graue Holzbretter
Die Kartoffel und Fridays for Future 2020

Kartoffeln: Nachhaltigkeits-Star

Die Fridays for Future, auch School Strike für the Climate genannt, sind seit August 2018 in aller Munde. Damals beschloss die gerade 15-jährige Neuntklässlerin Greta Thunberg freitags nicht mehr in die Schule zu gehen und stattdessen vor dem schwedischen Parlament mit einem mittlerweile legendären Plakat gegen den Klimawandel zu protestieren. In der Zwischenzeit ist viel passiert, das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Zeit nachzudenken, wie nachhaltig eine Knolle namens Kartoffel ist.

Kartoffeln: Regional und genügsam

Die Kartoffel kommt zwar aus Südamerika, wächst aber auf dem Acker um die Ecke. Der Wasserverbrauch ist beim Anbau von Kartoffeln vergleichsweise gering.

Kartoffeln in Erde Pflanze Wurzel

Wem Nachhaltigkeit am Herzen liegt, achtet im Supermarkt auf die Herkunft von Knolle und Co. Diese wird immer auf dem Etikett deklariert. Bei losen Kartoffeln steht sie auf einem Schild, das am Karton angebracht ist.

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – keine Jahreszeit ohne die Kartoffel!

Wer nachhaltig lebt, kauft und isst mit den Jahreszeiten. Hierzulande werden Kartoffeln zwischen Juni und Oktober geerntet, sie halten sich jedoch das ganze Jahr über in hoher Qualität. Sie mit saisonalem Obst- und Gemüsesorten aus der Region zu kombinieren ist doppelt nachhaltig. 

Kartoffelsack

Satt und glücklich mit Kartoffeln

Wer unseren Blog kennt, der weiß: Kartoffeln spielen hier immer die Hauptrolle. Und das ist auch okay so, denn die Kartoffel ist ein Superfood, hat viele Vitamine und Nährstoffe und macht echt satt! Sie schmeckt hervorragend in Kombination mit allem Möglichen und passt daher rund um die Uhr auf den Speiseplan.

Also, im Sinne der Nachhaltigkeit: Wie wär’s mit Knolle zum Frühstück?!

+
graue Holzbretter
Kids an die Knolle 2019

Kids an die Knolle

Die meisten Kinder lernen die Kartoffel bereits im zarten Alter von sechs Monaten kennen – ist sie doch direkt nach Möhrchen oder Pastinake meist das zweite Gemüse, das als Brei verkocht gefüttert wird. Ein paar Jahre später ist die gelbe Knolle vor allem in Form von Pommes oder Chips sehr beliebt oder aber als Püree-Beilage zu Fischstäbchen.

Dass die Kartoffel noch mehr als ein leckeres Endprodukt ist, können Kinder im Schul- und Kindergartenalter jährlich im Rahmen von „Kids an die Knolle“ feststellen. Auch dieses Jahr lädt der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV) alle Schulen und Kindergärten ein, in ihren Gärten Kartoffeln anzubauen und die tolle Knolle als festen Bestandteil in ihren Alltag zu integrieren.

Kids an die Knolle

Der DKHV stellt und liefert die Kartoffelpflanzen, stellt Kontakte zu Landfrauen her und hilft bei Exkursionen in Kartoffelunternehmen. Die Kinder schreiben ein Kartoffeltagebuch und erleben live mit, wie aus Saatgut neue Kartoffeln entstehen.

Was passiert genau:

Nov 2019 – Feb 2020:

Anmeldung der Schulen und Kindergärten

Apr/Mai 2020:

Auslieferung des Saatgutes, Pflanzaktion in den Schulgärten

Jun/Jul 2020:

Die Kartoffel wird im Schul- und Kindergartenalltag besprochen, der DKHV unterstützt Projekttage und Ausflüge in Kartoffelunternehmen. Die Kinder führen ein Pflanztagebuch.

Aug/Sept 2020:

Die Kartoffeln werden geerntet und gemeinsam gekocht.

Rund 700 Schulen und Kindertageseinrichtungen nehmen jährlich bundesweit teil. In einer Zeit, in der die meisten Kinder keine Kartoffelferien mehr kennen und das Gemüse in Netzen im Supermarkt liegt, können so mit allen Sinnen wichtige Erfahrungen gemacht werden.

  • Wo und wie wachsen Kartoffeln?
  • Woran erkennt man, dass die Kartoffel erntereif ist?
  • Wie riechen frisch geerntete Kartoffeln?
  • Schmecken frische Kartoffeln anders als gekaufte?

 Kids an die Knolle

Das gemeinsame Kochen und Verzehren der vitaminreichen Knollen rundet das Projekt ab. Wie wäre es z. B. mit Kartoffelbrei-Eulen oder gebackenen Eiern im Rösti-Nest?

Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ab sofort online möglich: www.kidsandieknolle.dkhv.org

Allen, die jetzt richtig Lust auf die Kombination Kartoffeln und Schule bekommen haben, empfehlen wir unsere Artikel-Sammlung zu dem Thema. Viel Spaß beim Stöbern!

+
graue Holzbretter
Resteessen mit Kartoffeln 01 2019

Resteküche mit Kartoffeln: Eine Welt voller Fantasie

Meal Prep, Zero Waste, Lebensmittelverschwendung vorbeugen – Schlagworte für einen nachhaltigen Lebenswandel. Über das ganze Jahr hinweg und insbesondere nach den Feiertagen sammeln sich viele Lebensmittel in Speisekammer, Küchenschränken und Kühlschrank. Wir retten sie vor dem Müll und verraten euch fantastische Möglichkeiten Salz-, Pell- und Ofenkartoffeln von gestern in ein festliches Essen zu verwandeln!

Lebensmittelverschwendung – Zahlen und Fakten

Fast jeder von uns hat es schon einmal gemacht – leider: Lebensmittel weggeworfen, die eigentlich noch genießbar waren. Laut einer Studie von WWF Deutschland wäre die Entsorgung der Hälfte der jährlich 7 Millionen Tonnen von Privathaushalten entsorgten Lebensmittel vermeidbar. Will heißen: Sie waren noch gut als sie in die Mülltonne wanderten! Wir finden: Das muss nicht sein. Und: Wir können das besser. Zudem stellen diese 7 Millionen Tonnen Lebensmittel aus Privathaushalten den größten Anteil aller entsorgten Lebensmittel dar. Bedeutet: Wir bewegen viel, wenn wir unser Verhalten ändern!

Welche Lebensmittel werfen wir am häufigsten weg?

