Blick in die Kochtöpfe dieser Welt zu werfen. Entdeckt jetzt unsere exotischen Alternativen zu Knödel, Puffer & Co.

Belgien – Stoemp

Na, wer weiß, worum es sich bei dieser Spezialität unserer belgischen Nachbarn handelt? Der Name verrät schon, dass es hier um gestampfte Kartoffeln geht. Die gehen eine feine Liaison mit anderem Wurzelgemüse, Speck, Zwiebeln, Käse und natürlich frischen Kräutern ein. Offensichtlich gilt auch in Belgien: Es müssen nicht immer Pommes sein!

Österreich – Marillenknödel

Kein anderes Land verfügt über so viele verschiedene Knödel-Sorten wie unser Nachbar Österreich. Die süßen Exemplare mit Marille sind ein echter Klassiker und jede Reise wert. Noch besser: Ihr macht sie einfach selbst. Mit unserem Marillenknödel-Rezept ist das ganz einfach!

In 10 Kartoffelgerichten um die Welt Kartoffelberg 10 2019

Italien – Gnocchi

Italien ist Pasta-Land. Aber diese kleinen Klößchen dürfen dennoch auf keiner Reise und Speisekarte fehlen. Ihr wollt mehr über die Geschichte der mediterranen Kartoffelspezialität wissen? Dann lest doch unseren Beitrag im Blog! Oder greift gleich zum Kochlöffel und kredenzt eure eigene Portion selbst gemachte Gnocchi!

Polen – Piroggen

Auch die Pirogge ist ein Gericht, das in vielen Ländern der Welt in unterschiedlichen Ausführungen zuhause ist. Die Füllung der kleinen Teigtasche reicht von Hackfleisch über Pilze bis hin zu Obst. Wir favorisieren selbstverständlich die polnische Variante mit einer Füllung aus Kartoffeln und Quark. Hunger? Dann los: Ein tolles Piroggen-Rezept findet ihr hier! 

Schweden – Janssons frestelse

„Janssons Versuchung“ – so lautet die Übersetzung für den Namen dieses schwedischen Kartoffelauflaufs, der traditionell an Weihnachten serviert wird. Als Zutaten kommen Kartoffeln, Zwiebel, Semmelbrösel, eingelegte Sprotten und reichlich Sahne zum Einsatz. Perfekt also, um sich an den dunklen skandinavischen Wintertagen aufzuwärmen und Kraft zu tanken. 

Russland – Okroschka

Die russische Küche ist für ihre deftigen Gerichte bekannt. So ist es kein Wunder, dass die beliebte Suppe Okroschka mit einem Feuerwerk feinster Geschmacksnuancen daher kommt. Aber keine Angst: Mit unserem Rezept erhaltet ihr ein leichtes und bekömmliches Gericht, das sich bestens als Snack an heißen Sommertagen eignet. 

In 10 Kartoffelgerichten um die Welt 10 2019

Türkei – Kumpir

Die türkische Ofenkartoffel Kumpir erfreut sich hierzulande immer größerer Beliebtheit und ist von hippen Streetfood-Märkten nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, denn kaum ein Fastfood-Gericht ist so vielfältig. Verwendet werden mehligkochende Kartoffeln, die im Ofen gegart werden. Im Anschluss wird das Kartoffelinnere heraus geschabt, mit Butter und geriebenem Käse vermischt und zurück in die Kartoffelschale gegeben. Für das Topping sind Geschmack und Fantasie keine Grenzen gesetzt: Krautsalat, Pilze, Schafskäse und alles, was der Gemüsegarten hergibt!

Indien – Aloo Masala

Die indische Küche ist abwechslungsreich und vielfältig. Das liegt nicht nur an der Größe des Landes, sondern auch an der wechselhaften Kultur- und Religionsgeschichte. Neben orientalischen Elementen, finden sich auch die Einflüsse der Kolonialmächte in der Küche wieder – und beispielsweise die Kartoffel trifft auf ein Feuerwerk der Gewürze. Wie das schmecken kann, testet ihr am besten, wenn ihr unser Rezept für Aloo Masala ganz schnell ausprobiert!

Indonesien – Gado-Gado

Gado-Gado = Mischmasch! Beim bekannten indonesischen Salat ist der Name Programm und Platz für jede Menge frische Zutaten, ganz nach Geschmack. Vorrausetzung für uns ist natürlich, dass die Kartoffel mitmischt. Ansonsten gehören traditionell die verschiedensten gedämpftem Gemüse, hart gekochte Eiern, Tofu sowie Reis mit ins Gado-Gado, fein abgeschmeckt mit einem Erdnuss-Dressing. Lust auf eine Geschmacksexpedition? Dann los – unser Rezept für Gado-Gado ist es wert!

