graue Holzbretter
RZ Headerbild VanGogh 1375x773px 01 2019

Van Gogh und die Kartoffeln

Wenn man an Vincent Van Gogh denkt, denkt man nicht automatisch an Kartoffeln. Der Maler und Begründer der modernen Malerei, ist bekannt für sein Meisterwerk „Sternennacht“ oder dafür, dass er sich im Absinth-Rausch ein Ohr abgeschnitten haben soll. Und dennoch: Vincent Van Gogh, der dem Post-Impressionismus zugeordnet wird, hat auch Kartoffeln gemalt. Und das nicht zu knapp! Hier also alles über Van Gogh und die Kartoffeln.

Das bekannteste Kartoffel-Gemälde von Van Gogh

Van Gogh, der Zeit seines Lebens mit seinem Platz auf der Welt haderte, war es immer wichtig in seinen Bildern das Leben der einfachen Menschen zu zeigen, mit deren Sorgen und Leiden er sich identifizierte. Erst mit 27 Jahren, im Jahr 1880, entschloss Van Gogh sich, Maler zu werden. Eines seiner frühen Meisterwerke, entstanden zwischen April und Mai 1885, hieß „Die Kartoffelesser“, ein Bild das so gefragt ist, dass es bereits zwei Mal gestohlen wurde.

Textbild VanGogh Kartoffelesser

Die Kartoffelesser von Vincent van Gogh, Öl auf Leinwand, 82 x 114 cm.
Bildnachweis: Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation).

Es zeigt fünf Personen, einfache Menschen, die – am Ende eines langen und harten Arbeitstages auf dem Kartoffelacker – im Kerzenschein die Früchte ihrer Arbeit zu sich nehmen: Kartoffeln. Als Vorlage der Portraitierten in „Die Kartoffelesser“ diente die niederländische Familie de Groot, mit der Van Gogh befreundet war. Zu den Kartoffeln trinkt die Familie übrigens Malzkaffee.

Die Kartoffel als Symbol für harte Arbeit

An seinen Bruder Theo schrieb Vincent Van Gogh über „Die Kartoffelesser“: „das Bild spricht also von ihrer Hände Arbeit und davon, dass sie ihr Essen ehrlich verdient haben.“ Die dunklen Erdtöne in den Gesichtern der Portraitierten haben absichtlich die Farbe einer „sehr staubigen Kartoffel“ und sollen die Botschaft des Gemäldes unterstreichen.

Textbild VanGogh BasketPotatoes

Korb mit Kartoffeln (Basket of Potatoes) von Vincent Van Gogh, Öl auf Leinwand, 45 x 60,5 cm.
Bildnachweis: Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Van Gogh malte noch mehr Kartoffeln

In der Schaffensperiode der „Die Kartoffelesser“ malte Van Gogh noch weitere Kartoffelbilder, wie „Grabenden in einem Kartoffelfeld“, „Frau schält Kartoffeln“ und „Kartoffelgrabende Bäuerin“.

Textbild VanGogh FrauschaeltKartoffeln

Frau schält Kartoffeln (Woman Peeling Potatoes) von Vincent Van Gogh, Kreide auf Papier, 30.4 x 23.2 cm.
Bildnachweis:Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Darüber hinaus entstanden in dieser Zeit auch mehrere Stillleben mit Kartoffeln. Alle diese Gemälde zeigen das harte Leben und Leid der einfachen Menschen und zeichnen sich durch dunkle Erdtöne aus, welche die fast traurige Atmosphäre und eine gewisse Ausweglosigkeit der Portraitierten, bestärken.

„Die Kartoffelesser“ – und viele weitere Werke von Van Gogh – könnt Ihr übrigens live im Van Gogh Museum in Amsterdam erleben. 

So, und wenn Euch das nächste Mal jemand etwas über Vincent Van Gogh erzählt, dann habt Ihr nicht nur ein paar interessante Infos, sondern denkt bestimmt auch an Kartoffeln!

+
graue Holzbretter
Kartoffel Sauna Bad Fuessing 01 2019

Wellness mit Kartoffeln: Kartoffelsauna in Bad Füssing

Im Januar 2008 eröffnete im bayerischen Bad Füssing Europas erste Kartoffelsauna. Angeschlossen an die Therme Eins gibt es dort Wellness mit dem Besten der Knolle.