Laut Auswertung der Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Jahr 2018 werden mit einem Anteil von 34 Prozent frisches Obst und Gemüse am häufigsten entsorgt, gefolgt von 16 Prozent gekochtem und selbst zubereitetem Essen und 14 Prozent Brot- und Backwaren. Auf Platz fünf (nach Getränken mit 11 Prozent) folgen Milchprodukte und „Sonstiges“ mit 9 Prozent. Dieses Wissen hilft, künftig weniger Lebensmittel zu verschwenden!

Resteküche: Eine Welt voller Fantasie

Was kochen aus einer Salzkartoffel? Wohin mit überreifen Bananen? Den drei Brokkoliröschen von gestern? Werden die trockenen Brötchen zweifelsohne zu Paniermehl oder kann ich damit etwas Aufregendes kochen? Die Eier müssen laut Karton schnell weg – und jetzt? Was nach einer Herausforderung klingt, ist eigentlich nur eine Übung in Kreativität: Macht Spaß und ist gut fürs Gehirn.

Hier zwei Ansätze:

Lebensmittel retten nach dem Königsprinzip

Beim Königsprinzip scharen sich Zutaten um Reste wie das Volk um den Hof. Die Salzkartoffeln von gestern sind der Ausgangspunkt einer aufregenden Reise durch den Kühlschrank. Kombiniert mit Fett, Salz oder Kräutern und Eiern werden sie zur Spanischen Tortilla. Oder mit Sojasoße, gehacktem Koriander und gehackten Erdnüssen zu einer asiatischen Gemüsepfanne. Zusammen mit Brokkoli, Blumenkohl und Gemüsefond, Ingwer, einer Bratwurst oder einem Schuss Kokosmilch verwandelt ihr sie in eine gesunde Suppe oder einen exotischen Eintopf. Oder ihr legt sie auf die Auflaufform oder ein Backblech und bestreut sie mit Käseresten, Bolognesesoße, Spinat und der letzten Salamischeibe. Voilà leckeres Gratin, offene Lasagne oder zu Kartoffel-Pizza. Klingt lecker, nicht wahr?

Freudestrahlend Resteessen: Küche ausmisten mit dem Geist von Marie Kondo

Inspiriert von der japanischen Ordnungsikone Marie Kondo empfehlen wir das regelmäßige Ausmisten von Küche und Kühlschrank!

Breitet dazu alle Lebensmittel aus eurem Kühlschrank und den Küchenschränken auf der Arbeitsplatte, einem Tisch oder sogar auf dem (sauberen) Fußboden vor euch aus. Zu überwältigend? Beschränkt euch auf das Gemüse- oder Fleischfach oder das Regal mit den Backzutaten und auf den Beginn einer neuen Jahreszeit.

Jetzt jede Zutat in die Hand nehmen, begutachten (riechen, tasten, schmecken) und in sinnvolle Kategorien – beispielsweise „sofort verwerten“, „einfrieren“, „bis Mittwoch gut“ , „süß“ und „herzhaft“ oder „zu verschenken“ – sortieren. Glaubt uns: Das wird ganz toll! Ihr werdet überrascht sein, welche Ideen Euch beim Sortieren kommen und wie sehr sich Verwandte, Freunde, Nachbarn, Kommilitonen und Kollegen über die Kartoffel-Kürbis-Suppe von gestern, die zu exotische Currymischung oder den vor dem Urlaub zu üppig eingekauften Käse freuen.

Wer sich regelmäßig – egal ob mit Marie Kondo oder nach dem Königsprinzip – mit den Inhalten seiner Küche auseinandersetzt, weiß bald welche Lebensmittel, besonders häufig im Müll landen. Diese kauft ihr künftig seltener oder in kleineren Mengen. Probiert’s ruhig aus!

Und wenn ich’s gar nicht essen mag und auch sonst niemand?

Es gibt sie: Nachbarn und Freunde, die Pilze hassen, vegan leben oder kein Gluten vertragen. Und Zeiten, in denen man sich keine Mühe machen kann und möchte. Verschenkt Lebensmittel über Food Sharing Portale wie foodsharing.de und Apps wie toogoodtogo sowie regionale Essensbörsen (z. B. Lebensmittelretter-Gruppen bei Facebook)! Bringt sie zu einem öffentlich zugänglichen Kühlschrank oder einer Speisekammer. Fertig! Vorteil: Der Fair-Teiler hat nach Ladenschluss geöffnet und ihr könnt euch ebenfalls bedienen und die Lebensmittel anderer retten!

Aber ich hab’ doch keine Ideen oder keine Zeit mir Gedanken zu machen!

Kein Problem! Wir empfehlen euch das Schmökern in unserer Rezeptdatenbank voller Kartoffelrezepte und unsere Suche. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat ein Portal, zugutfürdietonne.de, mit vielen Informationen eingerichtet. Es enthält Tipps und Tricks von Spitzenköchen wie Cornelia Poletto, Tim Mälzer und Sarah Wiener, Promis wie den Schauspieler Daniel Brühl und von Bloggern, beispielsweise der Küchenchaotin. Die Rezepte-für-Reste-Datenbank bietet eine zutatenbasierte Suche.

Resteverwertung mit Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, gekochten Kartoffeln vom Vortag

Und weil wir die Kartoffel sind, verraten wir euch unsere liebsten Möglichkeiten zur Verwertung Salz-, Ofen-, und Pellkartoffeln. Schnallt euch an, es geht los!

Aus Salz- und Pellkartoffeln wird mehr als nur Bratkartoffeln

Wir finden: Die gekochten Kartoffeln von gestern machen immer noch die knusprigsten Bratkartoffeln! Mit Ei gibt’s Frittata mit allem was der Kühlschrank noch so hergibt.

Restessen mit Kartoffeln Frittata 2020

Bild: Kartoffel-Frittata mit Garnelen

Aus Pellkartoffeln zaubert man Kartoffelsalat oder Kartoffelbrei – vielleicht bestehend aus einem Teil Kartoffeln und einem Teil gekochtem Gemüse, Rohkost oder Hülsenfrüchte?

Was machen mit wenigen übrigen Kartoffeln oder einem Rest Kartoffelbrei?

Wenn nicht mehr so viele Kartoffeln übrig sind, geben wir sie in Brot- oder Kuchenteig und ersetzen einen Teil des Mehls damit.

Resteverwertung Kartoffeln Brot 2020

Bild: Kartoffelbrot Deluxe mit Röstzwiebeln

Alternativ stampft die Kartoffeln und dickt Soßen und Suppen damit an oder kocht einen Pudding. Aus Kartoffelbreiresten werden zudem Kroketten, Pfannkuchen und Bratlinge.