Ecuador – Llapingachos

Es müssen ja nicht immer „Rievekoche“ mit Apfelmus sein. Auch in Südamerika finden sich Ausprägungen des Kartoffelpuffers, die die Herzen aller Kartoffelfans höherschlagen lassen dürften. Typischerweise werden die Llapingachosmit Käse gefüllt und landen in Begleitung von Erdnusssauce auf dem Teller. 

+
graue Holzbretter
Backen mit Kartoffeln 09 2019

Brot, Brötchen, Kekse, Plunder – Backen mit Kartoffeln

Habt ihr schon mal mit Kartoffeln gebacken? Also Kuchen, Kekse oder Waffeln aus Kartoffeln gemacht? Nein? Lasst euch eines gesagt sein: Ihr verpasst was! Wir stehen auf frisches Kartoffelbrot und süße Hörnchen aus Kartoffelhefeteig, auf knusprige Kekse mit knolliger Geheimzutat sowie saftige Waffeln, buttrige Kuchen, gefüllte Teilchen und sogar Weihnachtsgebäck mit Kartoffeln! Hier kommt unser gesammeltes Wissen über Backen mit Kartoffeln!

Mit Kartoffeln backen
Herzhaft backen: Kartoffelbrot
Welche Kartoffel eignet sich zum Brotbacken?
Kartoffelbrot: mit rohen und gegarten Kartoffeln
Kartoffelbrot ohne Hefe
Kartoffelbrot ohne Mehl
Kartoffelbrot mit Kartoffelpüreepulver
Wie lange ist Kartoffelbrot haltbar?
Süß Backen: Kekse, Kuchen, Plunder und Co.
Mit Kartoffeln durch den Advent
Ein Herz für Kartoffelwaffeln

Mit Kartoffeln backen

Saftiges und superluftiges Kartoffelbrot mit knuspriger Kruste, süßeste Kuchen und aromatische Gebäcke mit feiner Kartoffelnote, was gibt es Schöneres – oder eher Leckereres auf dem Frühstückstisch, dem Abendbrotteller oder zum Dessert? Ihr wolltet mal etwas mit Kartoffeln backen? Na dann mal los, heizt die Ofenrohre an, wir haben tolle Rezepte für euch und verraten euch geniale Tricks zum Backen mit Kartoffeln.

Herzhaft backen: Kartoffelbrot

Erfahrene Bäcker wissen es schon lange: Kartoffeln machen das Brot! Sie geben dem Brot ein feines Aroma und liefern dem Teig zusätzlich Feuchtigkeit, das macht das Brot saftig und sorgt für eine luftige Krume. Dafür ersetzen Bäcker bis zu der Hälfte des Mehls mit geriebenen oder gestampften Kartoffeln.

Welche Kartoffel eignet sich zum Brotbacken?

Jede Sorte unserer Superknolle kann zum Brot backen verwendet werden. Es gibt allerlei Rezepte, in denen Kartoffeln in zerstampfter oder pürierter Form in den Teig kommen. Dafür gilt häufig die Empfehlung, mehligkochende Kartoffeln zu verwenden. Wieder andere Brote enthalten Kartoffelwürfel, gegarte oder gebratene Kartoffelstückchen oder ganze Scheiben im und auf dem Brot verteilt. Für diese Rezepte solltet ihr eher festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln verwenden.

Kartoffelbrot: mit rohen und gegarten Kartoffeln

Wir haben ein paar Brotrezeptideen für euch gesammelt und uns angeguckt, wie die Kartoffeln darin verarbeitet werden:

  • Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält, gerieben und roh in den Teig gegeben wie bei unserem Kartoffelkrustenbrot.
  • Die Kartoffeln werden geschält und gekocht, bis sie gar sind, anschließend gestampft und in den Brotteig eingearbeitet. Das haben Sascha und Torsten von „Die Jungs kochen und backen“ in ihrem Kartoffel-Winzerbrot superlecker umgesetzt.
  • Auch eine clevere Variante: Ihr verwendet einfach den Rest des Kartoffelpürees vom Vortag und backt damit euer Brot.
  • Die Kartoffeln werden nach dem Kochen mit der Rückseite einer Gabel zerdrückt oder mit der Kartoffelpresse zu den restlichen Brotzutaten gepresst. Unser Kartoffel-Zupfbrot ist ein Beispiel dafür und ein Hingucker noch dazu. Dazu gibt’s eine würzige Tomatenbutter.
  • Manche Bäcker kombinieren einen Teil rohe und einen Teil gekochte Kartoffeln, um so die weichen Eigenschaften der Kartoffel bestens auszunutzen und ein saftiges Brot zu erzielen. Wie das geht, zeigen wir euch bei unserem Kartoffelbrot de luxe mit Röstzwiebeln.
  • Oder ihr macht es wie unsere Backprofis, die die Kartoffeln in Würfeln oder Scheiben zuerst anbraten, um so ein besonders deftiges Aroma ins Brot zu bringen. Das hat Bäckermeister Tim Bergheim bei seinem Kartoffel-Brauhausbrot.
  • Pfiffige Bäcker hüllen ihr Brot in rohe Kartoffelscheiben, geben große Kartoffelstücke (wie Bäckermeister Max Kugel in Köln) hinein oder backen Brot mit Bratkartoffeln wie unser Herzhaftes Bratkartoffelbrot hier. Das sieht schön aus und bringt zusätzliche Textur und Geschmack ans Brot.
Kartoffelbrot Max Kugel 09 2019
Bildquelle: Max Kugel

