graue Holzbretter
Picknick Ideen

Picknick-Ideen mit Kartoffeln

Okay, das Wetter ist gerade wirklich ausbaufähig. Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, uns bald wieder draußen (im Trockenen) zu tummeln! Und für alle, die dafür auf der Suche nach leckerem Picknick-Proviant sind, haben wir hier ein paar ganz besondere Vorschläge: Feine, kleine Leckereien, die blitzschnell gemacht und garantiert genauso schnell verputzt sind!

Grillen macht Spaß! Aber mal ehrlich: Es ist auch ganz schön anstrengend! Für alle, die an einem lauen Sommertag keine Lust haben, am glühend heißen Grill zu stehen oder auf der Suche nach leckerem Picknick-Proviant sind, haben wir hier ein paar ganz besondere Vorschläge: Feine, kleine Leckereien, die blitzschnell gemacht und garantiert genauso schnell verputzt sind!

Curryschnecken mit Minz-Dip

Exotisch, raffiniert und trotzdem blitzschnell bereitet: Unsere Curryschnecken mit Kartoffelfüllung sind der Hit auf jeder Party und in Kombination mit dem erfrischenden Minz-Dip ideal für heiße Tage. Aber Vorsicht: Überlegt Euch gut, ob ihr das Rezept rausrücken wollt, wenn Euch einer danach fragt!

curryschnecken

Kartoffelbrötchen mit Cheddar

Brot ist Brot und Schnaps ist Schnaps? Von wegen! Unsere Kartoffelbrötchen mit Käse-Note sind der saftige Beweis, dass es in der Welt des Backwerks weit mehr gibt als Baguette und Fladenbrot! Und selbstverständlich lassen sie sich auch perfekt mit Kräuterbutter, Knoblauchquark und Dips aller Art kombinieren.

Cheddarbroetchen Kartoffel

Tortilla-Muffins mit Serranoschinken

Olé! Diese herzhaften Muffins mit Kartoffeln und Ei werden Euch spanisch vorkommen! Und das aus gutem Grund. In ihnen verbirgt sich nicht mehr und nicht weniger als das spanische Nationalgericht Nr. 1: Die Tortilla! Mit der unschlagbaren Kombination aus Kartoffel, Schinken, Käse und Ei bringen sie einen Hauch mediterranes Lebensgefühl auf Euer Picknick!

TortillaMuffins ohneHL

Empanadas de Papa

Picknickkorb, Kühltasche, Rucksack – und was fehlt? Diese leckeren gefüllten Kartoffelteigtäschchen names Empanadas de Papa natürlich! Die passen nicht nur zu jedem Outfit, sondern sind mit dem krossen Teig und ihrer cremigen Füllung auch bei Groß und Klein ein echtes Highlight. Hier erfahrt Ihr, wie ihr die herzhaften Accessoires „schneidern“ könnt:

Empanadas papa

+
graue Holzbretter
Kartoffel impraegnierung

5 Life Hacks mit der Kartoffel

Grillen macht Spaß – aber auch viel Schmutz! Spritzendes Fett, Ruß, Rost und angebrannte Essensreste hinterlassen ihre Spuren auf Grill, Mensch und Kleidung. Glücklicherweise gibt es eine Geheimwaffe, die Abhilfe bei einer Vielzahl von Problemen hilft: die Kartoffel! Als kleiner Haushaltshelfer hat sie sich seit Urzeiten als Geheimwaffe etabliert. Wir verraten euch die wirksamsten Hausmittel aus Omas Trickkiste!

Rostflecken entfernen

Auch bei guter Pflege ist es nicht zu vermieden, dass sich bei Saisonstart der ein oder andere Rostfleck auf den Grill verirrt hat. Doch die Kartoffel hilft! Einfach rohe Kartoffel halbieren, etwas Backpulver auf die Schnittstelle geben und damit den Grill abrubbeln. Die in der Kartoffel enthaltene Oxalsäure sorgt dafür, dass der Rost rasch das Weite sucht.