Warum eine Ofenkartoffel wie eine Katze ist

Katzen und Ofenkartoffeln haben eines gemeinsam: Sie haben sieben Leben. Glaubt ihr nicht? Wer denkt, mit einer Ofenkartoffel kann man nicht mehr tun, als sie aufzuwärmen, der irrt. Aus Ofenkartoffeln werden Brot, Gnocchi, Schupfnudeln, cremige Kartoffelsuppen oder Quarkkäulchen.

Resteverwertung mit Kartoffeln Kartoffelsuppe 2020

Bild: Kartoffel-Spekulatiussuppe 

Zudem sind sie die beste Basis für Quetschkartoffeln: Ein Blech mit Backpapier auslegen, die Ofenkartoffeln darauf legen, mit der Faust oder der Rückseite eines Löffels platt drücken. Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen oder Kräutern eurer Wahl bestreuen. Das Ganze bei 200° C in den Ofen geben und backen, bis die Kartoffeln knusprig sind. Wer mag, gibt Gemüse, zum Beispiel Karotten, Lauch oder Zwiebeln dazu und lässt diese ebenfalls leicht anrösten. So fancy, dass es selbst die Royals begeistern würde, versprochen!

+
graue Holzbretter
Kartoffel und Gemuse Schnittarten 10 2019

Küchenkunde: Schnittarten für Kartoffeln und Gemüse

Rezepte lesen kann verwirrend sein. Was ist der Unterschied zwischen Hacken und Würfeln? Was bedeutet es, wenn ein Gemüse Julienne geschnitten wird? Was sind Schlosskartoffeln? Wir verraten euch alles über Gemüseschnittarten und Schnittarten für Kartoffeln – damit ihr künftig mit Wissen eines Profikochs glänzt und euer Gemüse und eure Kartoffeln immer auf den Punkt garen!

Kartoffeln und Gemüse in Scheiben schneiden: Vichy und Emincé

Kartoffeln, Karotten und Pastinaken zu runden Scheiben schneiden: Kann jeder! Die Scheiben können dick, wie Bratkartoffeln, für Kartoffelgratin und Chips dünner oder hauchdünn (gehobelt) sein. Eckige Scheiben werden aus Batons geschnitten und heißen, je nach Größe, Matignon oder Paysanne. Gemüse- und Kartoffelscheiben wird Suppen und Salaten beigefügt, als Beilage serviert und eignet sich auch für die Dekoration von Speisen.

Halbe Scheiben entstehen durch das schneiden von halbiertem Gemüse und sind meist etwas dicker.

Vichy Kartoffespiralen 10 2019

Als Emincé, Geschnetzeltes, bezeichnet man beispielsweise Zwiebeln oder Schweinefleisch die der Länge nach in feine Scheiben geschnitten wurden.

Geriffelte Kartoffel- und Gemüsescheiben: Wellenschnitt und Waffelschnitt, Demidov

Geriffelte Kartoffel- oder Gemüsescheiben heißen Demidov, die durch den Aufsatz einer Mandoline den Wellenschnitt tragen – ihr habt sicher schon Pommes oder Gemüsescheiben in dieser Form gegessen. Waffelschnitt bezeichnet dünne, geriffelte Scheiben mit Gitternetz. Tragen Kartoffelscheiben dieses Schnittmuster, heißen sie Pommes gaufrettes, also Kartoffelwaffel.

Kartoffeln und Gemüse als Stäbchen: Batons/Bâtonnets/Pommes frites/Julienne

Ein Grundschnitt für Kartoffeln und Gemüse sind Stäbchen. Mit einer Größe von ca. 5 cm Breite und und 1,5 cm Dicke – vergleichbar mit dicken Pommes – heißen größere Stäbe Bâtons, dünnere Stäbchen Bâtonnets.

Dünne Kartoffelstäbchen heißen schlichtweg wie die legendäre belgische Erfindung: Pommes frites! Für diesen Schnitt können die Stäbchen auch teilweise runde Ecken haben – entsprechend der natürlichen Form der Kartoffel!

Die dünnste Stäbchen-Variante heißt Julienne. Sie sind 5 cm hoch und 2 mm breit. Die Julienne-Schnittart verwenden Köche für Salate, Wokgerichte oder andere feine Speisen. Zwiebeln oder Fleisch können Julienne, also in sehr feine Scheiben, geschnitten werden. Wem das Schneiden in Julienne-Art zu mühsam, greift auf einen Julienneschneider zurück, der wie ein Sparschäler funktioniert. Auf Englisch heißt der Schnitt French Cut, im Französischen kennt man die dünnen Stäbchen auch als Alumette, also Streichholz.

Würfel aus Juliennestäbchen werden als Brunoise bezeichnen, ihr kennt sie aus feinen Brühen.

Und so geht’s:
Kartoffeln oder Gemüse zuerst in gleich große Stücke schneiden (z. B. oberes und unteres Ende abtrennen) und in Scheiben schneiden. Die Scheiben übereinander legen und in Stifte schneiden.

Blätter in Streifen heißen Chiffonade

Wird Blattgemüse, beispielsweise Kohl, in Streifen geschnitten, spricht man von Chiffonade.

Aus Stäbchen werden Scheiben: Matignon und Paysanne

Schneidet man Stäbchen zu quadratischen Scheiben heißen sie, etwas dicker, Matignon, und für dünner Paysanne, Französisch für „nach bäuerlicher Art“.

Kartoffelwürfel, gewürfeltes Gemüse: Mirepoix, Macèdoine, Jardinière und Brunoise

Aus Bâtonnets werden Mirepoix, zu Gemüse- oder Kartoffelwürfeln. Sellerie und Lauch gibt es oft Mirepoix, als Teil von Suppengemüse. Würfelt man Kartoffeln, heißen sie Pommes rissolèes, wortwörtlich übersetzt Bratkartoffeln, die wohl beliebteste Schnittart für Bratkartoffeln in Frankreich.

Mirepoix Macedoine Lozenge Pommes Rissolees 10 2019 02

Mittelgroße Kartoffelwürfel heißen Pommes Parmentier, benannt nach Antoine-Augustin Parmentier, einem Pharmazeut und Agrarwissenschaftler, der die Kartoffel in während einer Hungersnot in Frankreich als Grundnahrungsmittel etablierte.

Jeder Stäbchenschnitt hat ein Würfelpendant:

  • Batons: Macédoine
  • Bâtonnets: Jardinière (Französisch: nach Gärtnerinnen-Art)
  • Julienne: Brunoise – ihr kennt sie aus feinen Brühen

Und so geht’s:

Die Stäbchen übereinander legen und mit dem gleichen Abstand wie die Scheibendicke einschneiden, um Würfel zu erhalten.