Übrigens: gestampfte Kartoffeln machen sich gut in käsigen Waffeln und pikanten Cupcakes fürs Picknick, denn sie sorgen für ein saftiges Ergebnis.

glutenfreie Cupcakes mit Kartoffeln 09 2019

Kartoffelbrot ohne Hefe

Wir backen unsere Brote mit Hefe oder auch mit Sauerteig. Beides dient dazu, dass die Teige gären und an Volumen gewinnen. Bei Kartoffelbrot ist Hefe aber nicht zwingend notwendig, denn die Kartoffeln sorgen bereits für eine schöne Struktur und lockere Krume. Aber wie könnt ihr die Hefe in euren Rezepten ersetzen? Das ist ganz einfach: zum Beispiel durch Backpulver, das übernimmt die Aufgaben der Hefe. Probiert’s mal aus.

Kartoffelbrot ohne Mehl

Wenn ihr euch glutenfrei ernährt, könnt ihr das Mehl in eurem Kartoffelbrot durch glutenfreie Mehle oder gemahlene Mehlalternativen wie Mandeln oder Hafer ersetzen. Wenn es Mehl sein darf, ihr aber kein Weizenmehl verwenden möchtet, dann testet euch durch die zahlreichen Roggen-, Dinkel- oder Vollkornmehle, die ihr im Supermarkt finden könnt.

Noch mehr Vielfalt bekommt ihr in eure Brote, wenn ihr Gemüsesorten wie Möhren oder Kürbis mit in den Teig einarbeitet. Herbstlich und superlecker! Aber natürlich könnt ihr auch mal Speckwürfel oder Kerne wie Sonnenblumen- und Kürbiskerne in die Teige kneten. Da sind euch keine Grenzen gesetzt. Entdeckt eure liebste Kartoffelbrotvariante.

Kartoffelbrot mit Kartoffelpüreepulver

Man munkelt, Kartoffelbrot könnte auch ohne „echte“ Kartoffeln gut schmecken. Wie das? Sind keine Kartoffeln im Haus könnt ihr Kartoffelpüreepulver in den Teig einarbeiten. In der Massenproduktion sind Kartoffelflocken bei den Herstellern an der Tagesordnung. Wir sagen: Das mag ja funktionieren, aber wir verwenden lieber unsere Superknolle in natura, nicht wahr?

Wie lange ist Kartoffelbrot haltbar?

Durch die Kartoffeln bleiben Brotlaibe schön saftig und länger feucht. Gut verpackt hält es sich bis zu einer Woche. Wenn ihr größere Kartoffelstücken und andere feuchte Zutaten wie Möhren verbacken habt, dann solltet ihr das Brot zügig verzehren, damit sich kein Schimmel bildet.

Süß Backen: Kekse, Kuchen, Plunder und Co.

Man vermutet sie hier nicht, aber: Kartoffeln sind die perfekte Zutat für Kekse, Torten und süße Teilchen. Sie machen Brownies wunderbar weich, runden cremige Käsekuchenfüllung harmonisch ab und komplementieren selbst gemachtes Müsli! Für Gebäck eignen sich mehligkochende Kartoffeln am besten.

Für süßes Gebäck werden die Kartoffeln in der Regel gewaschen, geviertelt, gekocht und noch warm durch die Kartoffelpresse gedrückt. Auch gerne zweimal für besonders feines Kartoffelpüree. Übrig gebliebener Kartoffelbrei eignet sich ebenfalls, wir empfehlen dann das Salz aus dem Tortenrezept zu streichen.

Wir haben schon oft mit Kartoffeln gebacken, hier eine Liste mit Erprobtem aus unserer süßen Backstube:

Kartoffel Hoernchen Marmeladenherz 09 2019

Mit Kartoffeln durch den Advent

In der Vorweihnachtszeit lohnt ein Griff zur Kartoffel. Lebkuchen, Christstollen und andere Advents-Leckereien werden mit Kartoffeln saftiger. Wir haben’s probiert und backen nun nie wieder ohne:

Christstollen mit Kartoffeln 09 2019

Ein Herz für Kartoffelwaffeln

Zwar kein Backen im klassischen Sinne, aber wir möchten eine Lanze für Kartoffelwaffeln brechen. Sie sind köstlich und funktionieren in der süßen und herzhaften Variante (da riecht die Küche, als würdet ihr gerade Kartoffelpuffer backen) oder mit einer leckeren Füllung oder einem Topping eurer Wahl.

Kartoffelwaffeln Cheddar Bacon 09 2019
+