Grillrost imprägnieren

Kartoffel impraegnierung

Um eine eingebrannte Fettkruste von vorneherein zu vermeiden, leistet ebenfalls eine halbe Kartoffel gute Dienste. Ein Einreiben der Stäbe mit einer aufgeschnittenen Kartoffel wirkt wie eine Imprägnierung und verhindert das Festkleben von Wurst, Steak & Co. Die Kartoffel hat die gleiche Wirkung wie Öl in der Pfanne, ist dabei aber viel gesünder und geschmacksneutral.

Fettflecken beseitigen

Kartoffel Fettfleck

Wer den ganzen Tag am Grill steht, kommt um den ein oder anderen Fettfleck auf T-Shirt oder Shorts nicht herum. Aber keine Sorge: Wer die frischen Flecken leicht mit etwas roher Kartoffel abrubbelt, muss sich nicht auf Dauer mit den lästigen Flecken rumärgern. Das Fett wird von der Stärke der Kartoffel absorbiert und kann nach kurzer Trockenzeit einfach ausgebürstet werden. Ebenso gut lassen sich Jod- und Spinatflecken auf diese Art und Weise entfernen.

Silberglanz

Kartoffel Silber

Um Omas Silberbesteck wieder zum Glänzen zu bringen, eignet sich hervorragend ein Nebenprodukt der Kartoffel: das Wasser vom Kartoffelkochen. Einfach das Besteck in das Wasser geben, einziehen lassen und abspülen. Enzyme, die die Kartoffeln beim Kochen an das Wasser abgegeben haben, sorgen dafür, dass Messer, Gabel und Löffel in neuem Glanz erstrahlen.

Geschirrreiniger selber machen

Kartoffelspueli

Nicht nur die Geschirrberge von der letzten Gartenparty freuen sich über dieses Geschirrspülmittel auf Basis von Kartoffelschalen. Es ist nicht nur supereinfach herzustellen, sondern auch 100 % biologisch! Und so geht’s: Kartoffeln gründlich waschen und schälen. Die Schalen in ein verschließbares Gefäß geben, kochendes Wasser einfüllen und etwa eine Stunde abkühlen lassen. Gefäß kräftig durchschütteln, einige Zeit ruhen lassen und den Schüttel-Vorgang wiederholen, bis sich Schaum bildet. Wenn das Gebräu vollständig abgekühlt ist, Gefäß in den Kühlschrank stellen. Etwa 12 Stunden nach dem Ansetzen die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und in eine Flasche füllen. Das Reinigungsmittel ist nun bereit für seinen Einsatz. Die Dosierung liegt bei etwa einer Tasse pro Geschirrberg.

+
graue Holzbretter
kartoffel grillen garren

Fünf Tipps für die perfekte Grillkartoffel

Sie ist der geheime Star auf jedem Grillfest: Die Grillkartoffel. Denn im Gegensatz zu Würstchen, Steak & Co. schmeckt sie den Vegetariern genau wie den Fleischessern, den Männern wie den Frauen und den Leckermäulern genau wie den Figurbewussten! Hinzu kommt, dass der Erdapfel mit dem zarten Raucharoma perfekt zu Quarks, Dips und Marinaden aller Art passt und ohne großen Aufwand zubereitet werden kann. Wozu noch warten? Wir verraten Euch, wie Ihr den pflegeleichten und schmackhaften Gast auf Euer Grillfest bekommt!

1. Putzen

kartoffel grillen waschen

Ob mit der Wurzelbürste oder einfach unter fließendem Wasser: Sauberkeit muss sein! Für ihren großen Auftritt als Grill-Star sollten Eure Kartoffeln blitzen und blinken – denn schließlich bleibt bei diesem Rezeptklassiker die Schale mit dran!

2. Einstechen

kartoffel grillen einstechen

Kleiner Trick mit großer Wirkung: Mit einem scharfen Messer werden die Kartoffeln mehrmals eingestochen – dadurch wird ihre Garzeit auf diese Weise deutlich verkürzt.