Kartoffelduft und Hohe Luftfeuchtigkeit

Beliefert wird die Sauna vom Kartoffel-Lieferanten um die Ecke. In einem nachgebauten historischen Kartoffelkeller finden bis zu 50 Personen Platz. Bei 50 bis 60 Grad Raumtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent erhalten die Besucher Peeling und Creme-Anwendungen. Es ist einfach die Kartoffel-Sauna zu finden: Folgt dem Duft nach gegarten Kartoffeln. Mmmmh!

Textbild Kartoffelsauna 677px

Wellness nicht nur für Kartoffelfans

Auch über die Kartoffelsauna hinaus bietet der Saunahof auf 3000 Quadratmetern viel: Eine Hexensauna, eine Heubodensauna und ein Salzkammerl, nur um einige zu nennen. Insbesondere im Sommer locken das Thermalwasserbecken und die Liegewiese. Im angeschlossenen Hütten-Spa kann man eine große Auswahl an Massagen und Kosmetikbehandlungen buchen.

Textbild Therme Eins 677px

Kartoffel-Creme – Wellness für die Haut

Wer’s besonders kartoffelig mag probiert die Kartoffel-Creme, die täglich um 19 Uhr gereicht wird. Sie besteht aus Kartoffelextrakt, Thermalwasser und weiteren geheimen Zutaten. Das Peeling reinigt die Haut und ermöglicht eine bessere Sauerstoffzufuhr. Laut der Therme wirkt die Anwendung „antiseptisch, zellenerneuernd und feuchtigkeitsspendend“. Für alle, denen am Ende eines langen Saunatages der Bauch knurrt, gibt’s gewürzte Kartoffeln zu essen. Zubereitet im Garofen des Kartoffelkellers. Lecker!

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Smartibot 01 2019

Smartibot: Künstliche Intelligenz mit Kartoffeln

Roboter und Kartoffeln. Passen die zusammen? Yes! Dürfen wir vorstellen: Smartibot, der wandelbarste Bot im Universum! Er funktioniert mit einer unendlichen Fülle an Komponenten – auch mit Kartoffeln. Ihr wolltet schon immer mal ein Kartoffelwettrennen mit Euren Freunden machen? Mit Smartibot geht’s!

Ein Roboter für Alle

Entwickelt wurde Smartibot von Ross Atkin. Dem Londoner Produkt-Designer und Ingenieur, der auch schon mal für den Staubsauberhersteller Dyson gearbeitet hat und sich nun für Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit einsetzt, wünschte sich mehr Leichtigkeit und Zugang zum Roboterbau. Über ein Forscheraustauschprogramm des British Council reiste Atkin nach Shenzen in China und lernte dort den Deutschen Janek Mann, einen Hardware-Ingenieur kennen. Gemeinsam entwickelten sie die Idee für den Smartibot, der auch auf den Namen „The Crafty Robot“ hört (heißt so viel wie „Der Schlaue Roboter“).

Textbild Smartibot DreiBots 677px

Geboren war ein Roboter, den jedermann nach eigenen Wünschen aus Kartonvorlagen bauen, mit einem entsprechenden Motor ausstatten kann. So kann er ein Einhorn sein oder das Smartphone oder gar eine Tasse Tee transportieren. Programmiert und gesteuert wird der Roboter über eine einfach zu bedienende App. Alles kinderleicht!

Von der Kickstarter Kampagne zu den Botato Wars

Im Januar 2018 riefen Mann und Atkins gemeinsam mit zwei weiteren Experten für künstliche Intelligenz eine Kickstarter-Kampagne ins Leben, die über 1.600 Unterstützer fand. Bestellt werden konnten unterschiedliche Bot-Pakete im Wert von 30 bis 300 Britischen Pfund. Im letzten Quartal 2018 rollten fast 4.500 Smartibots vom Band, Liefertermin: Pünktlich vor Weihnachten.

Für viele Smartibot-Fans wird der Spaß an der Sache im Vordergrund stehen – ganz im Sinne des Erfinders! So fanden im Juni 2018 die sogenannten Botato Wars statt. Roboter mit Knollen-Korpus und Kartoffelrädern traten gegen Bots aus Gemüse an. Das Resultat: Ein ereignisreicher Bastel-Nachmittag voller Lacher.

