graue Holzbretter
Headerbild Kartoffel Theater 2020

Kartoffeln und Kunst: das Kindertheaterstück „Besuch im Druntenunten“

Die Bäuerin Faira Frischvomfeld hat dieses Jahr viele Möhren und Zwiebeln geerntet, nur leider gab es gar keine Kartoffeln. Da taucht plötzlich der Regenwurm Buddelpieter auf. Er ist Meisterdetektiv und hat Annabelle, den kleinen Ackersegen und die anderen irgendwo gesehen. Nur wo? Buddelpieter und Faira begeben sich auf der Suche nach den Kartoffeln ins Druntenunten – in diesem lustigen und nachhaltigen Theaterstück für Kindergarten- und Schulkinder.

Wir haben mit Marion Bihler-Kerluku (Faira Frischvomfeld) vom Luk Puppentheater und der Regisseurin Andrea Bleikamp über „Besuch im Druntenunten“ gesprochen.

 

„Besuch im Druntenunten“ ist ein wirklich zauberhaftes Stück über unser Essen und die Umwelt. Wie kam es dazu?

Das Thema Nachhaltigkeit, vor allem im Bezug auf Ernährung und Umwelt, ist uns sehr am Herzen gelegen. Wo kommt unser Essen her? Das haben wir auch schon bei unseren vorletzten Stück „Die Sendung mit der Nudel“ gemerkt. Essen ist Sinnlichkeit. Über eine Kita, in der wir seit Jahren auftreten, habe ich von dem wunderbaren Nachhaltigkeitsprojekt ERNA® für Kita-Kids erfahren und habe ihnen unser Stück angeboten. Da sind wir wohl genau im richtigen Moment gekommen.

 

Bühnebild "Besuch im Druntenunten"

Teil des Bühnenbildes

 

Habt ihr das Stück selbst entwickelt?

Wir schreiben unsere Stücke immer selber. Da wir schon länger den Kontrast dunkel/hell, oben/unten für ein neues Theaterstück reizvoll fanden, manchmal liegen die Themen einfach in der Luft, kam uns die spannende Idee etwas Geheimnisvolles aber nicht Gruseliges unter der Erde zu entwerfen. Als Theatermacherinnen ist es uns sehr wichtig, nicht nur als Wissensvermittler tätig zu sein, sondern die Phantasie der Kinder zu beflügeln und alles in ein sinnliches, kindgerechtes Mitmachstück zu verpacken. Auf diesem spannenden Weg erreichen wir, dass die Kids unsere Welt und Umwelt besser kennenlernen und auch verstehen können. Gerade das Thema Regional-Saisonal ist so wichtig. So bekommen die Kids direkten Kontakt und Vorfreude aufs Essen. 

 

Was ist das Besondere an Kindertheater?

Kinder reagieren immer unmittelbar. Und die Kinder können während des Theaterschauens so schön loslassen und sich auf die Geschichte einlassen. Durch die Suche nach den verschwundenen Kartoffeln entsteht einiges an Spannung. 

 

Bühnebild "Besuch im Druntenunten"

Teil des Bühnenbildes

 

Neben der weinenden Zwiebel und der kullernden Kartoffel fällt besonders euer Bühnenbild auf, das die Zuschauer tief ins Druntenunten führt.

Die Spannung wird durch unser wunderbares Bühnenbild unterstützt, das wir gemeinsam mit den Kindern nach und nach entdecken. Inspiriert wurden wir durch die Buchreihe „Licht an“. Daran hat uns auch der Nachhaltigkeitsgedanke gefallen, Licht auf ein Bild zu werfen ohne Taschenlampenstrom, einfach mit einer Hinterleuchtung durch weißes Papier. Zum Glück konnten wir die Illustratorin Grazyna Ostrowska-Henschel für unsere Idee gewinnen. Sie hat mit viel professioneller Kreativität ein Bühnenbild illustriert, das zu unserer Geschichte passt, mit einer weinenden Zwiebel, einer tanzenden Möhre und den kartenspielenden Kartoffeln

 

Wo kann man sich das Stück anschauen?

Das Stück „Besuch im Druntenunten“ wird momentan in den Kitas gespielt, die am Projekt ERNA® für Kita-Kids teilnehmen. Gerne kann sich jede Kita dafür bewerben. Das Projekt besteht aus drei Teilen: Schulung der Erzieher, Schulung der Projektkinder und der Aufführung des Theaterstücks. Wenn das Projekt im Juni 2021 ausläuft, wird unser Stück in öffentlichen Theatern und auf Festivals gezeigt. 

 

Bühnebild "Besuch im Druntenunten"

Teil des Bühnenbildes

 

„Besuch im Druntenunten“ ist Teil des Nachhaltigkeitsprojektes ERNA®, das Kindern im Kita- und Grundschulalter die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit praxisorientiert und altersgerecht nahebringt. ERNA® ist gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Erna Logo 2020

+
graue Holzbretter
Kartoffel Autokino 2020

Kartoffel-Snacks fürs Autokino

Lange war es aus der Mode gekommen und hatte, wenn überhaupt, nur noch einen gewissen Retro-Charme: das Autokino.

Doch das neuartige Coronavirus hat unsere Gesellschaft verändert. In unserem Bestreben, einen Spagat zwischen Risikominimierung, Viruseindämmung und sozialem Leben zu schaffen, ist das gute alte Autokino plötzlich wieder en vogue – bietet es doch eine schöne Möglichkeit, kontaktlos auszugehen, in Gemeinschaft und doch auf Distanz etwas zusammen zu erleben. 

2019 gab es nur noch 20 stationäre Autokinos in ganz Deutschland, Anfang Mai 2020 zählte der Verband der Filmverleiher (VdF) 270 Autokinos. Neben den klassischen Kinofilmen werden mittlerweile sogar Live-Konzerte in Autokinos gespielt.

Gerade an lauen Sommerabenden ist der Besuch im Autokino eine schöne Abwechslung. Und was gibt es Besseres, als zum Film ein paar köstliche Kartoffel-Snacks im Gepäck zu haben?