Übrigens: Tomatenwürfel heißen Concassés. Die Tomaten werden nach dem Blanchieren geschält und halbiert. Nach dem Entkernen werden sie in kleine Würfel geschnitten, etwa so groß wie Jardinière.

Gemüse würfeln vs. Zwiebel und Kräuter hacken

Würfeln und Hacken sind unterschiedliche Schnitte und sollten nicht miteinander verwechselt werden. Würfeln bezeichnet eine präzise Schnittart, beim Hacken wird eher grob vorgegangen.

Und so geht’s:

Ein Zwiebel vierteln und größere Stücke schneiden. Mit einem großen Messer in gleichmäßigen Bewegungen über das Schneidebrett gleiten, dabei die Zwiebelstücke immer mal wieder zusammen scharren und erneut schneiden, bis ihr lauter kleine Zwiebelstückchen habt. Kräuter hacken geht ähnlich, man nennt es dann „Wiegen“.

Aus Kartoffeln und Karotten mach Rauten: Lozenge

Aus dicken Streifen werden Rauten geschnitten, beispielsweise aus Karotten, Zucchini, dicken Bohnen oder eben Kartoffeln. Man trennt an einem Ende des Streifens im 45° Winkel ein kleines Stück ab und schneidet dann im gleichen Winkel weiter. Voilà, Pommes Lozenge!

Kugeln und Perlen: Pommes Chateaux, Pommes Parisienne, Pommes Noisette

Kleine Kugeln aus Kartoffeln und Gemüse, auch bekannt als Gemüseperlen, werden mit einem kleinen Instrument, ähnlich einem Eisportionierer, hergestellt.

Haselnussgroße Gemüseperlen aus Kartoffeln heißen roh Pommes Parisienne. Werden sie blanchiert und in Butter gebraten, kennt man sie als Pommes Noisette. Kartoffelkugeln in Größe eines Taubeneis heißen Pommes Chateaux, Schlosskartoffeln.

Wie aus einem Guß: Kartoffeln und Gemüse tournieren

Das Tournieren, bei dem härteres Gemüse oder Kartoffeln in eine einheitliche Form gebracht werden ist mittlerweile aus der Mode gekommen, da etwas mehr Abfall anfällt.

Und so geht’s:
Das obere und untere Ende der Knolle abtrennen und mit dem Tourniermesser dicke Scheiben abhobeln. Dabei, je nach Wunsch, zu der dünnen, kleinen oder ovalen Kartoffeln tournieren.

Wird die Kartoffel rund tourniert, heißt sie Pommes (also Apfel), hat sie eine glatte Oberfläche, heißt sie Pommes nature.

Spiralen aus Kartoffeln, Zucchini und Co.

Wir stehen auf Kartoffelspiralen, die es in breit, wie für Tornado Potatoes, oder in 2 oder 3 mm Dünne (je nach Aufsatz) gibt, wie für Kartoffelspaghetti. Diese werden mit eine Spiralschneider, von denen es unterschiedliche Hersteller und Systeme gibt, hergestellt. Härtere Gemüsesorten, wie Karotten, Zucchini und rote Bete eignen sich ebenfalls für Spiralen.

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Kartoffeln auf dem Weihnachtsmarkt 1375x773px 12 2019

Kartoffeln auf dem Weihnachtsmarkt

Jedes Jahr Ende November ist es wieder soweit. Zur Freude vieler und zum Grauen mancher schießen die kleinen Hüttchen wie Pilze aus dem Boden. Lichterketten werden angebracht, Tannen drapiert und bald schon ertönt aus allen Lautsprechern „Last Christmas“. Blinkende Nikolausmützen kommen wieder in Mode, nach der zweiten Tasse schmeckt auch der Glühwein und plötzlich ist sogar „Last Christmas“ irgendwie schön.

Und genau wie die Weihnachtsmärkte aus dem Dezember nicht wegzudenken sind, genau wie Rentier-Geweihe aus Filz und der Duft von Lakritz dazugehören, ebenso ist unsere Kartoffel nicht wegzudenken von den großen und kleinen Weihnachtsmärkten im Land.

Als Pommes, Reibekuchen und Ofenkartoffel hat sie sicher jeder von euch schon mal verzehrt. Kartoffel-Spiralen und Kartoffelbrei mit verschiedenen Toppings erfreuen sich ebenso seit einigen Jahren großer Beliebtheit.

Auch die Peruanische Kartoffel „Papa Rellena“ ist dank des legendären Standes auf dem Essener Weihnachtsmarkt mittlerweile eine bekannte Größe.

Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, mit euch eine kleine kulinarische Reise durchs Land zu unternehmen und euch ein paar weihnachtliche Kartoffelgerichte vorzustellen, die noch nicht – Achtung Wortwitz – in aller Munde sind.

Kartoffeln auf dem Weihnachtsmarkt

Griene Klitscher

Diese leckeren Reibekuchen aus Kartoffeln, Quark und Kümmel sind eine Spezialität des Erzgebirges. Im Gegensatz zu anderen Kartoffelpuffer-Varianten werden weder Eier noch Mehl benötigt.

Kartoffelwurst

Auf dem Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt in Frankfurt können Besucher diese ganz besondere Art der Kochwurst probieren. Kartoffelwurst besteht zu etwa gleichen Teilen aus Kartoffeln und Fleisch, verfeinert mit Zwiebeln und Gewürzen.

Dinnende

Wie eine kleine Pizza oder ein kleiner Flammkuchen sieht sie aus, diese schwäbische Spezialität, nur der Boden ist etwas dicker und zusätzlich mit Kartoffelscheiben belegt.

Sächsische Quarkkeulchen

Sind es kleine Pfannkuchen oder vielleicht Kräppelchen? Nein, es sind sächsische Quarkkeulchen! Die süße Leckerei mit dem Teig aus Kartoffeln und Quark wird nach einem alten DDR-Rezept auf vielen sächsischen Weihnachtsmärkten angeboten.

Kartoffel-Brot aus dem Holzofen

Auf dem Paderborner Weihnachtsmarkt bietet Fridolin Engel schon seit 2003 sein frisch gebackenes Kartoffelbrot an. Zubereitet wird es im selbstgebauten Holzofen nach einem alten Rezept aus seiner oberschwäbischen Heimat.

Bleibt nur die Frage: Wie viele Kartoffeln habt ihr dieses Jahr zwischen Glühwein und Weihnachtsschmuck schon verzehrt?

+
graue Holzbretter
Teelicht aus Kartoffeln basteln 12 2019

Statt Kürbis schnitzen: Kartoffel-Teelicht basteln

Es ist kalt und herbstlich. Zeit, es sich zu Hause mit einer Tasse Tee und ein paar Keksen gemütlich zu machen. Immer mit von der Partie: Das sanfte Flackern von Kerzenschein. Und Basteln mit Kartoffeln. Wir schnitzen aus Kartoffeln stimmungsvolle Teelichter!