3. Anfeuchten

kartoffel grillen feucht machen

Die größte Gefahr beim Grillen ist das Austrocknen. Damit Eure Kartoffeln ihre saftige Konsistenz behalten, werden sie vor dem Einpacken einmal unter den kalten Wasserstrahl gehalten.

4. Einpacken

kartoffel grillen feucht einwickeln

Nur Geschenke einpacken ist schöner! Das Geheimnis köstlicher Grillkartoffeln ist eine extrastarke Alufolie, in die die Knollen schön fest eingewickelt werden. Alternativ könnt Ihr auch eine doppelte Lage normaler Alufolie verwenden.

5. Garen

kartoffel grillen garren

Und schon kann es losgehen: Eure silbernen Kartoffel-Eier landen nun für 30 bis 45 Minuten in der heißen Glut. Danach sind sie bereit für ihren großen Auftritt als sättigende Hauptspeise oder als gesunder Begleiter zu Grillgut jeder Art. Passt auch prima zu unserem exotischen Kartoffelsalat mit Ananas!

Guten Appetit!

 

+
graue Holzbretter
Gewinnspiel Blogeintrag

Die Kartoffelgrillwochen: Rezept einschicken und Weber Grill gewinnen!

Liebe Kartoffelfreunde! Ihr wisst es, wir wissen es, ganz Deutschland weiß es: Sommerzeit ist Grillzeit. Und als absoluter Alleskönner darf die Kartoffel dabei nicht fehlen. Deshalb wollen wir nur eines von Euch:

Euer liebstes Kartoffel-Grillrezept!

Dabei ist uns völlig Wurst, ob die Kartoffel bei Euch tatsächlich auf dem Grill landet oder daneben: Folienkartoffel mit Spezialgewürz, Omas bester Kartoffelsalat, Häppchen fürs Picknick – je kreativer Euer Rezept, desto besser! Einzige Bedingung: Euer Gericht muss sich ohne viel Aufwand draußen unter freiem Himmel verspeisen lassen.

Und das könnt Ihr gewinnen:

1. Platz:
Weber® Q™ 2200 Gasgrill

Weber Grill

© Weber-Stephen Products LLC

  • 55 x 39 cm Grillfläche
  • Elektrische Zündung und Stufenlos regelbarer Edelstahlbrenner
  • Herausnehmbare Fettauffangschale
  • Integrierte Aromaschienen
  • Abnehmbarer Rollwagen mit Besteckhaken und Ablageflächen

2. bis 5. Platz
Je ein Gutschein über 50 Euro für den Online-Grillshop www.grillfürst.de

Grillfuerst Gutschein

© Kamin und Grill Shop GmbH

6. bis 10. Platz:
Je ein Kochbuch Weber’s Grillbibel von Jamie Purviance

webers grillbibel

© Weber-Stephen Products LLC

Und so geht’s:

Schickt uns bis zum 31.7.2017 hier über unser Anmeldeformular Euer Kartoffel-Grillrezept mit einem Foto

oder

Besucht uns auf unserer Facebookseite, liket unseren Gewinnspiel-Beitrag und postet Euer Rezept in den Kommentaren oder liket unseren Gewinnspiel-Beitrag und schickt uns Euer Rezept als Facebooknachricht

oder

Postet Euer Rezept auf Instagram, verlinkt die Kartoffel und setzt den Hashtag #kartoffelgegrillt!

Nach Einsendeschluss wählt unsere Jury aus allen Einsendungen und Verlinkungen die besten Rezepte aus. Alle Gewinner werden von uns per E-Mail benachrichtigt.

Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!

Viel Erfolg!