 

Der knusprige Klassiker: Chips

Chips sind von einem gemütlichen Kinoabend kaum wegzudenken. Kartoffel-Chips könnt ihr zu Hause ganz einfach vorbereiten – und wir haben sogar eine fettfreie Resteverwertungsvariante aus Kartoffelschalen für euch im Angebot. Hier geht’s zum Rezept.

 

Zweierlei Sorten Kartoffelchips
Zweierlei Sorten Kartoffel-Chips

 

Urlaubsgefühle to go Teil 1: Tattie Scones

Tattie Scones, die pikanten schottischen Bratpfannen-Scones aus Kartoffeln machen aus dem Abend im Autokino ein echt britisches Erlebnis. 

 

Tattie Scones

Tattie Scones

 

Urlaubsgefühle to go Teil 2: Kartoffel-Foccacia

Das Herz schlägt eher für Italien als Großbritannien? Dann ist die Kartoffel-Foccacia genau euer Snack für den Filmabend. Für den Beifahrer gern auch mit einem Gläschen Rotwein. 

 

Der deftige Snack für den kleinen Hunger: Fish-Cakes

Die handlichen Frikadellchen aus Kartoffeln und Fisch sind schnell gemacht, schmecken auch kalt und eignen sich hervorragend als Finger Food. Profis nehmen zum Dippen Remoulade und Ketchup in kleinen Tüpperchen mit. 

 

Fish Cakes

Kartoffel-Fisch-Bällchen

 

Für den süßen Zahn: Kartoffel-Donuts

Zugegeben, bei diesen Kartoffel-Donuts darf man keine Angst vor Krümeln haben. Dafür sind sie ein wirklich leckerer süßer Snack und wecken gleichzeitig das typisch amerikanische Autokino-Feeling.

 

Der fancy Snack fürs erste Date: Kartoffel-Erdnussbutter-Konfekt

Die Fahrt ins Autokino ist das erste Date? Dann empfehlen wir einen ausgefallenen Snack, der Eindruck hinterlässt – wie unser Kartoffel-Erdnussbutter-Konfekt. Bei diesen köstlichen Schoko-Trüffeln schmilzt jeder dahin.

 

Und wer jetzt voll und ganz auf den Kartoffel-Geschmack gekommen ist, dem können wir an dieser Stelle noch das köstliche Kartoffelbier aus Brandenburg ans Herz legen. Aber vorsichtig: Don’t drink & drive!

+
graue Holzbretter
Beikost mit Kartoffeln 2020

Beikost mit Kartoffeln

Als „Beikost“ wird gemeinhin die Nahrung bezeichnet, die Säuglinge zusätzlich zur Mutter- bzw. Flaschenmilch bekommen. Zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat ist es meist so weit: Das Baby beginnt, sich für Essen zu interessieren. Wenn es mit seinen Augen den Löffel verfolgt oder sogar danach greift, ist ein guter Zeitpunkt, mit der Beikosteinführung zu beginnen.

Den Anfang macht hier in der Regel ein einfacher Gemüsebrei, der die Mittagsmilch ersetzt. Empfohlene erste Gemüse sind Karotten, Pastinaken oder Kürbis. Bei manchen Kindern führt Karottenbrei zu Verstopfung – dann einfach das Gemüse wechseln. Wer auf orangene Flecken auf der Kleidung verzichten möchte, greift am besten direkt zur Pastinake. 😉

Das Gemüse deiner Wahl wird dampfgegart und püriert. Am besten füllst du es dann in eine Eiswürfelform und taust in der erste Woche jeden Tag ein oder zwei Würfel auf. Wenn dein Baby nicht essen möchte, stress dich nicht. Mach einfach eine Pause und probiere es in ein oder zwei Wochen nochmal.  

Manche Kinder haben auch ganz einfach Probleme, das Essen vom Löffel zu bekommen. Beim Erlernen dieser neuen Esstechnik hilft ihnen ein flexibler Löffel. Er entleert sich, sobald die Zunge des Babys von unten an den Löffel kommt. Das weiche Material stülpt sich um und der Brei landet im Mund.

Nimmt dein Baby das Essen gut an, ist es in der zweiten Woche so weit, eine weitere Zutat in den Brei zu integrieren: die Kartoffel!

Kartoffeln bestehen zu 78 % aus Wasser und zu 18 % aus Kohlenhydraten in Form von Stärke. Diese ist nicht nur ein wichtiger Energielieferant für dein Kind, sondern bindet auch Säure. Außerdem liefert die Kartoffel wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Phosphor.

Zusätzlich helfen die Ballaststoffe in der Kartoffel bei der Verdauung – eine wahre Wunderknolle und die perfekte Ergänzung für euren ersten Gemüsebrei. Übrigens: Damit dein Baby die Nährstoffe gut aufnehmen kann, gibst du jetzt auch ein paar Tropfen Öl zum Brei. Bio-Rapsöl oder Bio-Sonnenblumenöl eignen sich hier perfekt.

Rezept für eine Mahlzeit Kürbis-Kartoffel-Brei

130 g
Kürbis (gerne auch TK)
65 g
Kartoffeln (gerne mehligkochend)
3 EL
Wasser
1 EL
Rapsöl

Kürbis und Kartoffeln waschen, schälen und dampfgaren oder kochen. Anschließend mit etwas Wasser pürieren. Rapsöl hinzufügen, umrühren, abkühlen lassen und füttern.

 Ein Baby lernt essen

 

Ist der Kartoffel-Gemüse-Brei fest etabliert, kannst du ab der dritten Woche Fleisch hinzugeben. Rind und Huhn (gerne in Bio-Qualität) sind hier die erste Wahl. Zusätzlich solltest du einmal pro Woche das Fleisch durch fetten Seefisch wie z. B. Lachs ersetzen.

 

Zum Brei biete deinem Baby stilles Wasser zum Trinken an. Die meisten Babys sind übrigens begeistert, aus einem echten Glas zu trinken. Achte nur darauf, dass es ein dickes Glas ist, das nicht aus Versehen bricht.