Für 5 Kartoffel-Teelichter

5
große Kartoffeln
5
Schnittmuster (z. B. Herz, Stern oder ein Tannenbaum)
1
scharfes Messer oder Kürbis-Schnitzset
1
Filzstift
5
Teelichter
Tannenzweige oder Rosmarinzweige für die Deko

Und so geht’s!

Die Kartoffeln waschen und gut abtrocknen.

Mit dem scharfen Messer das untere Ende der Kartoffeln kurz abschneiden, sodass die Kartoffel steht, ohne umzufallen. Das obere Ende der Kartoffel ebenfalls abtrennen. Den Deckel aufbewahren, den brauchen wir später!

Das Schnittmuster auf die Front der Kartoffel legen und mit einem Filzstift beispielsweise Augen und einen Mund einzeichnen. Die Umrisse des Schnittmusters mit dem scharfen Messer oder dem Kürbis-Schnitzset entfernen.

Den Umfang des Teelichts mit einem Kugelschreiber in das obere Kartoffelende einzeichnen und einen zweiten, um zwei Zentimeter größeren Kreis um das Teelichtmuster skizzieren. Jetzt mit dem scharfen Messer oder dem Kürbis-Schnitz-Set sowie ggf. einem Teelöffel die Kartoffel aushöhlen. Achtet beim Entfernen des Kartoffelinneren darauf, dass die Kartoffelwand nicht zu dünn wird. Sie fällt sonst ein!

Kartoffel Teelicht 12 2019

Wenn ihr mögt, könnt ihr die Kartoffel noch mit Tannen- und Rosmarinzweigen dekorieren.

Dann das Teelicht anzünden und in die Kartoffel legen und das Deckelstück auf die Kartoffel legen. Fertig!

+
graue Holzbretter
Weihnachtsgeschenke fuer Kartoffelfans 12 2019

Weihnachtsgeschenke für Kartoffel-Fans

Bald ist Weihnachten – und ihr seid bestimmt ratlos, was ihr dem ein oder anderen in der Familie oder im Freundes- und Kollegenkreis schenken wollt, korrekt? Keine Sorge, für euch haben wir uns umgeschaut. Wir kennen alle tollen und außergewöhnlichen Geschenke für Kartoffel-Fans zum Nikolaus und unter den Weihnachtsbaum und halten damit natürlich nicht hinter dem Berg. Auf geht’s!

Der tröstende Kartoffelkumpel – Potato of Positivity

Potato of Positivity 12 2019

 

Wir haben sie alle: schlechte Tage an denen nichts so richtig flutschen will. Oder ganze Jahre in denen alles, einfach alles schief läuft. Hier kommt eine süße Plüschkartoffel aus Filz, ein Kartoffelkumpel voller positiver Vibes. Ihre Kulleraugen und verlegenes Lächeln trösten und suggerieren das Gefühl warmer Sonnenstrahlen. Wer möchte, bestellt die Kartoffeln mit einem Magneten und heftet ihn an den Kühlschrank oder die Lampe auf dem Schreibtisch. Alle anderen legen sie unter’s Kopfkissen oder schenken sie einem Lieblingsmenschen, der 2019 ein kacktastisches Jahr hatte und dringend einen dicken Drücker und etwas Hoffnung braucht. Gefunden auf Etsy ab ca. 12 EUR plus Versand aus Groß-Britannien.

Für: die beste Freundin.

I’m not short, I’m potato-sized: Kleinigkeiten für Kurze

Not Short Potato Sized 2019

Mädels unter 170 haben es wirklich nicht leicht. Ihre Nase ist oft auf Höhe der Achseln anderer Menschen und zudem müssen sie sich oft seltsame Kommentare anhören, beispielsweise ob sie denn als Handgepäck in den Urlaub fliegen oder ob sie in der Kinderabteilung shoppen. Ha. Ha. Ha. Nicht! Mit dem selbstbewussten Bildmotiv des freiberuflich arbeitenden vietnamesischen Künstlers GLCTart (der von sich selbst behauptet auch etwas von einer Kartoffel zu haben) glänzen die Kurzen. Beispielsweise auf einem Täschchen für Kosmetika, einem To Go-Becher oder einemschicken Turnbeutel beweist ihr eurem Lieblingszwerg wahre Liebe! Entdeckt bei RedBubble.com ab ca. 10 EUR plus Versandkosten.

 Für: die toughe Kollegin.

Silberner Kartoffel Chip-Anhänger – Edel Knuspern

Kartoffelchip Anhänger Kaja Holland 12 2019 

Wir geben zu: So ganz günstig ist dieses Geschenk nicht. Aber wenn die Holde auf knusprige Kartoffelscheiben steht, zeigt sie’s sicher gerne mit einem silbernen Anhänger aus der 925 Kalorien-Kollektion von Kaja Holland. Der naturgetreue Kartoffelchip macht aus Fast Food Glanz und Gloria. Erhältlich direkt bei der Künstlerin oder über ihren Etsy-Shop für 170 EUR plus Versand.

 Für: die Liebste. Und Mama.

Der Kartoffelkönig – Spiel für hungrige Diebe

Brettspiel Kartoffelkoenig 12 2019

Habt ihr auch Freunde, die sich bei euch durchschnorren? Die sich nie eine Portion Pommes bestellen, weil sie sich figurbewusst ernähren wollen, aber sich dann trotzdem großzügig zugreifen und euch so gut wie nichts übrig lassen? Winkt diesen Freunden mit dem Zaunpfahl und schenkt ihnen dieses liebevoll gestaltete Holzspiel namens Kartoffelkönig bei dem sie nach Herzenslust Kartoffeln klauen und am Ende König sein können. Entdeckt in der Spielewerkstatt für 39,50 EUR plus Versandkosten. Wer noch mehr Spiele verschenken möchte, für den haben wir schon an anderer Stelle jede Menge Spiele mit Kartoffeln vorgestellt.

Für: Die Lieblingsschwester und das Bruderherz.

Eine Kartoffel fährt Fahrrad – Kurioses für die Minis

Buch Kartoffel faehrt Fahrrad 2019 

Kann eine Kartoffel Fahrrad fahren? Nein, das kann nicht sein! So hangeln sich Eltern und kleine Leser durch eine Geschichte voller unmöglicher Zustände und kurioser Situationen. Witzig geschrieben und liebevoll illustriert verzaubert dieses knuffelige Pappbuch aus dem Berliner Jacoby Stuart Verlag kleine Kartoffelfans ab einem Jahr. Erhältlich für 9,50 EUR direkt und ohne zusätzliche Versandkosten im Online-Shop des Verlagshaus oder im Buchladen eurer Wahl.

