graue Holzbretter
Kaese xalanx

Käse aus Kartoffeln – ein Traum wird wahr

Dass Kartoffeln und Käse ein Dreamteam sind, wissen wir nicht erst seit unseren Cheddarbrötchen oder den Hasselback Potatoes. Gibt es also was, das noch besser ist als diese goldgelbe, köstliche Paarung? Vielleicht! Denn der australische Chemieingenieur Andrew Dyhin hat etwas erfunden, das wie Käse aussieht, sich wie Käse verhält und angeblich auch wie Käse schmeckt – aber einzig und allein aus Kartoffeln besteht. Wir haben uns mit ihm über seine Erfindung unterhalten.

Käse aus Kartoffeln – wie funktioniert das?

Andrew Dyhin: Durch kontrollierte Erhitzung innerhalb bestimmter Temperaturen und spezielle Prozesse versetzen wir ganz normale Kartoffeln in einen flüssigen Zustand – ohne jegliche Zusätze. Diese Masse kann wiederum in fünf Produktkategorien verwandelt werden: Verzehrfertige Mahlzeiten, wie etwa Kartoffelsalat in Blockform; lang haltbare, bis zu vier Jahren lagerfähige Lebensmittel; fett- und salzfreie Snacks, natürliche Bindemittel und eben solche, die wir aus Milch kennen: Sahne, Pudding, Eiscreme oder Käse. Deshalb haben wir unsere Erfindung CHATO genannt – ein Wortspiel aus Cheese und Potato.

Russet block 2

Und CHATO ist wirklich eine Alternative zu normalem Käse?

Andrew Dyhin: Ja! Der Käse wirkt wirklich wie Käse aus Milch; mit verbundenen Augen wäre es schwer, einen Unterschied zu erkennen. Er lässt sich genau so reiben, in Würfel schneiden, schmelzen oder überbacken.

pouring cut 2

Verrückt! Wie kamst Du überhaupt auf die Idee?

Andrew Dyhin: Zunächst einmal ist es natürlich eine perfekte und leckere Alternative für Veganer und sorgt für mehr Vielfalt im Angebot. Außerdem liegt uns ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln am Herzen, gerade weil die Erdbevölkerung ständig zunimmt und wir immer mehr Nahrungsquellen benötigen.

Chato Gebacken

Kartoffeln erzielen nachweislich höhere Erträge pro Hektar Ackerfläche als Getreide. Der größte Anteil der Kartoffeln, die nicht im Handel verkauft werden, wird zwar in der Industrie verwertet, aber mit CHATO kann das Angebot an Lebensmitteln deutlich erweitert werden – ohne landwirtschaftlichen Mehraufwand. Es ist also eine Chance, die aussortierten Kartoffeln in etwas veränderter Form wieder in den Nahrungskreislauf zurückzuführen.

Gibt es CHATO auch schon zu kaufen?

Andrew Dyhin: Leider noch nicht, aber wir suchen derzeit nach Investoren, die uns beim Aufbau eines ersten professionellen Betriebs unterstützen. Dort wollen wir dann Produkte herstellen, die wir Kunden und Herstellern zum Testen schicken, und das Unternehmen weiter ausbauen.

 

Mehr über Andrews Projekt könnt Ihr hier nachlesen: www.potatomagic.com

+
graue Holzbretter
screenshot01 de

Landwirtschafts-Simulator: Das Spiel mit der Knolle

Es ist ein jedes Jahr aufs Neue ein Phänomen: Zwischen weltweit millionenfach verkauften Titeln wie FIFA, Call of Duty oder Grand Theft Auto schmuggelt sich ein Spiel aus der Schweiz in die Bestsellerlisten Deutschlands. Was kann das nur sein? Klar, wenn wir darüber berichten, muss es ja sicher irgendwas mit Kartoffeln zu tun haben. Die Antwort lautet: Teilweise ja!

Der Landwirtschafts-Simulator von den Schweizer Entwicklern GIANTS Software verkauft sich wahnsinnig gut. In dem Spiel übernimmt man die Rolle eines Landwirts, der seine Felder ganz nach Belieben bestellt. Klar, dass da auch Kartoffeln nicht fehlen dürfen. In dem Spiel gibt es keine Aliens, keinen Krieg, keinen Fußball – hier ist die Welt noch in Ordnung und bricht komplett mit den Inhalten, die die meisten Videospiele sonst so zu bieten haben.

Genau aus diesem Grund gefällt es den Fans aber so sehr: Die komplexen, aber dennoch simpel programmierten Aufgaben wie Felder zu bestellen, Solaranlagen zu bauen oder Traktor-Rennen zu fahren, haben schon fast eine meditative Wirkung auf viele der Spieler. Dabei ist die Zielgruppe gar nicht mal so leicht festzulegen: Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es überwiegend diejenigen sind, die im Alltag ohnehin schon mit der Landwirtschaft zu tun haben. Doch gerade Stadtmenschen, die das Landleben nicht kennen, sind umso mehr fasziniert von seiner Atmosphäre.

Aktuell steht die Veröffentlichung des neuesten Teils der Serie, Landwirtschafts-Simulator 17, kurz bevor. Ab dem 25. Oktober können sich dann alle Kartoffelfans endlich wieder hinters Steuer von 250 verschiedenen Fahrzeugen schwingen und Knollen ohne Ende anbauen. Habt ihr den Bestseller schon mal gespielt oder seid sogar glühende Anhänger? Wir sind auf jeden Fall versucht, das Mysterium „virtuelle Landwirtschaft“ mal selbst zu ergründen …

+
graue Holzbretter
Kartoffelkraftwerk

Das Kartoffelkraftwerk – Energiequelle der Zukunft?