 

Auch die fleischfreie Ernährung ist möglich. In diesem Fall solltest du dich jedoch vorher ausführlich informieren und mit deinem Kinderarzt sprechen. Du kannst nicht einfach nur das Fleisch weglassen – du musst dafür sorgen, dass dein Baby auf alternativem Weg alle Nährstoffe erhält.

 

Bei einer fleischfreien Beikostgabe musst du z. B. genügend pflanzliche Eisenquellen wie Hirse oder Hafer in den Speiseplan integrieren. Pflanzliches Eisen wird vom Körper schlechter aufgenommen als tierisches, daher solltest du auch ein Vitamin-C-haltiges Obst oder Gemüse in deinen Brei mischen (z. B. ein paar Löffelchen Orangensaft). Vitamin C hilft dem Körper, pflanzliches Eisen aufzunehmen. Wenn du auch auf Fisch verzichten möchtest, achte darauf, ein Omega-3-haltiges Beikostöl zu nehmen. Bio-Leinöl ist hier eine gute Wahl, aber auch Bio-Rapsöl.

 

Gelegentlich wird empfohlen, bei allergiegefährdeten Babys die Beikosteinführung mit Kartoffeln zu starten und nicht mit Gemüse. Hierfür nimmst du am besten mehligkochende Kartoffeln, kochst diese als Pellkartoffeln, ziehst die Schale ab und zerdrückst sie mit der Gabel. Vermischen kannst du den Kartoffelbrei mit etwas Muttermilch, das erhöht die Akzeptanz beim Baby. Es gibt keine Studien, dass diese Herangehensweise das Allergierisiko wirklich maximiert, aber sie schadet auch nicht.

 

Generell haben sich die strengen Beikost-Regeln von früher heute ohnehin sehr gelockert. Mit dem Baby-led Weaning z. B. ist eine ganz andere Art von „Beikost bei Bedarf“ in Mode gekommen. Die Kinder bekommen hier nicht nach festen Plan Brei mit einem Löffel, sondern ihnen werden, sobald sie sechs Monate alt sind und mit am Tisch sitzen können, gegarte Stückchen Kartoffeln und Gemüse, Obst oder Brot zum Selberessen angeboten. Mit diesem Fingerfood kann das Baby selbstbestimmt entscheiden, was es essen möchte und Eltern können die Püree-Phase überspringen.

 

Und natürlich beeinflussen auch die jeweiligen lokalen Gepflogenheiten, welches Lebensmittel Babys zuerst zu essen bekommen. In Italien ist dies meist eine angedickte Gemüsesuppe mit Parmesan, in Schweden ein Kartoffelbrei, in China spielt Reis eine wichtige Rolle, bei Inuit-Babys von den Eltern vorgekauter Fisch.

 

Wir wünschen dir eine gute und erfolgreiche Beikost-Einführung und falls du zwischendurch verzweifelst, helfen dir vielleicht zwei Gedanken:

  • Irgendwann essen sie alle.
  • Immerhin musst du keinen Fisch vorkauen.
+
graue Holzbretter
K wie Kartoffel 2020

5 Fragen an Alper Aksoy von K wie Kartoffel

Leckere Snacks und gesunde Ernährung – das vereinen Alper Aksoy und sein Geschäftspartner in K wie Kartoffel. Als Teil dieses Low-Fat-Food-Konzepts gibt es kreatives aus Kartoffeln, also Kartoffelspaghetti oder Backkartoffeln mit ausgefallenen Toppings. Also mit Bolognese, Pulled Turkey oder getarnt als „Kino Knolle“ – mit Nachos, Käsesauce, Salsa und Jalapeños!

Nacho Knolle von K wie Kartoffel

Nacho Knolle mit Nachos, Käsesoße, Salsa und Jalapeños. Quelle: K wie Kartoffel.

 

Für Alper und sein Team stand nach Gründung von K wie Kartoffel zuerst ein Jahr im mobilen Food Truck und im Pop-Up Store an. Im gesamten Ruhrpott, u.a. an der Reinoldikirche in Dortmund, auf dem Weihnachtsmarkt in Essen-Steele und am Ruhr Park in Bochum, servierten sie die Knollen an durchweg begeisterte Kunden. Seit Januar 2020 hat K wie Kartoffel endlich eine eigene Heimat: Im Flagshipstore im Herzen der Bochumer Innenstadt. Wir waren neugierig, was die beiden bewegt hat aus Kartoffeln ein Business zu machen – und woher sie Inspiration für ihre patentierten K-Spaghetti und immer neue und immer verrücktere Toppings bekommen. Hier unser Interview mit Alper!

Hallo Alper, wie kommt man auf die Idee ein Restaurantkonzept rund um die Kartoffel zu konzipieren?

Der Grundgedanke war simpel. Wir haben uns gefragt, warum es die leckere Standard-Backkartoffel mit Kräuterquark nur auf dem Weihnachtsmarkt oder auf der Kirmes gibt. Warum sollte man sie nicht ganzjährig essen?! Schneller, effizienter, gesünder und nachhaltiger wird man doch nicht satt! Insbesondere nicht mit dem ungesunden Einheitsbrei, der meist auf solchen Veranstaltungen angeboten wird.

Kartoffelspaghetti mit Schafskäse von K wie Kartoffel

Bild: K-Spaghetti mit Rataouille. Quelle: K wie Kartoffel.

 

In nächtelangen Tüfteleien in der heimischen Küche ist unser Alleinstellungsmerkmal entstanden: der patentierte „K-Stampf“. Hier treffen heiße Kartoffelspaghetti auf geriebenen Mozzarella. Dieser ist, neben der klassischen Ofenkartoffel, Grundpfeiler der Speisekarte.

Alper Aksoy von K wie Kartoffel auf dem Zeltfestival Ruhr 

Bild: Alper Aksoy vor dem K wie Kartoffel-Stand auf dem Zeltfestival Ruhr.