Für: das Patenkind. Frisch gebackene Eltern. 

 

Kartoffeln Kreativ – Neues mit Knolle

 Buch Kartoffeln Kreativ Pfannenbecker 12 2019

Was koche ich heute? Diese Frage beantwortet sich Inga Pfannebecker oft selbst mit: Kartoffeln! In Kartoffeln Kreativ, das kürzlich im GU-Verlag erschienen ist, hat sie auf 64 Seiten ein kleines und handliches Kochbuch ihre Lieblingsrezepte mit der – zu Unrecht oft als langweilig und unscheinbar abgetanen Lieblingsknolle der Deutschen – zusammen getragen. Heraus gekommen ist eine pfiffige kulinarische Reise durch die Bundesrepublik und um die Welt. Vom Klassiker Ofenkartoffel mit Kräuterquark über Schnüsch hin zu Indischen Kartoffelbratlingen, Empanadas, Kartoffelflammkuchen, Kumpir und Gnocchi nimmt euch die Autorin in einfachen und beliebten Gerichten mit und beweist einmal mehr: Die Kartoffel ist unendlich abwechslungsreich. Kochanfänger und Fortgeschrittene Köche finden hier gleichermaßen Leckeres und Inspiration für das kommende Jahr. Das Buch gibt’s bei eurem Buchhändler um die Ecke (shop local!) für 9,99 EUR.

Für: frischgebackene Singles.

 

Peru von Gastón Acurio – Abenteuerlustig und Lecker

Kochbuch Peru Gaston Acurio 

Lima, die peruanische Hauptstadt, hat eine sehr hohe Sternekochdichte. Prägende Persönlichkeiten der Gastroszene: Gastón Acurio und seine Frau Astrid Gutsche. Sie fanden in der renommierten Kochschule Le Cordon Bleu in Paris zusammen entwickeln seit dem gemeinsam auf der Basis traditioneller lateinamerikanischer Rezepte moderne Gerichte. Acurio und Gutsche stärkten und prägten wie sonst niemand die einheimische Esskultur und die Restaurantlandschaft in Lima und verwandelten Peru zu einem Stern am internationalen Gastronomiehimmel. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Laut dem peruanischen Ministerium für Außenhandel und Tourismus kommt fast die Hälfte der Touristen des Essens wegen. Peru ist, neben Bolivien, Heimatland der Kartoffel. In Acurios Standardwerk gibt’s Kartoffelrezepte ohne Ende. Aber natürlich auch Klassiker, die das internationale Foodie-Publikum im Herz erobert haben. Da wären Ceviche (eingelegter roher Fisch), Causa (gefülltes Kartoffelpüree), Chicharrón (knusprig frittiertes Fleisch), Humitas (gefüllte, gedämpfte Maistaschen), Empanadas (gefüllte Teigtaschen) und Chuño (gefriergetrocknete Kartoffeln). Die peruanische Küche ist wirklich aufregend, denn sie ist eine der bekanntesten Fusion-Kulturen der Welt: traditionelle Andenküche trifft auf iberische Traditionen, trifft auf arabische Aromen, trifft auf chinesische und japanische Einflüsse. Heißt: Die Peruaner essen neben Kartoffeln auch Reis, nicht nur als Beilage, sondern als Reispfannen (Tacu Tacu), wie aus dem Chinarestaurant. Neben reichlich Fisch, Fleisch und Meeresfrüchten bleibt Platz für Desserts und tolle Kombis wie Quinoa-Karamellcreme und süßer Maiskuchen.

Für: Fisch- und Fleisch-Fans, Südamerika-Liebhaber.

 

Würziges für Kartoffeln von Ankerkraut

Ankerkraut Produkte 2019

Routinierte Köche sind immer auf der Suche nach dem gewissen Etwas um ihr Lieblingsgericht zu veredeln. Hallo, Ankerkraut! Seit 2013 vertreiben Stefan und Anne aus Hamburg über ihre Gewürzmanufaktur leckere Mischungen ohne Rieselhilfen und Geschmacksverstärker. Das norddeutsche Familienunternehmen hat mit seinem Markenzeichen, den Gläsern mit schickem Label und Korkenverschluss – die Küchen von Sterneköchen, Influencern, Food-Bloggern und Koch-Aficionados im Sturm erobert. Die außergewöhnlichen Gewürzmischungen sind inspiriert von den Düften, Farben und Landschaften auf der gesamten Welt. Mit dem Bratkartoffelgewürz, dem Gewürz für Kartoffeln oder dem hochwertigen Pommes-Gewürz kredenzt ihr eine perfekte kleine Aufmerksamkeit für einen lieben Menschen, der euch kommendes Jahr bestimmt auch mal bekocht. Ab ca. 5,50 EUR im gut sortierten Supermarkt oder direkt im Ankerkraut-Online Shop.

Für: dich selbst!

Marzipankartoffeln aus dem Odenwald – Süßes für die Süßen

Marzipankartoffeln 2019 

Es gibt sie, die Schleckermäuler der Familie und Kollegen mit dem hohlen Zahn, der sich nie ganz stopfen lässt. Ihnen legen wir ein kleines Präsent aus der Welt von Odenwälder Marzipan in den Stiefel: Marzipankartöffelchen in der süßen Holzkiste. 

Für: Oma und Opa, Tanten und Onkel.

 

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Siegel aus Kartoffeln 1375x773px 11 2019

DIY-Tipp: Kartoffel-Siegel basteln

Als Harry Potter an seinem 12. Geburtstag nach vielen Versuchen endlich der Brief von Hogwarts zugestellt wird, ziert diesen ein purpurnes Siegel aus Wachs. Die Jury-Bewertungen bei „Kitchen Impossible“ werden mit einem Siegel sicher verschlossen und Freunde teilen Geheimisse unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Stempelsiegel gibt es bereits seit 6.000 v. Chr., Kaiser und Könige versiegelten traditionell in Rot, Klöster in Grün. Im Mittelalter gab es Siegelbewahrer, hohe Beamte, denen die Aufsicht über die Siegel anvertraut war, und wenn wir Brief und Siegel geben, dann ist das ein bindendes Versprechen.

Was das alles mit dir zu tun hat, fragst du dich? Oder mit unserer Kartoffel? Frag dich nicht länger, denn hier kommt unser DIY-Tipp für regnerische Herbsttage: Kartoffel-Siegel!