Textbild Smartibot BotatoWars 677px

Wo gibt’s Smartibot zu kaufen?

Wer den Smartibot bestellen möchte kann dies auf der Homepage The Crafty Robot tun. Auf der Seite gibt es auch diverse Vorlagen zur Robotergestaltung und Ideen für Pädagogen zur Integration des Roboters in der Lehrplan. 

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Gesunde Kochbuecher 1375x773px 01 2019

Kochbücher für eine gesunde Ernährung

Ihr wollt mit gesunder Ernährung ins neue Jahr starten? Hier findet Ihr Inspiration! Wir stellen euch Kochbücher vor, in denen Kalorienbewusste, Fitnessfreunde und Sportler auf ihre kulinarischen Kosten kommen.

BodyFood – Anne Kissner  

Mit einer wunderschönen Gestaltung, bezaubernden Illustrationen und Food-Fotos zum Reinbeißen zieht das erste Kochbuch von Anne Kissner figurbewusste Feinschmecker in seinen Bann. In ihrem ersten Kochbuch beweist die YouTuberin, Fitness- und Ernährungs-Expertin, dass Gesundes weder aufwendig noch langweilig und schon gar nicht teuer sein muss. In Rubriken wie „Muntermacher“, „Schnelle Sattmacher“ oder „ Gaumenschmaus“ finden sich 50 schnelle und leckere Kreationen – von Anne Kissner selbst entwickelt und natürlich inkl. Kalorienangaben.

Kartoffelhighlight: Räuchertofu-Pfanne mit Kartoffeln

BodyFood: Gesund mal einfach / Verlag: Knaur Balance

 

Himmlisch gesund – Lynn Hoefer  

Warum wird gesundes Kochen eigentlich immer mit Anstrengung assoziiert? Die Bloggerin Lynn Hoefer beweist das Gegenteil und zeigt uns, wie ganz ohne raffiniertes Weißmehl, Zucker und Industrieprodukte eine alltagstaugliche Küche funktioniert. Die Devise heißt: gesunde Zutaten statt Dickmacher! Neben jeder Menge toller Rezepte finden sich in dem Buch auch Informationen und Tipps rund um einen gesünderen Lebensstil im Allgemeinen – Bewegung in der Natur, Entschleunigung durch Yoga und vieles mehr.

Kartoffelhighlight: Freestyle Schwäbische Bowl mit Drillingen

Himmlisch gesund. Natürliche Rezepte für ein gutes Leben / Jan Thorbecke Verlag

 

Gesunde Ernährung auf mediterrane Art 

Die mediterrane Küche gilt als eine der gesündesten der Welt – und als eine der leckersten! Wer diese Meinung gerne unterschreibt und es gerne solide mag, wird mit diesem Kochbuch glücklich sein. Insgesamt 128 Rezepte aus Italien, Spanien und Griechenland stehen zur Auswahl!

Kartoffelhighlight: Vegetarische Moussaka

Gesunde Ernährung auf mediterrane Art / Reader’s Digest Verlag

 

Die 70 einfachsten Gesund-Rezepte – Dr. med. Anne Fleck  

10 Minuten Aufwand – 100 % gesund? Klingt komisch? Ist aber ganz einfach, wenn man dieses Buch hat. Su Vössing, ehemals Deutschlands jüngste Sterneköchin, hat nach den Ernährungstipps von Dr. Anne Fleck, renommierte Ärztin und Ernährungsmedizinerin aus Hamburg, über 50 einzigartige Rezepte entwickelt. Die Zutaten sind so ausgewählt, dass bereits eine gesunde Mahlzeit am Tag ausreicht, um den Körper mit allen Vitaminen, Spurenelementen, Fettsäuren und pflanzlichen Sekundärstoffen zu versorgen. Und lecker sind die Rezepte noch dazu.

Kartoffelhighlight: Kartoffel-Backpflaumen-Eintopf

Die 70 einfachsten Gesund-RezepteNatürliche Rezepte für ein gutes Leben / Becker Joest Volk Verlag

 

+
graue Holzbretter
Bratkartoffeln Schalotten quer

Bratkartoffel-Rezepte: 7 Tipps für die perfekten Bratkartoffeln

Knusprige Bratkartoffeln selber machen – so einfach geht’s!