 

Nach einem zweitägigen Testlauf im Juni 2018 in Herne-Wanne wussten wir, dass K wie Kartoffel viel Potenzial hat und den Sprung aus der Street-Food-Nische schaffen kann, getreu dem Motto: „Wat hier funktioniert, kann überall funktionieren!“ Mittlerweile macht K-Stampf 90 Prozent unserer Verkäufe aus.

Was war Euch wichtig, als Ihr die Speisekarte für K wie Kartoffel entworfen habt?

Eine Auswahl an frischen, warmen, kalten und klassischen Toppings. Zudem wollten wir eine vollwertige Mahlzeit anbieten, die gut auf die Hand passt und sich in einem studentenfreundlichen Preissegment bewegt. Beim Aufsetzen unserer Speisekarte war uns wichtig eine breite Masse Geschmäcker abzudecken. Also fruchtig, knackiges Grillgemüse mit mediterranem Hummus und frischen Kräutern für die Veganer. Und unser aktueller Bestseller Hühner-Filettis mit geschmorten Rahmchampignons, frischem Parmesan und knusprigen Röstzwiebeln für die Freunde der herzhaften Küche.

Hühnerfilettis mit Rahmchampignons von K wie Kartoffel

Bild: Backkartoffel mit Hühner-Filettis mit geschmorten Rahm-Champignons. 

 

Übrigens: Wir nehmen Rücksicht auf Allergiker. Wir bieten daher fast alles glutenfrei und wahlweise laktosefrei an. Fragt einfach vor Ort nach, was möglich ist!

Welches ist das beliebteste Topping?

Die Beliebtheit der Toppings liegt an Jahreszeit und der Tagesform der Kunden. Im Sommer liegt beispielsweise der Sommersalat (bestehend aus Rucola, einer Mischung aus Tomaten, Gurken und roten Zwiebeln, würzigem Bulgur, Schafskäse und Joghurt-Minz-Topping) vorn.

Sommersalat-Topping von K wie Kartoffel

Bild: K-Spaghetti mit Sommersalat. Quelle: K wie Kartoffel.

 

Plant Ihr künftig noch weitere Kartoffelformate?

Wir haben noch die ein oder andere Kartoffelüberraschung in der Pipeline, die nach der Eröffnung unseres Flagshipstore im Februar in der Bochumer Innenstadt das Licht der Welt erblicken werden. Und egal was kommt, unser Motto wird immer bleiben: Iss lecker, iss besser, iss hier!

K wie Kartoffel Store

Bild: K wie Knolle Pop-Up-Store im UCI in Bochum. Quelle: K wie Kartoffel.

 

Außer im Flagshipstore in Bochum: Wo sehen wir K wie Kartoffel überall im Jahr 2020?

Unser Veranstaltungskalender 2020 wird wieder sehr aufregend. Wir freuen uns auf diverse Festivals wie das Zeltfestival Ruhr in Bochum, das Hurricane in Scheesel und weitere tolle Events! Die genauen Termine geben wir auf unseren Facebook- und Instagramseiten rechtzeitig bekannt, also seid gespannt!

+
graue Holzbretter
5 Fragen an Ruben Frey Kaesesommelier 2020

Zum Dahinschmelzen: Interview mit Ruben Frey, Käsesommelier

Käse und Kartoffeln: ein unschlagbares Dreamteam! Das finden nicht nur ASMR-Youtuber, die Kartoffeln und Käse in Massen essen, sondern auch ihr! Kein Wunder, dass einer unserer beliebtesten Artikel im Blog von Käse aus Kartoffeln handelt. Und nicht zu vergessen, die Franzosen, die sich das Erfinden von Pommes Aligot, einem käsigen Kartoffelbrei, der Truffade, eine Kartoffelpfanne voller Käseglück, und des überall auf der Welt bekannten Kartoffelgratin, dem mit Käse überbackenen Kartoffelauflauf, auf die Fahne geschrieben haben. Wir wollten das spannende Duo näher erforschen und haben dazu einen Experten befragt: Ruben Frey, zertifizierter Käsesommelier aus Detmold.

Hallo Ruben, erzähl uns etwas über Dich! Wie wird man Käsesommelier – und warum?

Mein Vater ist Fleischer. Das war mir einfach irgendwann zu viel Fleisch auf dem heimischen Tisch. Da brachte ich einfach mal Käse mit nach Hause! Inspiriert von meiner Tätigkeit in der Käseabteilung im Handel beschloss ich den Lehrgang zum Diplom-Käsesommelier zu absolvieren, um mein Käsewissen zu erweitern und um meine Kunden besser beraten zu können.

Den Titel „Käsesommelier“ wurde mir 2015 vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) in Österreich verliehen. Ich erhielt den Titel im Anschluss an einen zweiwöchigen Kurs und nach bestandenen Prüfungen am European Cheese Center in Hannover. Zwei Wochen lang alles Käse! Wir haben die Geschichte, Traditionen und das Käsehandwerk bis hin zu Schnitttechniken, Foodpairing und Wertschätzung für dieses hochwertige Lebensmittel gelernt. 

Der Käse hat mir also bisher sehr schöne berufliche Erfahrungen gebracht!

 

Ruben Frey diplomierter Käsesommelier Detmold

Quelle: Ruben Frey.

 

Rezepte, die Speck, Käse und Kartoffeln kombinieren, sind in unserem Kartoffelblog der Renner. Weißt Du, warum so viele Menschen gerne Kartoffeln und Käse zusammen essen?

Ich bin mir nicht sicher, habe aber eine Vermutung: Da Bauern früher überwiegend Selbstversorger, hatten also Kartoffeln im Keller und eine Kuh vorm Haus. Käse und Kartoffeln sind beide lagerfähig. Damals bestanden Mahlzeiten aus Kohlenhydraten und Proteinen: also Käse! Da Käse hergestellt wird, um über die kalte Jahreszeit  zu kommen, kam eine junge Bäuerin auf die Idee die vielfältig einsetzbare Kartoffel mit dem geschmackvollen Käse zu kombinieren und zauberte so eine leckere und deftige Mahlzeit.