+
graue Holzbretter
Aepelschlaat 01

Restaurant-Tipp: Das Äpelschlaat in Düsseldorf

Der Rheinländer an sich liebt Kartoffeln. Nicht umsonst ist der „Erdäpel“ oder auch „Ädappel“ ein fester Bestandteil vieler traditioneller rheinischer Köstlichkeiten. Dass sie mehr ist als eine vitaminreiche Beilage, beweisen Anna Chyla und Carsten Reiners Tag für Tag in ihrem Lokal Äpelschlaat in der Düsseldorfer Innenstadt. Mit Neuinterpretationen verschiedenster Kartoffelgerichte schenken sie dem Erdapfel die Aufmerksamkeit, die er verdient.

Kartoffeln statt Stress

Seit September 2016 betreiben Anna Chyla und Carsten Reiners ihr kleines Kartoffelrestaurant, das sich im pulsierenden Zentrum von Düsseldorf innerhalb kurzer Zeit als kleine Oase der Entspannung etabliert hat. Rustikale Holztische, lehmverputzte Wände und Deko wie Wagenrad oder Blechkanne treffen auf moderne Designerlampen und schaffen ein Ambiente, das Landhausstil und kultige Loft-Atmosphäre kunstvoll kombiniert. Wer Zuflucht vor dem stressigen Großstadtgetümmel sucht und dabei noch richtig gesund schlemmen will, ist hier genau richtig!

 Aepelschlaat 02

Mehr als Salat

„Äpelschlaat“ ist Düsseldorfer Mundart und bedeutet auf Hochdeutsch „Kartoffelsalat“. Dabei führt der Name zunächst auf die falsche Spur.

Die Basis aller Gerichte ist eine speziell zubereitete Ofenkartoffel, die mit Butter und Käse oder Traubenkernöl verfeinert wird. Dazu gibt es frisches Gemüse der Saison, ausgefallene Salate, exotische Dips oder Toppings und Fleisch – Letzteres ausdrücklich nur als Beilage.

Aepelschlaat 03

Aepelschlaat 04

Aepelschlaat 05

Natürlich darf auch der Klassiker der Düsseldorfer Küche nicht fehlen: Himmel un Ähd. Bei diesem Gericht trifft die Kartoffel (Ähd = Erde) auf fruchtiges Apfelragout (Himmel) und rheinische Blutwurst. Zur Erfrischung haben die Gäste die Wahl zwischen selbst kreierten Limonaden und regionalen Getränken.

Frisch aus der Region

Neben der Begeisterung für Erdapfel-Variationen stehen auch Transparenz und Nachhaltigkeit bei den Wirten vom Äpelschlaat hoch im Kurs. So verzichten die beiden auf Zwischenhändler und beziehen die meisten Produkte von Landwirten aus der Region. Denn auch wenn Chyla und Reiners keine gebürtigen Düsseldorfer sind, liegt ihnen die Unterstützung und Entwicklung dieser Region besonders am Herzen.

Auf nach Düsseldorf!

Lust auf eine kulinarische Kartoffel-Tour ins Rheinland? Alles, was Ihr über das Äpelschlaat wissen müsst, findet Ihr nebst Öffnungszeiten und aktueller Speisekarte hier: www.aepelschlaat.de

Auf der Suche nach einem Kartoffel-Restaurant in eurer Nähe? Schaut in unsere Restaurantliste!

+
graue Holzbretter
Chipsmangel

Japan und die Chipskrise – leere Regale und Tüten für 15 Euro

Lange Gesichter, unbefriedigte Knabberlust: Chips-Fans in Japan schauen derzeit in die Röhre – aber so richtig. Die Regale der Supermärkte bleiben leer, und wenn doch mal welche zu ergattern sind, ist die Mengenabgabe pro Kunde streng beschränkt. Auf Auktionsplattformen finden Tüten für umgerechnet 11 Euro oder mehr neue Besitzer. Wie konnte es dazu kommen?

500.000 Tonnen fehlen

Im April kündigten die größten Snack-Hersteller des Landes an, die Produktion vieler beliebter Produkte auf unbestimmte Zeit zu pausieren. Schuld daran ist der erhebliche Mangel an der wichtigsten Zutat, denn rund 80 % aller japanischen Kartoffeln stammen von der Insel Hokkaido, der nördlichsten Präfektur – und die wurde im letzten Herbst von so starken Unwettern heimgesucht, dass die Kartoffelernte immens einbrach.