Wer liebt sie nicht: Bratkartoffeln. Außen knusprig, innen wunderbar weich und aromatisch. Aber wie werden Bratkartoffeln überhaupt so knusprig? Sollten rohe oder gekochte Kartoffeln verwendet werden? Welche Kartoffeln eignen sich überhaupt für klassische Bratkartoffeln? In Öl oder lieber in Butter anbraten? Ihr seht: erst müssen wir ein paar Fragen klären, um zu unseren geliebten krossen Bratkartoffeln zu kommen. Aber dann sind wir startklar, um den Kochlöffel zu schwingen.

Wir haben euch sieben Tipps für die perfekten Bratkartoffeln zusammengestellt, denn das Kartoffeln Braten will geübt sein.

Und wenn ihr alle Tipps verinnerlicht habt, macht euch doch einfach direkt an eines unserer Top-Rezepte mit Bratkartoffeln aus unserer Sammlung ran. Übung macht schließlich den Meister oder die Meisterin!

1. Nützliches Bratkartoffel-Wissen:

  • Die richtigen Kartoffeln für Bratkartoffeln: mehlig oder festkochend?

  • Soll man Bratkartoffeln aus rohen oder vorgekochten Kartoffeln zubereiten?

  • Welche Pfanne ist die beste für Bratkartoffeln?

  • Das richtige Fett für Bratkartoffeln: Butter oder Öl?

  • Wie lange und bei welcher Temperatur sollte man Bratkartoffeln braten?

  • Warum kleben Bratkartoffeln in der Pfanne fest?

  • Wann sollte man Bratkartoffeln würzen?

 

2. Bratkartoffeln aufbewahren: so halten sie länger 

3. Einfache Rezepte für und mit Bratkartoffeln

 

1. Nützliches Bratkartoffel-Wissen:

Tipp 1: Die richtigen Kartoffeln für Bratkartoffeln sind …

Ganz klarer Fall: festkochende Sorten. Denn wir wollen knusprige Kartoffelscheiben mit Biss, dafür sind festkochende Sorten optimal. Festkochende Knollen enthalten vergleichsweise wenig Stärke. Das macht sie stabiler und lässt sie beim Brutzeln nicht so schnell auseinanderfallen. Wer es etwas softer mag, kann auch zu vorwiegend festkochenden Kartoffelsorten greifen – damit bekommt man die Kombination außen knusprig – innen „schmatzig“ gut hin. Mehligkochende Sorten sind für Bratkartoffeln nicht geeignet. Wer es ganz genau wissen möchte, findet in unserem Guide Welche Kartoffel für welches Gericht? alles über die Auswahl der idealen Kartoffelsorte für Brartkartoffeln, Pommes und Co.

Tipp 2: Bratkartoffeln aus vorgekochten Kartoffeln sind schneller fertig

Hier scheiden sich die Geister. Fakt ist: beides funktioniert. Sind die Kartoffeln roh, ist allerdings mehr Gefühl dafür gefragt, gleichzeitig die richtige Knusprigkeit und Garzeit hinzubekommen. Schaut euch dazu gerne unser Tutorial für Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln an. Unsere folgenden Tipps basieren auf bereits gekochten Pellkartoffeln – idealerweise vom Vortag, denn dann sind sie richtig ausgekühlt und können gut in Scheiben geschnitten werden. Die sollten übrigens nicht zu dünn ausfallen, damit sie nicht brechen: Fünf Millimeter dürfen es ruhig sein.

Tipp 3: Gusseiserne Pfannen für Bratkartoffeln verwenden

Mit einer beschichteten Pfanne geht ihr natürlich auf Nummer sicher, denn um hier was anbrennen zu lassen, muss man sich schon richtig anstrengen. Um die Kartoffeln aber so richtig knusprig zu kriegen, ist eine gusseiserne Pfanne die ideale Wahl, da sie so viel Hitze entwickeln kann. Beachtet auch: Nur zwei Drittel des Pfannenbodens dürfen von Kartoffelscheiben bedeckt sein, damit alle Stücke gleichmäßig bräunen können.