Welche Käsesorten würdest Du zu Kartoffeln empfehlen? Gibt es Favoriten?

Zum Schmelzen empfehle ich Schweizer Emmentaler, das ist ein wirklich toller Käse! Und Käse nach Gouda Art. 

Zum Gratinieren empfehle ich Hartkäse. Beispielsweise Parmesan. Der hat einen geringeren Fettgehalt als Emmentaler oder Gouda und wird deswegen im Ofen knuspriger.

Käse aus Rohmilch? Unbedingt! Die verwendete Milch ist naturbelassen und enthält ein großes Spektrum Vitamine und Mineralstoffen. Diese gehen weitgehend verloren, wenn die Milch pasteurisiert oder homogenisiert wird – sie sterben durch die Hitze. Rohmilchkäse wird von kleinen Betrieben hergestellt und kein Käse ist dem anderen gleich. Das sorgt für ein große Bandbreite an Vielfalt und Geschmack. Hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken!

Kaeseplatte von Ruben Frey Käsesommelier

Quelle: Ruben Frey.

 

Zu Tapas empfehle ich natürlich was Spanisches: Käsesorten aus handwerklicher Herstellung, die man am Label „artesanal“ oder „artesano“ erkennt, beispielsweise den Klassiker Manchego. Passend auch Käse aus den Pyrenäen, egal ob Spanien oder Frankreich!

Wenn Du einen Käse-Kartoffelsalat zubereiten müsstest, wie würdest Du vorgehen? Gibt es Zutaten, die Dir wichtig wären?

Mein Kartoffelsalat beinhaltet nur beste Zutaten! Für mich gehört dazu Bergkäse, beispielsweise das Meisterstück 1862 von der Firma Baldauf aus dem Allgäu. Dazu gibt’s rohe Zwiebelringe, gekochtes Ei in Scheiben und festkochende Kartoffeln. Verfeinern würde ich den Salat mit Olivenöl und gegrillten Oliven von der Firma Oelich sowie schönen Kräuter aus der Provence. Wer möchte kann noch natürlich noch etwas Südtiroler Speck hinzugeben!

Welches Gericht mit Kartoffeln hast Du in Deiner Kindheit am Liebsten gegessen?

Ich habe spanische Wurzeln. Deswegen liebe ich Tortilla de Patata, das Kartoffelomlette. Meine Mutter hat über die Jahre hinweg immer wieder mit diesem Klassiker der spanischen Küche experimentiert und Variationen davon zubereitet. Mein Liebling: Omelette aus Kartoffeln und Zucchini!
+
graue Holzbretter
Kartoffeln richtig lagern 2020

Kartoffeln richtig aufbewahren

Die ideale Aufbewahrung von Kartoffeln lässt sich mit einem Satz auf den Punkt bringen: Kartoffeln mögen es dunkel, trocken und kühl.

Von unseren Eltern und Großeltern kennen viele sicher noch die Kartoffelkiste im Keller – eine Konstruktion aus Holz, die von unten Luft an die Knollen gelassen hat. Dunkel war es im Kartoffelkeller, und die Aufgabe, Kartoffeln fürs Familienessen zu holen, war unter den Kindern unbeliebt.

Kartoffelkiste

Heute werden Kartoffeln oft im Supermarkt im praktischen 5-Kilo-Netz gekauft und anschließend im Gemüsekorb in der hellen Küche aufbewahrt. Das ist nicht gut, da die Kartoffel so schneller keimt, schrumpelt und das Pflanzengift Solanin sich in der Kartoffel vermehrt.

Aber wie lagert der normale Durchschnittshaushalt von heute denn nun Kartoffeln am besten?

Fakt ist …

  • Die Wohlfühltemperatur der Kartoffel liegt zwischen 4 und 10 °C.
  • Gelagerte Kartoffeln brauchen Luft.
  • Werden Kartoffeln im Keller oder in einer Kiste gelagert, müssen sie regelmäßig gewendet und faule entfernt werden.
  • Kartoffeln sollen nicht zusammen mit Birnen, Äpfeln, Pflaumen oder Bananen aufbewahrt werden. Diese sondern Ethylen ab, das Kartoffeln nachreifen lässt.
  • Kartoffeln, die zu kalt gelagert werden, schmecken süßer. Durch die Kälte wird die Stärke der Kartoffel in Zucker umgewandelt.
  • Frühkartoffeln eignen sich nicht zur „Lagerung“. Sie können nur eine Weile aufbewahrt werden und sollten daher zeitnah verspeist werden.

Gut gelagert sind Kartoffeln also in der Tat in einer luftigen Kiste im dunklen, trockenen Keller. Ebenso gut ist es, sie in einem Leinenbeutel oder Weidenkorb in der Speisekammer aufzubewahren. Wenn beides nicht existiert und zur Lagerung nur die Küche bzw. der Kühlschrank zur Verfügung stehen, dann ist das Gemüsefach des Kühlschranks für eine kurze Zeit die bessere Wahl. Wickelt die Kartoffeln aber in Zeitungspapier oder ein Küchenhandtuch ein.

Übrigens: So werden Kartoffeln im großen Stil gelagert.

Und wer abseits der Lagerung einen Weg sucht, Kartoffeln lange haltbar zu machen, dem können wir gefriergetrocknete Kartoffeln oder eingeweckte Kartoffeln ans Herz legen!

+
graue Holzbretter
Corona Quarantaene und Kartoffeln 2020

Corona, Quarantäne, Kartoffeln – Kochen mit haltbaren Lebensmitteln

Kartoffeln haben eine lange Haltbarkeit und sind daher ein beliebter Unterstützer in Krisenzeiten. Anlässlich der aktuellen Situation um die Eindämmung des Corona-Virus, ist das Bewusstsein einer guten Vorratshaltung wieder in den Fokus gerückt, auch jenseits der Empfehlungen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Lange Rede, kurzer Sinn: Kartoffeln sind in aller Munde. Und damit die Fragen: Was kochen und backen aus Kartoffel in Kombination mit anderen, lang haltbaren Lebensmitteln? Wir sagen’s euch und warnen: Achtung, köstlich! 