Gleich vier Taifune fegten über die Region hinweg und beschädigten Äcker, Pflanzen und sogar Anbau- und Erntegeräte – so viele hintereinander gab es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie. Die Folge: Es sind nun schlichtweg viel zu wenige Kartoffeln für die Chips-Produktion da, rund eine halbe Millionen Tonnen fehlen. Dazu muss man sagen, dass Chips in Japan sehr begehrt sind. In einer Umfrage zu den beliebtesten Snacks und Süßigkeiten belegten etwa zwei Sorten des Herstellers Cadbee die ersten Plätze. Ebendieser hat nun allerdings schon 30 Chips-Produkte aus dem Sortiment genommen und weiß nach eigener Aussage nicht, wann die Produktion überhaupt wieder anläuft.

USA-Kartoffeln? Nein danke

Angesichts der großen Kartoffelkrise greifen die Japaner jetzt zwar auf Importware aus den USA zurück, doch auch die kann die verheerenden Ausfälle nicht decken. Zudem bevorzugt die Bevölkerung eigene Erzeugnisse und ist vom anderen Geschmack der Knollen nicht überzeugt. Auch die strengen Vorschriften hinsichtlich der Einfuhr von Kartoffeln aus dem Ausland erschweren die Lage.

Nun bleibt abzuwarten, ob sich die prekäre Situation auf Chips beschränkt oder sich sogar noch auf andere Bereiche ausweitet – schließlich brauchen auch Lebensmittelhersteller, Fast-Food-Ketten und Restaurants Nachschub, um ihre Produkte weiterhin anbieten zu können …

Wie ist das bei Euch? Könntet Ihr problemlos auf Chips verzichten, oder sind sie fester Bestandteil Eures Snack-Haushalts?

+
graue Holzbretter

Kartoffeln einfrieren – geht das?

Was die Lagerung angeht, verfügt die Kartoffel über eine sehr gute Ausdauer. An einem dunklen Ort halten es die Nachtschattengewächse locker ein halbes Jahr lang aus. Aber was tun, wenn Ihr euch beim Kartoffelkochen mit der Menge verschätzt habt oder Ihr eurer Kartoffelernte nicht Herr werdet? Wie verträgt sich die Knolle mit der Tiefkühltruhe? Wir verraten Euch, was ihr übers Einfrieren von Kartoffeln wissen müsst.

Roh? Ein No-Go!

Kartoffeln roh Kartoffel

Die schlechte Nachricht zuerst: Rohe Kartoffeln sind zum Einfrieren nicht geeignet.

Bei niedrigen Temperaturen wird die Stärke der Knolle in Zucker umgewandelt. Das Ergebnis ist ein süßlicher Geschmack, der mit dem aromatischen Kartoffelgeschmack wenig zu tun hat und eher als unangenehm empfunden wird. Hinzu kommt, dass beim Gefrieren die Zellstruktur der Knolle zerstört wird, sodass sie beim Auftauen eine matschige und glasige Konsistenz erhält.

Gekocht? Geht klar!

Kartoffeln gekocht Kartoffel

Das Einfrieren von bereits gekochten Kartoffeln ist dagegen wesentlich erfolgsversprechender. Geschält, in größeren Stücken, Scheiben oder im Ganzen lassen sich Kartoffeln problemlos einfrieren und im Anschluss besonders gut zur Zubereitung von Aufläufen, Suppen oder Kartoffelbrei verwenden. So finden auch die übrigen Salzkartoffeln vom Sonntagsessen eine neue Bestimmung!

Suppe, Püree und Co.

Maronen Kartoffelsuppe

Noch bessere Erfolge erzielt man mit dem Einfrieren von fertigen Kartoffelgerichten.