Tipp 4: Pflanzenöl für Bratkartoffeln benutzen

Keine Butter an die Bratkartoffeln! Sie enthält zu viel Wasser und Milcheiweiße, die bei großer Hitze verbrennen – und Hitze brauchen wir. Die Butter wird dunkel und im schlimmsten Fall schmecken die Kartoffeln bitter. Wer den butterigen Geschmack liebt, greift einfach zu Butterschmalz – damit sind auch hohe Temperaturen kein Problem. Wir empfehlen jedoch ein neutrales Pflanzenöl mit einem hohen Rauchpunkt, zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Die Menge an Öl richtet sich nach der Pfannenart. Bei beschichteten Pfannen braucht ihr viel weniger Fett als bei einer gusseisernen Pfanne. Die Scheiben sollten nicht schwimmen, aber auf jeden Fall jede für sich ihr Fett wegbekommen.

Tipp 5: Kartoffeln bei starker Hitze braten

Nur Mut: wir brauchen tatsächlich hohe Temperaturen für Bratkartoffeln. Also stellt eure Herdplatte ruhig auf Stufe 9 von 10, auf jeden Fall kurz vor Anschlag. Nur so funktioniert die sogenannte Maillard-Reaktion richtig, bei der die Kartoffeln die gewünschte Bräune erhalten. Achtet außerdem darauf, dass das Öl richtig heiß ist, bevor ihr die vorgekochten Kartoffeln in die Pfanne gebt. Das verhindert, dass sich die Kartoffeln unschön mit Fett vollsaugen.

Vorgekochte Kartoffeln brauchen etwa 3–4 Minuten von jeder Seite, um schön knusprig zu werden. Übrigens, wenn ihr Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln zubereitet, könnt ihr die Kartoffelscheiben direkt in die kalte Pfanne zum Öl geben. Sie nehmen das Öl nicht direkt auf wie vorgekochte Kartoffeln, daher müsst ihr nicht warten, bis das Öl heiß ist. Danach erhitzt ihr die Pfanne zunächst auf höchster Stufe. Sobald das Öl anfängt zu brodeln, könnt ihr die Hitze nach wenigen Minuten auf mittlere Stufe zurückzustellen und die Kartoffeln geduldig etwa 15–20 Minuten zu Ende braten.

Tipp 6: Festklebende Bratkartoffeln lösen sich von alleine

Eure Kartoffeln kleben hartnäckig am Pfannenboden fest? Dann heißt es erst einmal, Ruhe bewahren und auf keinen Fall panisch in der Pfanne herumkratzen. Es ist ganz normal, dass die Kartoffelscheiben in der Pfanne erstmal anbacken. Habt Geduld, nach ein paar Minuten lösen sie sich wieder von ganz alleine. Sobald das der Fall ist, ist auch die Zeit fürs Wenden gekommen. Profi-Tipp für rohe Kartoffeln: die Knollen nach dem Schälen und Schneiden mit Wasser abspülen, dass verhindert, dass die Kartoffeln beim Braten zusammenhaften.

Tipp 7: Immer erst am Schluss die Bratkartoffeln würzen

Während ihr die Kartoffeln ruhig schon salzen könnt, wenn sie in die Pfanne kommen, sieht das beim Pfeffer anders aus. Damit der sein Aroma behält, kommt er frisch gemahlen und erst kurz vor Schluss zum Einsatz. Gleiches gilt für frische Kräuter, Zwiebeln und/oder Speck und weitere Zutaten: Wenn diese schon von Anfang an mitbraten, werden sie schwarz. Entweder packt ihr sie nach dem Wenden mit dazu, oder – noch besser – gönnt ihnen ihre eigene Pfanne.

 

2. Bratkartoffeln aufbewahren: so halten sie länger

Ihr habt zu viele Bratkartoffeln zubereitet und es sind Reste übrig geblieben? Bewahrt die ausgekühlten Bratkartoffeln luftdicht verpackt im Kühlschrank auf. So sind sie etwa 2–3 Tage haltbar. Am nächsten Tag könnt ihr sie ganz einfach wieder aufwärmen: kurz in der Pfanne anbraten. Dazu benötigt ihr kein zusätzliches Öl oder nur ganz wenig und sie sind wieder knusprig. Wem das zu umständlich ist, der kann sie im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen, nur dann leidet die tolle Kruste und wird weich.