Kartoffeln richtig lagern, so geht’s!

Damit eure Knollen besonders lang halten, solltet ihr für gute Lagerbedingungen sorgen! Dunkelheit und Kälte hemmen das Keimen der Kartoffeln. Gute Orte für euren Kartoffelsack sind die Speisekammer, ein dunkler und trockener Kelle, spezielle Tontöpfe oder ein Küchenschrank. Weitere Details in unseren 5 Tipps um Kartoffeln richtig zu lagern.

Was aus einem Kartoffelsack kochen?

Ihr habt ganz viele Kartoffeln gekauft, yeah! Und jetzt? Was kochen aus den vielen Knollen und den anderen haltbaren Zutaten, die jetzt so bei zu Hause herumstehen? Also Hülsenfrüchten, Tiefkühlgemüse, Hartkäse, Eiern (roh und hartgekocht), Mehl, Konserven und Obst und Gemüse aus dem Kühlfach und aus dem Glas? Wir empfehlen unsere Datenbank mit Kartoffelrezepten, insbesondere die Kategorie preiswert, in der die meisten Rezepte mit wenigen, günstigen Zutaten auskommen.

Kartoffelsalat und Kartoffelauflauf: Mit wenigen Zutaten zum Erfolg

Die gute Nachricht: Mit Pellkartoffeln und Salzkartoffeln kommt man schon sehr weit. Viele Klassiker, beispielsweise der schwäbische Kartoffelsalat, kommen mit nur sehr wenigen, alle sehr lang haltbaren, Zutaten aus.

Kochen mit haltbaren Zutaten Schwäbischer Kartoffelsalat

> Rezept: Schwäbischer Kartoffelsalat

Es muss aber nicht ganz so rustikal sein, denn in Kombination mit einem Glas haltbaren Pesto, etwas Hartkäse und Tiefkühlgemüse, wie Erbsen oder Edamame, gibt’s schnell Kartoffelsalat oder ein buntes Kartoffelgratin, beispielsweise mit Sauerkraut und Kasseler.

Kartoffel Sauerkraut Auflauf mit Kasseler kochen mit haltbaren Zutaten

> Rezept Kartoffel-Sauerkraut-Auflauf mit Kasseler

Gebt gerne Kichererbsen, Kidneybohnen, Mais oder Würstchen aus der Dose und hartgekochte Eier zum Salat. Oder Mayo oder eine klassische Vinaigrette aus Olivenöl und Balsamico, vielleicht sogar mit Honig und Senf. Wer’s besonders fancy mag, röstet Pinien- oder Sonnenblumenkerne und bestreut den Salat damit!

Kochen mit haltbaren Zutaten Oliviersalat Russischer Kartoffelsalat

> Rezept: Oliviersalat / Russischer Kartoffelsalat

Funktioniert auch mit haltbaren Zutaten gut: Kartoffelbrei, Kartoffelsuppe und die gute alte Ofenkartoffel

Kartoffelbrei, Kartoffeln aus dem Ofen und Kartoffelsuppen kommen mit wenigen Zutaten aus und schmecken auch ohne frische Mich, Sahne oder Butter. Ersetzt sie mit Kokosmilch aus der Dose, haltbarer Sahne aus dem Tetrapak und Margarine. In Kombination mit getrockneten Gewürzen und Kräutern aus dem Tiefkühlfach oder ein paar bunten Helfern wie Rote Beete oder Karotten wird Kartoffelbrei eine aufregendes Essen für die Kids.

Kartoffelbrei Eulen 2018

> Rezept: Lustige Kartoffelbrei-Eulen

Wer mag, kocht eine Kartoffelsuppe mit Linsen und Würstchen oder macht eine Kartoffelbreibowl, mit allem was der Kühlschrank noch so hergibt.

Aus Eiern und Kartoffeln wird die volle Dosis Protein

Auch Eier und Zwiebeln sind lange haltbar. Her mit Kartoffelpfannen, wie der Spanischen Tortilla, der Shakshuka und dem Schweizer Rösti. Her mit Reibekuchen, Röstitaschen aus dem Sandwichmaker und Quarkkäulchen, die traditionell mit Apfelmus oder einem anderen fruchtigen Kompott aus dem Glas serviert werden. Und her mit den Senfeiern!

Kochen mit haltbaren Zutaten Senfeier

> Rezept: Kartoffeln mit Senfeiern

Wer keine Eier mag, ist mit Käse gut beraten. Auch der ist lange haltbar und ergibt in Kombination mit Kartoffeln Pan Haggerty oder die französische Truffade!

Was backen aus Kartoffeln und Mehl?

Aus Kartoffeln, Eiern und Mehl entstehen fantastische Gerichte: Pfannkuchen, wie die norwegischen Potetlefse, herzhafte Waffeln mit einem Herz aus Speck oder süße Waffeln mit Kirschen aus dem Glas

Kochen mit haltbaren Zutaten Potetlefse

> Rezept: Norwegische Pfannkuchen, Potetlefse

Ihr habt noch Hefe? Macht Langos und esst sie mit Schokoladencreme, Frischkäse oder Speck!

Mit ein wenig Zeit entstehen aus einem Kartoffel-Keksteig und Marmelade leckere Bischofsmützen. Und solltet ihr zu viele Bananen gekauft und Lust auf Süßes haben: Kartoffel-Bananenkuchen mit Nüssen!

Aus Eiern, Mehl und Knolle werden leckere Knödel, Gnocchi und Schupfnudeln.

Kochen mit haltbaren Zutaten Gnocchi Schupfnudeln Knödel

> Aus Eins mach‘ Drei: Das ultimative Rezept für Knödel, Gnocchi und Schupfnudeln

Und wer’s super lecker und vegan mag, backt Brot mit Kartoffeln oder Knäckebrot aus Nüssen und Saaten und isst dazu eine leckere Brotzeit aus Dipps wie Hummus, Gurken aus dem Glas und einem Karotten-Selleriesalat, entweder aus frischen Karotten und gedünsteter Sellerieknolle oder Möhren und Sellerie aus dem Glas.