Du brauchst:

1
große Kartoffel
1
scharfes Messer
1
rote Wachskerze (auch innen rot)
1
Feuerzeug
Kleber
Folie

 

Basteln mit Kartoffeln: Siegel aus Kartoffeln  

Schneide die Kartoffel in dicke Scheiben und schnitze das gewünschte Motiv – in unserem Fall ein Herz – vorsichtig in die Kartoffelscheibe.

 

Basteln mit Kartoffeln: Siegel aus Kartoffeln

 

Basteln mit Kartoffeln: Siegel aus Kartoffeln

 

Drück das ausgeschnitzte Herz heraus, sodass eine Aushöhlung entsteht.

 

Basteln mit Kartoffeln: Siegel aus Kartoffeln

 

Jetzt zünde die Kerze an und lass das flüssige Wachs auf eine Folie tropfen.

 

Basteln mit Kartoffeln: Siegel aus Kartoffeln

 

Press die ausgehöhlte Kartoffelscheibe in das flüssige Wachs und warte, bis das Wachs erkaltet. Entferne deine Kartoffelscheibe und wiederhole den Vorgang, wenn du mehrere Siegel machen möchtest.

 

Basteln mit Kartoffeln: Siegel aus Kartoffeln

 

Zuletzt löse das Wachssiegel vorsichtig von der Folie und klebe es auf einen Brief.

 

Basteln mit Kartoffeln: Siegel aus Kartoffeln

 

Übrigens: Mit unserem Kartoffel-Siegel kannst du auch perfekt Weihnachtspost aufhübschen oder Adventskalender-Tütchen mit dem entsprechenden Datum versehen.

Viel Spaß beim Basteln!

 

+
graue Holzbretter
Die schoensten Backbuecher fur Brot Sauerteig 2019

Hefeteig, Sauerteig, richtig gutes Brot: Die besten Backbücher

Kartoffeln sind der beste Partner für Brot, Plätzchen, Kuchen, Plunder und Co. – ist schon lange unsere Rede. Heute spähen wir Backöfen von Stuttgart bis Paris und London und einer sehr heißen Brotküche in New York aus und widmen uns den schönsten Neuerscheinungen am Backbuchhimmel. Immer mit dabei: Kartoffel-Highlights und jede Menge Inspiration um Frühstück, Pausenbrot und Abendessen mit tollen Ideen aus aller Welt aufzupeppen!

Der Brotbackkurs: Einfach starten – Profi werden von Valesa Schell

Endlich ein Brotbackbuch, das in einer regulären Küche entstanden ist! Und endlich eines, das erklärt, was die Mehltyp-Zahlen bedeuten. In den ersten 35 Seiten hebt Valesa Schell Backneulinge auf den Kenntnisstand von Backexperten und erklärt Begriffe wie Rundwirken und die Unterschiede zwischen Übergare, Untergare und Vollgare. Dann folgen je ein Kapitel mit Heferezepten, u.a. mit Technik zum perfekten Buttertoast und ein Kapitel mit Sauerteig, u.a. mit dem Ansetzen, Füttern und Trocknen von Anstellgut. Sodann gibt’s Rezepte mit Kochstück, Quellstück und Brühstück, wie Karotten-Kürbiskern-Brot und Teige mit Lievito Madre, dem sagenumwobenen italienischen süßen Sauerteig. Schell zeigt natürlich mehrere Methoden zum Ansetzen von Lievito Madre, der beispielsweise im Kartoffel-Joghurt-Krüstchen „All-in-One“ zusammen mit Salz- oder Pellkartoffeln vom Vortag verwendet wird. Zwischendurch attestiert Schell Kartoffeln die Fähigkeit Broten einen sehr aromatischen Geschmack zu verleihen und die Laibe länger frisch zu halten. Dann kommen die Königsdisziplinen: Baguette, Focaccia, ein Kapitel über Wildhefe und je eines über Backen mit Vollkornmehl (Pumpernickel!) und eines mit besonderen Mehlen, wie Kamut, Einkorn und Champagnerroggen. Jetzt trennt euch nur noch eines von eurem ersten leckeren selbstgebackenen Brot: Machen!

Kartoffel-Highlight: Kartoffelknolle „All-in-One“ im Topf.

Für: Backanfänger.

Der Brotbackkurs: Einfach starten – Profi werden / Valesa Schell / Ulmer Verlag.

Wildbakers on Tour von Johannes Hirth und Jörg Schmid

Jörg Schmid und Johannes Hirth sind die Wildbakers, zwei schwäbische Bäckersöhne, die bereits mit Anfang zwanzig in die Backnationalmannschaft aufgenommen wurden. Sie lieben das Leben und das traditionelle Backen gleichermaßen und haben sich der Kreation von Außergewöhnlichem verschieben, bereits bewiesen in ihrem ersten Buch: „Wildbakers – von Zweien die auszogen, um das perfekte Brot zu backen“. In „Wildbakers on Tour“ bereisen die wilden Bäcker die Bundesrepublik und die Welt und liefern authentische Rezepte sowie eigene Interpretationen von Brezel, Pide und Panettone. Wieder mit von der Partie sind abgefahrene Eigenkreationen, beispielsweise ein pechschwarzes und ein „bekifftes“ Brot, der Heldentod in Form eines Stiers (gewidmet den Stierkämpfen in Spanien), der China-Böller (im Prinzip ein Gemüsecurry-Brot) und ein Afrika Baguette mit Hirse und Couscous. Die Jungs haben sie auch vom ein oder anderen Kneipenabend inspirieren lassen. Das Ergebnis: Craft-Beer-Buns, Irish-Stout-Bread, der beschwipste Bauer und Weißbierbrot. Wir zählen fünf Rezepte mit Kartoffeln. „Die Waildbeigers wisse, wes guud isch!“, würde der Schwabe sagen. Im ersten Teil erklären sie Backtechniken, beispielsweise das Ansetzen von Sauerteig oder wie man im heimischen Ofen professionelle Bedingungen einer Backstube schafft – dann gelingt auch das krasseste Brotrezept. Unser Fazit? 1A. Wann kommt Buch 3?

Kartoffel-Highlight: Russisch-Roulette Brot, Kassler im Brotteig.

Für: Kitchen Impossible-Fans, den besten Freund.

Wildbakers on Tour: Unterwegs zum besten Brot / Johannes Hirth und Jörg Schmid / Gräfe und Unzer.