Das sieht jetzt vielleicht nach viel aus, ist aber alles eigentlich ganz einfach. Und wer einmal den Dreh raushat, wird so schnell keinen Kartoffel-Matsch mehr auf dem Teller haben, sondern wunderschöne, goldgelbe, knusprige Bratkartoffeln de luxe. Seid ihr startklar? Wunderbar, dann nichts wie ran an unsere Bratkartoffel-Rezepte, die nur darauf warten, von euch ausprobiert zu werden.

 

3. Einfache Rezepte für und mit Bratkartoffeln

Grundrezept für krosse Bratkartoffeln

Bratkartoffeln sind der Hit – wenn sie gut gemacht sind. Sie brauchen auch nicht viel, um zu gelingen: eine gute gusseiserne Pfanne, viel Hitze und etwas Geduld. Gewappnet mit unseren Tipps und unserem Tutorial könnt ihr sie euch die Bratkartoffeln direkt zuhause nachkochen. Sie schmecken ganz für sich alleine, aber auch als Beilage hervorragend. Wir verfeinern sie in diesem einfachen Grundrezept mit Frühlingszwiebeln.

Zum Rezept: Bratkartoffeln

Boeuf Stroganoff mit Bratkartoffeln

Zartes Rinderhüftsteak trifft in diesem Gericht aus der russischen Küche auf unsere knusprigen Bratkartoffeln. Die bereiten wir für unser Stroganoff aus rohen Kartoffeln zu. Wenn ihr jedoch Pellkartoffeln vom Vortag übrighabt, könnt ihr auch aus denen leckere Bratkartoffeln zubereiten. Begleitet werden unsere Hauptdarsteller übrigens von Champignons, Paprika, Gewürzgurken und sogar von Mandelkeksen. Wie das geht? Lasst euch überraschen!

Zum Rezept: Boeuf Stroganoff mit Bratkartoffeln

Bratkartoffeln mit Thunfischsteaks und grünem Spargel

Spargel und Kartoffeln sind mindestens genauso gute Freund wie Currywurst und Pommes. Wir servieren zu grünem Spargel und unseren Bratkartoffeln saftige Thunfischsteaks in einer Balsamico-Chili-Marinade. Ein wunderbares Gericht zur Spargelsaison. Wenn ihr die Kartoffeln nach dem Schälen und Schneiden direkt mit Wasser abspült, kleben sie hinterher nicht so sehr zusammen.

Zum Rezept: Bratkartoffeln mit Thunfischsteaks und grünem Spargel

Herzhaftes Bratkartoffelbrot mit Dip

Seit dem ersten Lockdown im März 2020 können wir alle bestimmt eines: Brot backen. Und wenn nicht, dann spätestens mit diesem tollen Rezept! Wir haben in einem superleckeren Dinkelbrot unsere alltime favourite Bratkartoffel mit würzigem Speck vereint. Dazu ein Joghurt-Kräuter-Dip und das Frühstück oder der Brunch werden zum absoluten Renner.

Zum Rezept: Herzhaftes Bratkartoffelbrot mit Dip

Bratkartoffel-Pizza aus der Pfanne

Freunde der Pizza aufgepasst, dieses Gericht ist nur für euch: unsere Bratkartoffel-Pizza. Denn Bratkartoffeln bilden mit etwas Parmesan einen hervorragend knusprigen Pizzaboden in der Pfanne – und damit die perfekte Grundlage für typische Pizza-Zutaten: Tomatensauce, Mozzarella, Champignons und Schinken.

Zum Rezept: Bratkartoffel-Pizza aus der Pfanne

Hier ist unser Video-Tutorial zu perfekten Bratkartoffeln: 

Viel Erfolg!

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild SportundDetox 1375x773px 11 2018

Kartoffel – Superfood für Sport und Gesundheit?

Couch-Potato? Ganz im Gegenteil! Für Sportler und Ernährungsbewusste ist die Kartoffel ein absolutes Muss. Sie ist nicht nur lecker, macht satt und gibt uns Power für den Alltag, sondern sie bietet auch eine wertvolle Grundlage für Ausdauersportarten wie Jogging, Schwimmen und Radfahren. Warum das so ist – das nehmen wir hier unter die Lupe!