Kartoffel Cracker Knaeckebrot Backen mit haltbaren Zutaten

> Rezept Kartoffel-Saaten-Cracker mit Sonneblumenkernen, Leinsamen, Kürbiskernen und Chia

Zero Waste lernen

Gute Vorratshaltung hin oder her, man kann es nicht oft genug sagen: Wir werfen immer noch viel zu viele Lebensmittel weg. Inspiration, wie man das ändern kann, gibt’s in unseren Rezensionen von vier fantastischen Zero-Waste-Kochbüchern oder in Resteessen mit Kartoffeln.

Die längste Haltbarkeit: Einfrieren, Einkochen, Einwecken

Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Kartoffelsalat und Kartoffelsuppe: Sie alle kann man übrigens prima einkochen. In einem separaten Blogartikel findet ihr alles über das Einwecken von Kartoffeln und Kartoffelgerichten. Ihr wollt die Kartoffeln lieber einfrieren und wisst nicht, ob und wenn ja, wie das geht?

Eingekochte Salzkartoffeln Pellkartoffeln 10 2019

 

Kein Problem, diese Frage beantworten wir in euch in Kartoffeln einfrieren – geht das?

+
graue Holzbretter
Interview mit Yvonne Prufer Solanum Verpackungsgesellschaft DKHV 2020

Zum Weltfrauentag: Fünf Fragen an Yvonne Prüfer

Am 8. März ist Weltfrauentag. Zeit über Rollenklischees in der Berufswelt nachzudenken! Mal ehrlich: viele denken immer noch zuerst an Kartoffelköniginnen, die Landfrauen und vielleicht noch an Köchinnen, wenn sie an Frauen denken, die beruflich in der Kartoffelwelt zu Hause sind. Doch Frauen arbeiten in allen Bereichen der Kartoffelindustrie. Sie bauen die Knollen an und ernten sie, stehen an erster Front in der Entwicklung und Forschung, im Marketing und in der Vermarktung, sie sind Führungskräfte und Inhaberinnern von landwirtschaftlichen Unternehmen und engagieren sich in Netzwerken, wie der Kartoffel Marketing GmbH. Wir haben eine von ihnen interviewt: Yvonne Prüfer. Sie ist 31 Jahre alt und seit über zwei Jahren Geschäftsführerin der Solanum Vermarktungsgesellschaft im thüringischen Harth-Pöllnitz, einem Ort zwischen Zwickau und Jena.

Wow, Yvonne, du bist mit 28 Jahren Geschäftsführerin eines erfolgreichen mittelständischen Unternehmens geworden! Seit August 2017 leitest du die Solanum Vermarktungsgesellschaft mbH und engagierst dich zudem im Vorstand des Deutschen Kartoffelhandelsverband. Erzähl uns etwas über deine berufliche Laufbahn!

Ich habe im Sommer 2014 mein Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt auf Pflanzenbau/Agrarische Landnutzung mit einem Master of Science an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (an der Saale) abgeschlossen. Danach war ich fast ein Jahr in Neuseeland. In dieser Zeit habe ich bei der Balle Bros Group gearbeitet, ein über mehrere Standorte verteilter Abpackerbetrieb. Er wird in dritter Generation von einer Familie geführt, die neben Kartoffeln auch Zwiebeln, Möhren und anderes anbaut und international vermarktet.

 5 Fragen an Yvonne Prüfer 2020

Yvonne Prüfer 2015 in Neuseeland / Quelle: privat.

 

Wieder zurück in Deutschland bin ich als Assistenz der Geschäftsleitung bei der Solanum eingestiegen. Parallel habe ich in der Erzeugergemeinschaft Qualitätsspeisekartoffeln Ostthüringen w.V. mitgearbeitet und eine Weiterbildung zum Internen Auditor bei der Andreas Hermes Akademie absolviert.

 Kartoffelernte in Neuseeland

Kartoffelernte in Neuseeland / Quelle: privat.

 

Wie sieht ein üblicher Arbeitstag für dich aus?

Meist bin ich ab 7.00 Uhr im Unternehmen. Ich starte mit einem Betriebsrundgang in den Tag, begrüße meine Kolleginnen und Kollegen in den Abteilungen und erkundige mich nach der Qualität der vermarkteten Kartoffeln und Zwiebeln. In dieser Zeit hole ich auch Auskünfte über den laufenden Betrieb in den verschiedenen Betriebszweigen ein. Dann geht’s zurück ins Büro: Mails checken und zu Terminen mit Lieferanten- und Kunden. Im Anschluss stehen unternehmerische Kalkulationen an. Die sind wichtig, denn darauf stützt sich unsere mittel- und langfristige Unternehmensausrichtung. Je nach Jahreszeit beinhaltet dieser Teil meines Arbeitsalltags auch Feldbegehungen oder Lagerrundgänge. Zudem lasse ich mich täglich von den einzelnen Betriebsverantwortlichen über die aktuelle Tagesplanung informieren. Gegen fünf Uhr Nachmittags versuche ich meinen Arbeitstag zu beenden.

Gibt es ein Projekt, auf das du besonders stolz bist? Warum?

Unternehmen sind stets und ständig von Veränderungen geprägt. Nicht umsonst heißt es „Hier stille stehn, heißt rückwärts gehen …“ Eines meiner bisher spannendsten Projekte war der Neubau eines Kistenkühllagers und einer Abpack- und Komissionierhalle für Speisekartoffeln. Das Projekt wurde zwischen 2017 und 2019 umgesetzt und orientierte sich an Marktanforderungen, wie ein niedriger Energieverbrauch und der möglichst effektive Einsatz aller Ressourcen. Besonders freut mich, das Projekt hier am Unternehmenssitz realisiert zu haben und dass wir es mithilfe der zuständigen Gemeinde und der Behörden des Landkreises Greiz im geplanten Zeitraum umsetzen konnten. Diese Erweiterung unseres Betriebes bedeutet enormes Potenzial für künftige Aufträge in unserer Wirtschaftsregion und schafft somit auch neue Arbeitsplätze!