 

Gesundheitsbewusst Backen von Siegfried Brenneis und Eva-Maria Kötter

Hefefrei, laktosefrei, glutenfrei und vegan – wer sich im Ernährungsdschungel nicht zurechtfindet, sei das Backbuch von Bäckermeister und Sachverständigen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Siegfried Brenneis und der Ernährungsberaterin Eva-Maria Kötter ans Herz gelegt. Die Autoren erklären im ausführlichen Einführungsteil Ernährungstrends von Low-Carb bis Superfood und gehen auf besondere Ernährungsformen ein, wie Diabetes. Profi-Bäckern, Erziehern und Lehrern wird so das Backen für Menschen mit Unverträglichkeiten vermittelt und erleichtert. Die Rezepte sind Allergenen und Zielgruppen (z. B. vegan) zugeordnet und teilweise echt kreativ und innovativ, beispielsweise mit Insekten, Brennnessel-Brötchen, Teige mit Algen oder eine Low-Carb-Quiche mit Hanfmehl. Enthalten sind auch ein riesiges Kapitel mit Süßem mit veganem Käsekuchen und ein Kapitel über Backtechnologien und -zutaten, das auf die lockernde Wirkung von Kartoffeln auf Brot hinweist. Bleibt zu hoffen, dass sich viele Bäcker, Köche und Lehrkräfte mit den Inhalten aus „Gesundheitsbewusst Backen“ auseinandersetzen. Einen fundierten und sehr soliden Grundstein dafür haben die Autoren jedenfalls gelegt. Chapeau!

Kartoffelhighlight: Glutenfreies Kartoffelbrot.

Für: Back-Gurus, Bäckerlehrlinge, ambitionierte Bäckermeister und Pädagogen.

Gesundheitsbewusst Backen: Glutenfrei, Vegan, Low Carb, Paleo, Laktosefrei und vieles mehr – Chancen für die Bäckerei / Siegfried Brenneis und Eva-Maria Kötter / Matthaes Verlag.

 

Backwerkstatt von Richard Bertinet

Fast möchte man das neue Buch des Franzosen Richard Bertinet nur wegen seiner lustigen Porträts lieben, die den Bäcker mit Brothänden (eine Hommage an Les Pains de Picasso von Robert Doisneau) oder einem schwarzen Teigfladen über dem Kopf zeigen. Doch nicht so voreilig: Bertinets großartiger Sinn für Humor ist seinen Backkünsten ebenbürtig. Sein Name steht für eine eigene Brotphilosophie, die er in zahlreichen Büchern und in seiner Kochschule im nordenglischen Bath Wissenshungrigen näher bringt. „Die drei wichtigsten Werkzeuge kann man nicht kaufen: Hände, Instinkt und Geduld“ – im Zentrum von „Backwerkstatt“ steht der Anspruch leichte und luftige Brote in der heimischen Küche zu kreieren. Dazu gehört auch ein Eindruck dessen, wie die richtige Textur und Konsistenz eines Teiges ertasten kann. Daher beschäftigen sich die ersten fünfzig Seiten mit Werkzeugen, Teigführung und Gehzeiten. Überall, wo Leser profitiert, gibt es bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Die braucht man auch, denn: „Im Ofen sitzt keine gute Fee, die es schon richten wird“. Hilft nur selbst zu wissen, was man tut! Hefe- und Sauerteig, also Baguette, Fougasse mit Gruyère, Speck und karamellisiertem Knoblauch sowie eine Anleitung zum Pflegen von Sauerteig, dem Ansetzen einer Sauerteig-Pizza und reinem Roggensauerteig machen viel Lust sofort selbst zu backen. Im Herzhaft und Süß-Kapitel gibt’s Extravagantes, wie Brie in Brioche oder Brioches mit Salzkaramell oder Schokoladenbrötchen mit Pistazien und Orange. Bertinet schließt mit Fladenbroten und flüssigen Teigen, der italienischen Socca, Erbsenfladen und Crumpets, ehe er kreative Kochideen mit Brot illustriert. Wir sagen nur: Brioche-Eiscreme! So, und jetzt ganz fix los in die Küche, so ein Teig knetet sich nicht von allein!

Kartoffelhighlight: Quinoabrot.

Für: Kreative Bäcker, Perfektionisten.

Backwerkstatt: Brot und Gebäck in Perfektion / Richard Bertinet / Dorling Kindersley Verlag.

 

The New York Hot Bread Kitchen Project von Jessamyn Waldman Rodriguez und Julia Turshen

Achtung, kein gewöhnliches Backbuch! Hinter der Hot Bread Kitchen (HBK) steckt Großartiges. Jeder Fladen, jeder Hefezopf und jedes Brot, das die East Harlemer Großküche verlässt, verbessert die Welt. Gründerin Jessamyn Waldman vereint in ihrem Unternehmen seit 2007 soziale Gerechtigkeit und Backen unter einem Dach. Frauen, Minderheiten und Migranten erhalten bei ihr bezahlte Bäcker-Ausbildungen, eine bunte Gemeinschaft und neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zum Kundenstamm der HBK zählt u.a. das prestigeträchtige Waldorf Astoria Hotel, Beweis dafür, dass in der HBK Brot von hoher Qualität entsteht. In der Schwesterfirma des HBK, dem HBK Incubates, nutzen Gastronomen seit 2011 gegen geringe Gebühr die Küche und bilden sich in Markenbildung oder Finanzmanagement weiter. So entstanden insgesamt 35 neue Firmen und 200 neue Arbeitsplätze. „The New York Hot Bread Kitchen Project“ vereint 130 Rezepte von 20 Experten aus 15 Nationen inklusive detaillierter Beschreibungen von Techniken – sowie Rezepte für Begleitendes, z. B. marokkanischen Minztee oder Kartoffelcurry aus Bangladesch. Von ungesäuerten Pfannen- und Fladenbroten, wie das marokkanische M’smen, die mexikanische Mais-Tortilla und die äthiopische Injera, dem jüdischen Matzen, dem indischen Naan und der italienischen Focaccia: In der HBK haben alle Platz! Auch dunkle, knusprige Brote wie Ciabatta, Bialys und Challah, traditionelles Hefeteiggebäck, wie Hot Dog- und Hamburger Brötchen und gefüllte Teige – Empanadas! – werden gebacken. Unter den schnellen, süßen Feiertagsbroten steht der deutsche Christstollen, mit dem die HBK in New York einen kleinen Hype auslöste. Im letzten Kapitel geht’s um Reste: einen mexikanischen Tres-Leches-Kuchen, French Toast und italienischen Brotsalat. The New York Hot Bread Kitchen Project – ein Buch so außergewöhnlich, bunt und inspirierend wie New York City!

Kartoffel-Highlight: Kartoffel-Knish.

Für: Backwütige Weltenbummler.

Brot backen: The New York Hot Bread Kitchen Project. 130 internationale Brotrezepte aus 15 Ländern. Von süßem Brot bis zu Sauerteigbrot // Jessamyn Waldman Rodriguez und Julia Turshen / Christian Verlag.

 

+