Die Kartoffel = Sportlernahrung deluxe

Fast kein Fett, sehr hochwertiges Eiweiß und 80 % Wasser – das ist das Geheimrezept, mit dem die Kartoffel im Ernährungsplan punktet. Dazu kommen jede Menge lebenswichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Phosphor und Eisen. Für Sportler eigenen sich fettarme Gerichte wie Pellkartoffeln mit Kräuterquark oder Ofenkartoffeln mit Gemüse und hochwertigem Olivenöl.

Carbloading ist in!

Ein relativ neuer Trend innerhalb der Sportlerernährung ist das Carbloading. Kohlenhydrate werden in den Muskeln und Leberdepots des Körpers in Form von Glykogen gespeichert. Beim Carbolading wird gezielt auf diesen Effekt zurückgegriffen und der Speicher regelrecht aufgeladen. Je voller der Speicher, desto mehr Energie steht bereit, um beim Sport große Leistung zu erbringen. Und mit der kartoffel klappt das besonders gut!

Detoxen mit Kartoffeln

Auch der Begriff Detox ist in aller Munde. Die Detox-Kur mit basischen Lebensmitteln trägt dazu bei, den Körper wieder in Balance zu bringen. Die Kartoffel ist dafür ideal. Sie ist nicht nur reich an Vitamin, sondern auch an Kalium, das als wichtiger Zellstoff für die Energiegewinnung verantwortlich ist, die Nierentätigkeit anregt und zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts beiträgt. Außerdem sind ihre Ballaststoffe gut dafür, die Blutfettwerte zu senken und den Stoffwechsel anzuregen.

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Dreierlei Silvester 1375x773px 12 2018

Drei geniale Silvester-Rezepte

Ein Jahr voller köstlicher Kartoffel-Rezepte geht zu Ende! Da ist es nur konsequent, auch an Silvester alles auf eine Knolle zu setzen. Wir präsentieren euch die besten Leckereien für eure Party und zeigen euch, wie ihr auch Klassiker kartoffelmäßig pimpen könnt. Guten Appetit und guten Rutsch!

Käsefondue mit Kartoffelring

So habt ihr den Klassiker noch nicht gesehen – und erst recht nicht geschmeckt. Unsere Geheimzutat natürlich: Die Kartoffel!

Zum Rezept für Käsefondue mit Kartoffelring aus dem Ofen.

 

Kartoffel-Soufflés mit Parmesan

Cremig, würzig, köstlich! Wenn Kartoffel und Parmesan aufeinander treffen explodieren in unserem Mund Feuerwerke des Hochgenusses. Probiert es aus! 

> Zum Rezept für Kartoffel-Soufflés mit Parmesan.

 

Raclette-Kartoffeln

Ob zur Resteverwertung oder direkt als eigenständiges Festmahl: Ein Jahr, das mit Kartoffeln im Käsekleid beginnt, kann nur gut werden!

> Zum Rezept für Raclette-Kartoffeln.

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild KartoffelMenue 1375x773px 11 2018

Kartoffelhighlights für Heiligabend

Was wäre Weihnachten hierzulande ohne die Kartoffel? Ein trauriges Fest ohne Kartoffelsalat, Kartoffelknödel und Petersilienkartoffeln! Ob man wohl ein gesamtes Drei-Gänge-Menü für Heiligabend oder den 1. oder 2. Weihnachtstag mit innovativen Speisen rund um unsere Lieblingsknolle planen kann, haben wir uns gefragt? Auf jeden Fall! Und weil wir uns vor lauter leckeren Rezepten nicht entscheiden konnten, gibt’s für jeden Gang gleich zwei tolle Anregungen aus unserem umfangreichen Kartoffelrezepte-Fundus: Ein Schmankerl für jeden Geschmack!

Vorweg: Suppe oder Röllchen?

Für manche ist Suppe der einzige wahre Einstieg in ein festliches Menü. Für andere muss es ein optischer Kracher mit vielen Schichten und Texturen sein. Kartoffel-Schinken-Röllchen vs. Kartoffelsuppe im Brotlaib. Für welche Vorspeise würdet Ihr Euch entscheiden?

 RZ Textbild Kartoffelrollchen 677px 11 2018

> Zum Rezept: Kartoffel-Schinken-Röllchen auf Spinat

 RZ Textbild Kartoffelsuppe im Brotlaib 677px 09 2018

> Zum Rezept: Kartoffelsuppe im Brotlaib

Köstlicher Hauptgang im Kartoffelmantel oder mit Zitronen-Hollandaise?