Kommissionierhalle für Speisekartoffeln Solanum Verpackungsgesellschaft 2020

Die neue Kommissionierhalle. Quelle: Yvonne Prüfer.

 

Welchen Rat würdest du anderen jungen Unternehmerinnen oder jungen Frauen, die eine Karriere in der Kartoffelindustrie anstreben, an die Hand geben? Gibt es Netzwerke, die du ihnen empfehlen kannst?

Die Kartoffelbranche bietet ein vielfältiges Spektrum, das sich natürlich – wie in jeder anderen Branche – am Wandel der Zeit und an den Bedürfnissen der Verbraucher orientiert. So haben sich verschiedene, sehr spezialisierte Zweige in der Kartoffelindustrie etabliert: Von der Anbautechnik bis hin zur Züchtung neuer Kartoffelsorten bestehen gerade für junge Leute viele Möglichkeiten Fuß zu fassen! Das wirklich interessante und auch spannende ist, dass kein Jahr dem anderen gleicht und man regelmäßig neue Erkenntnisse erzielt und Erfahrungen macht. Ein wichtiger Interessensvertreter ist der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV), bei dem ich seit April 2019 im Vorstand aktiv mitwirke.

Ein weiteres Beispiel ist meine Mitarbeit und nun Geschäftsführung in der Erzeugergemeinschaft Qualitätsspeisekartoffeln Ostthüringen w.V. Die Gemeinschaft hat 23 Mitglieder, alles Landwirte und Vermarkter. Die Gruppe der Landwirte beinhaltet Betriebe, die auf die Vermehrung von Kartoffeln spezialisiert sind. Sie sind dafür zuständig die verschiedenen Kartoffelsorten an die heimischen Böden zu gewöhnen. Die restlichen Mitglieder der Gemeinschaft sind Anbauer für Speisekartoffeln, die das vermehrte Pflanzgut – wenn möglich – von den Vermehrern beziehen. Es folgt jährlich ein vollständiger Pflanzgutwechsel. Die Anbaumengen werden geplant und somit auch die Vermarktungsmengen abgestimmt. Um den internen Austausch der Mitglieder zu fördern, organisiert die Erzeugergemeinschaft einmal im Jahr eine Fachexkursion für die Mitgliedsbetriebe und mehrere Workshops zu verschiedenen Themen.

Ich kann aufgrund meiner eigenen positiven Erfahrungen insbesondere Jungunternehmerinnen nur empfehlen, aktiv auf diese Netzwerke zuzugehen und sich darin zu engagieren.

Wir wären nicht die Kartoffel, wenn wir nicht nach deinem Lieblingskartoffelgericht fragen würden – also, wie isst du Kartoffeln am liebsten?

Hier kommt die Thüringerin in mir durch! Am liebsten esse ich die Kartoffel als Thüringer Kloß, natürlich von Mama. Dazu genügt Rotkraut und eine leckere Bratensoße. Einfach köstlich! Ich bin übrigens Fan eures Blogs und habe schon das ein oder andere Rezept nachgekocht – lecker!

+
graue Holzbretter
Kartoffel Tattoos 2020

Kartoffel-Tattoos

Liebe geht durch den Magen – wenn es um unsere köstliche Lieblingsknolle und ihren vielfältigen Einsatzzweck in der Küche geht, ist dieses alte Sprichwort besonders wahr. Neu für den einen oder anderen von euch ist vielleicht aber, dass die Kartoffel-Liebe auch unter die Haut gehen kann. Und zwar bei manchen Kartoffel-Fans im wahrsten Sinne des Wortes.

Auf Instagram gibt es knapp 400 Bilder mit dem Hashtag #potatotattoo zu bewundern. Eins dieser Kartoffel-Tattoos gehört Shelby und wir freuen uns, dass sie uns fünf Fragen zu ihrem Tattoo beantwortet hat.

Shelbys Kartoffel-Tattoo

Shelbys Kartoffel-Tattoo

 

1. Shelby, du hast ein Kartoffel-Tattoo auf deinem Arm. Was war deine Motivation, dir dieses Tattoo stechen zu lassen?

Ich habe mir das Tattoo machen lassen, weil ich Bäuerin bin und ich liebe es, Kartoffeln anzubauen und zu essen. Auf meinem anderen Arm habe ich übrigens ein Karotten-Tattoo.

 

2. Warum sind Kartoffeln für dich etwas Besonders?

Ich mag es, wie Kartoffelpflanzen wachsen, so aus kleinen Kartoffeln heraus. Sie sind unter den ersten Dingen, die wir im Frühling pflanzen und ich liebe es, sie im Sommer/Herbst auszugraben. Es ein bisschen wie eine Schatzsuche.

 

3. Wie war es, dir das Tattoo stechen zu lassen?

Es hat ungefähr 1,5 Stunden gedauert und war nicht besonders schlimm, aber ich hatte schon andere Tattoos und wusste, was passiert.

 

4. Hast du das Motiv selbst gezeichnet?

Ich habe gesagt, dass ich ein Tattoo von einer Kartoffelpflanze möchte und die Tattoo-Künstlerin hat es für mich gezeichnet.

 

5. Wie ist das Leben mit einem Kartoffel-Tattoo?

Eigentlich so wie vorher. Aber ich bekomme schon viele Komplimente. Viele Leute sagen: „Ist das eine Kartoffel? Das ist cool.“

Vielen Dank Shelby!

 

#potatotattoo auf Instagram

Hashtag „Potatotattoo“ auf Instagram

 

Und wenn ihr jetzt Lust auf ein eigenes Kartoffel-Tattoo bekommen habt, gibt es hier ganz viel Inspiration:  https://www.instagram.com/explore/tags/potatotattoo/

+