Kartoffelsuppe, Kartoffelpüree oder sogar Bratkartoffeln überstehen die Lagerung im Eisfach problemlos und lassen sich unter Zugabe von etwas Öl oder Sahne im Handumdrehen in Pfanne oder Ofen auftauen. Kartoffelklöße lassen sich bereits gegart bestens eiskalt konservieren. In Pergamentpapier oder Backpapier gewickelt sind sie gegen lästiges Aneinanderfrieren geschützt und in einem Topf mit Dämpfaufsatz oder kochendem Salzwasser leicht zubereitet.

Kartoffelgratin deluxe

20 Kartoffelspinatgratin 1

Ihr liebt die Abwechslung? Kein Problem: Aus kleineren Mengen von Kartoffelgerichten entstehen in Kombination mit frischen und knackigen Zutaten völlig neue Gerichte. Mit Gemüse, Soßen, Salami oder Schinken und natürlich viel Käse könnt ihr euer eingefrorenes Kartoffelgratin wunderbar aufpeppen und nach Herzenslust neue Gerichte kreieren.

Frisch vs. gefroren

Bei allen Vorteilen, die das Einfrieren von Kartoffeln bietet, ist das Fazit für uns klar: Nichts schmeckt so gut wie frisch zubereitete Kartoffeln! Wer sich damit anfreunden kann, in puncto Geschmack ein paar Abstriche zu machen, wird aber auch mit den aufgetauten Varianten satt und zufrieden.

+
graue Holzbretter
Kartoffel weltweit

Die Kartoffel weltweit – sieben fantastische Foodblog-Rezepte

Freunde! Unsere große Blogparade ist vorbei. Sieben deutsche Foodblogger sind in den letzten Wochen mit uns auf Weltreise gegangen und haben die schier unendliche kulinarische Vielfalt der Kartoffel in großartigen, individuellen Rezepten eingefangen. Egal ob skandinavisch mit Fisch, orientalisch-vegan oder amerikanisch knusprig – hier findet sicher jede(r) was zum Nachkochen!

Alle Rezepte von Die Kartoffel weltweit seht Ihr hier noch mal auf einen Blick:

Maaqouda (marokkanische Kartoffelplätzchen)
von gernekochen.de

Gernekochen Maaquoda

Kurkuma, Knoblauch, Kreuzkümmel – mit den Maaqouda kommen Fans orientalischer Gewürze voll auf ihre Kosten. Die herzhaften Plätzchen sind ein beliebtes Streetfood in Marokko, aber auch Algerien oder Tunesien.

Hier geht’s zum Rezept für die marokkanischen Kartoffeplätzchen von Benni und Theres!

Thailändisch angehauchtes Massaman Curry
von Küchenchaotin

Kuchenchaotin thailaendisches Curry

Beim Titel unserer Blogparade „Die Kartoffel weltweit“ musste Küchenchaotin Mia sofort an das großartige Curry bei ihrem Lieblingsthailänder in Kiel denken. Inspiration genug für eine wahnsinnig leckere Variation mit Kokosmilch, Tofu und Cashewkernen!

Hier geht’s zum Rezept für das thailändisch angehauchte Massamam Curry von Mia!

Hash Browns mit pochiertem Ei
von Die Jungs kochen und backen

DieJungs HashBrowns

Kartoffeln zum Frühstück? Auf jeden Fall! Hash Browns mit Bacons und Ei sind in den USA ein echter Klassiker – Grund genug für „die Jungs“, Euch ihre feine Version zu präsentieren!

Hier geht’s zum Rezept für die Hash Browns mit pochiertem Ei von Die Jungs Kochen und Backen!

Janssons frestelse (Schwedischer Kartoffelauflauf)
von Moey’s Kitchen

Moeys kitchen janssons frestelse

Einfach, aber aromatisch: Janssons frestelse ist ein schwedisches Traditionsrezept, das mit wenig Zutaten auskommt. Für das Aroma sorgen eingelegte Sprotten, die an milde Matjesfilets erinnern. Maja von Moey’s Kitchen erzählt euch, wie’s funktioniert.