So ein Schnitzel im Kartoffelmantel mit weihnachtlichem Chutney gibt’s mit Sicherheit nicht jeden Tag. Weil es was Besonderes ist. Daher ein optimaler Hauptgang für Heiligabend. Manchmal steht der Familie aber der Sinn nach Fisch in besonderem Gewand. Zum Beispiel im Pergamentpapier gegart und mit frischer Zitronenhollandaise. Sieht mega aus und jeder kriegt sein individuelles Päckchen. Was mögt Ihr lieber?

 RZ Textbild Schnitzel im Kartoffelmantel mit weihnachtlichem Chutney 677px 11 2018

> Zum Rezept: Schnitzel im Kartoffelmantel mit weihnachtlichem Chutney

 RZ Textbild SeelachsimPergamentpapier 677px 09 2018

> Zum Rezept: Seelachs-Kartoffelpäckchen mit Zitronen-Hollandaise

Zum Dessert: Gefüllte Knödel oder Schokoladenglück mit Kartoffeln?

Das Dessert ist die Krönung eines jeden Menüs. Wir lieben Knödel mit Mohn, Kirschfüllung und selbst gemachter Vanillesoße. Für manche muss ein Dessert jedoch immer zwingend Schokolade enthalten. Wie wär’s mit Schokobrownies?

 RZ Textbild Kartoffel Mohnknodel 677px 10 2018

Zum Rezept: Kartoffel-Mohn-Knödel mit Kirschfüllung und Vanillesoße

Brownies tiny

Zum Rezept: Kartoffel-Brownies

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Anno Pomm 1375x773px 11 2018

Restaurant-Tipp: Anno Pomm in Köln

Die Kartoffel ist eine Knolle mit Geschichte. Klar, dass sie sich auch in Räumen mit besonderer Geschichte besonders gut macht. Genau so ein Ort ist das Anno Pomm in Köln. In einer historischen Hofanlage bietet das Kartoffelhaus eine Vielzahl von Kartoffel-Köstlichkeiten und ein gemütliches Ambiente zum Genießen und Feiern.

Zeitlos und lecker

„Die Kartoffel ist ein zeitloses Produkt, mit dem sich jeder identifizieren kann. Ein Produkt für jedermann“. Die Gründe dafür, ausgerechnet ein Kartoffel-Restaurant zu eröffnen, liegen für Michael Kuhn, Inhaber des Anno Pomm, auf der Hand. Bereits seit 1996 bespielt er kulinarisch die ganze Klaviatur der Kartoffelköstlichkeiten. Seit 2002 in der Hofanlage Brenner’scher Hof in Köln Junkersdorf, angegliedert an das gleichnamige Restaurant und Hotel.

Kartoffel von salzig bis süß

 RZ_Anno Pomm_Brennkammer_615x410px_12_2018_01.jpgKartoffelsuppe oder Kartoffelpfanne, Kartoffelpizza oder Rösti, Kartoffelremoulade oder Kartoffeldressing – die Knolle gibt es hier in allen Haupt- und Nebenrollen, die nur denkbar sind. Die Speisekarte ist abwechslungsreich und passt sich den Jahreszeiten an. Und sogar Naschkatzen können in Kartoffelleckereien schwelgen: Auf der Speisekarte finden sich Kartoffelklöße mit Zimt, Zucker und Pflaumenmus oder mit Marillenkonfitüre gefüllt.

Eine Knolle für jede Jahreszeit

 RZ_Anno Pomm_Terasse_615x410px_12_2018_02.jpgEgal ob Sommer oder Winter: ein gemütliches Plätzchen zum Schmausen findet sich auf jeden Fall. Entweder in den urigen Innenräumen mit den über 100 Jahre alten Tischen oder aber unter den rauschenden Bäumen im lauschigen Innenhof der Gutsanlage aus dem Jahr 1754. Da schmeckt die Kölsche Kartoffelpfanne mit Geschnetzeltem vom Schwein in einer herzhaften Kölschsauce doch gleich doppelt gut.

Auf nach Köln!

Ihr habt Lust auf ein atmosphärisches Kartoffel-Dinner? Dann los! Auf der Website vom Anno Pomm findet ihr Infos zur Anfahrt und könnt natürlich einen Blick auf die Speisekarte werfen!

+