Hier geht’s zum Rezept vom schwedischen Kartoffelauflauf von Maja!

Vegane Kumpir mit Paprika-Couscous, Rotkraut und Rucola
von Eat this!

eat this Kumpir

Das Rezept von Nadine und Jörg orientiert sich an der beliebten türkischen Riesenkartoffel Kumpir und ist sowohl optisch als auch geschmacklich eine richtige Explosion. Ein Träumchen!

Hier geht’s zum Rezept der veganen Kumpir von Eat this!

Papas fritas especiales (Streetfood aus Guatemala)
von Kinder kommt essen

Kinderkommtessen papas fritas especiales

Avocado, Sour Cream, Hackfleisch – Sarahs Papas fritas sind echtes Soulfood und spiegeln den kulturellen Mix ihrer Familie perfekt wieder. Leuchtende Kinderaugen garantiert!

Hier geht’s zum Rezept der Papas fritas especiales von Sarah und Javier!

Ofenkartoffeln mit Tomaten und Kichererbsen
von Kochkarussell

Kochkarussell Ofenkartoffeln

Ofenkartoffeln sind nur im Restaurant richtig gut? Mia von Kochkarussell beweist Euch das Gegenteil. Ihr Rezept ist „Einfach. Herzhaft. Knusprig. Tomatig. Herrlich sommerlich“. Klingt fantastisch, oder?

Hier geht’s zum Rezept für Ofenkartoffeln mit Tomaten und Kichererbsen von Mia!

+
graue Holzbretter
KartoffelnTomaten

Garten-Tipps: Darum sollte man keine Kartoffeln neben Tomaten pflanzen

Ein eigener Gemüsegarten ist was Feines, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel die Anordnung der einzelnen Pflanzen. Eine alte Gärtnerregel besagt: Zwischen Kartoffeln und Tomaten muss im Gemüsebeet auf jeden Fall so viel Abstand wie möglich gehalten werden. Stimmt das eigentlich? Und wenn ja – warum?

Pilz-Probleme

Wie wir bereits in unserem Beitrag über die verrückte Kreuzung Tomtato – halb Tomate, halb Kartoffel – erklärt haben, gehören beide Pflanzen zur Familie der Nachtschattengewächse. Da verwundert es nicht, dass sie die gleichen Feinde haben: Sowohl bei Tomaten als auch Kartoffeln sorgt im Hobbygarten oft die sogenannte Kraut- und Knollenfäule für Kummer. Und bei beiden steckt derselbe Bösewicht dahinter.

krautfaule blatt Solana GmbH

Ausgelöst wird diese Krankheit nämlich von Phytophthora, einer Pilzgattung, deren griechische Bezeichnung sich treffend mit „die Pflanzenvernichtende“ übersetzen lässt. Symptome sind braune Flecken an den Blättern und ein Schimmelgeflecht an der Unterseite. Tomaten bekommen ebenfalls Flecken, die weit ins Fruchtfleisch reichen, und Kartoffeln werden rötlich-braun. Nicht sehr genießbar!

krautfaule pflanzen Solana GmbH

krautfaule blatt2 Solana GmbH

Phytophtora wird auf mehrere Weisen übertragen: So spült Regen die Teile des Pilzes, die die Sporen bilden, von den Blättern in den Boden, oder Sporen am Boden kommen umgekehrt durch hochspritzenden Regen auf die Blätter. Und vor allem werden sie durch den Wind übertragen. Um Kartoffeln und Tomaten bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen, empfiehlt es sich also tatsächlich, sie möglichst weit von einander entfernt anzupflanzen – am besten auf verschiedenen Parzellen . Da der Pilz außerdem Feuchtigkeit liebt, sollten die Pflanzen so angeordnet werden, dass sie nach einem Regenguss schnell wieder abtrocknen können.

Übrigens: Auch wer kein Grundstück für seinen eigenen Gemüsegarten hat, kann Kartoffeln selbst anbauen: Hier seht Ihr, wie es funktioniert!

+