Der verantwortungsvolle Umgang mit Energie ist eines der Brennpunktthemen unserer Zeit. Auch für eines der größten Lebensmittelunternehmen Großbritanniens: die 2 Sisters Food Group hat sich auf die Fahnen geschrieben, in Sachen Nachhaltigkeit mit bestem Beispiel voranzugehen. Wie sie das schaffen will? Mit Kartoffeln!

Vor knapp einem Jahr wurde im englischen Carlisle das erste abfallbetriebene Kraftwerk eingeweiht, das jemals für die Lebensmittelherstellung eingesetzt wurde. Ziel von 2 Sisters ist es, mittelfristig bis zu 35.000 Tonnen Kohle pro Jahr einzusparen. Hierfür werden in der vierstöckigen Kartoffelraffinerie die Abfälle, die in den Produktionsstätten für Kartoffelpüree und Potato Pies anfallen, in Biogas und somit in Energie umgewandelt. Arbeitet das Kraftwerk auf maximaler Kapazität, ist es in der Lage, 3.500 Megawattstunden zu generieren. Das reicht aus, um 850 durchschnittliche Haushalte ein Jahr lang komplett mit Strom zu versorgen. Es lebe die Knollenkraft!

Doch für die Kartoffel ist nach so einer Prozedur noch lange nicht Feierabend: Nachdem sie die Prozesse in der Raffinerie durchlaufen haben, sind die Reste sogar noch als Dünger für die firmeneigenen Farmen einsetzbar. Das Unternehmen plant, solche Anlagen an zehn weiteren Standorten zu errichten. Bewähren sie sich über längere Zeit, könnte das Prinzip sogar für die Versorgung aller insgesamt 43 Fabriken angewandt werden, um so die Umwelt nachhaltig zu schonen.

Ist es nicht faszinierend, wofür die Kartoffel alles verwendet werden kann? Nicht nur, dass daraus leckere Mahlzeiten entstehen, sie hilft uns zusätzlich noch beim Kampf gegen den Klimawandel. Finden wir gut!


Edit: Auch in Deutschland gibt es bereits ein Kartoffelkraftwerk, wie wir durch einen aufmerksamen Leser erfuhren – und zwar im niedersächsischen Grabau. Hier nutzt die Sola Bonum GmbH die aus den Schälabfällen gewonnene Energie für die Produktion.

+
graue Holzbretter
IMG 0578

Die fünf größten Kartoffel-Weltrekorde

Für uns ist die Kartoffel natürlich das Größte, das es gibt, und hält damit den Weltrekord im Supersein. Tatsächlich steht sie aber auch ganz offiziell mit einigen Einträgen im Guinness-Buch der Rekorde. Wir haben die fünf besten Kartoffel-Weltrekorde für Euch herausgesucht!

Kartoffel-Rekord 1

Natürlich ist der Klassiker dabei: die schwerste Kartoffel der Welt. Diese wurde im Jahr 2021 von Colin Craig-Brown und seiner Frau Donna in ihrem Garten in Wellington, Neuseeland beim Unkrautjäten entdeckt und geerntet. Die Kartoffel wog 7,8 Kilogramm. Wahnsinn, was für ein Schwergewicht! Die Craig-Browns hoffen nun auf einen Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde.

Kartoffel-Rekord 2

Abgesehen von diesem schon fast konservativen Weltrekord gibt es auch ausgefallene Aktionen. Dank dieses verrückten Versuchs haben wir zum Beispiel endlich eine Antwort auf die Frage, wie viel Kartoffelpüree man in 30 Sekunden essen kann: es sind 348 Gramm! Der Rekordhalter ist seit 2014 André Ortolf aus Augsburg und verteidigt den Titel sicher gerne gegen jeden Konkurrenten. André Ortolf hat übrigens nicht nur den Rekord von 30 Sekunden inne, er hat 2017 einen weiteren Rekord in 60 Sekunden eingefahren: er hat in 60 Sekunden 1120 g Kartoffelpüree gegessen. Ob Kartoffelpüree wohl seine Lieblingsspeise ist?

Kartoffel-Rekord 3

Wo wir gerade bei Kartoffelpüree sind:  Was ist eigentlich die bisher größte Portion, die jemals serviert wurde? Die gab’s 2015 in New York und wog 1,2 Tonnen. Nach 10 Stunden schälen, kochen und stampfen konnte das Kartoffel-Team, bekannt unter dem Namen „Potato Posse“, den Weltrekord für sich gewinnen. Respekt! Das Ergebnis wurde anschließend unter verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen und Suppenküchen der Stadt aufgeteilt.

Kartoffel-Rekord 4

Doch diese riesige Menge an Kartoffelstampf ist noch lange nichts gegen den nächsten Rekord: In Lettland hat ein Lebensmittelhersteller einen 3,2 Tonnen schweren Kartoffelsalat produziert – bestehend aus mehr als 500 Kilogramm Mayonnaise, 6.000 gekochten Eiern, 940 Kilogramm Kartoffeln und anderen leckeren Zutaten. Da ist für genug hungernde Menschen ordentlich was zusammengekommen.

Kartoffel-Rekord 5

Unser letzter Rekord zeigt mal wieder, wie unglaublich variantenreich die Kartoffel ist: Die meisten verschiedenen Sorten auf einmal wurden am 27. Mai 2013 in Edinburgh (UK) präsentiert. Hier zeigten die Pflanzkartoffel-Hersteller SASA und JBA ganze 667 Sorten ­– das sind zwar nur rund 13 % von den weltweit bekannten 5.000, aber trotzdem: Stattliche Summe!

Wir verneigen uns vor allen Rekordhaltern und freuen uns schon jetzt auf die kommenden Meilensteine, die die Kartoffel aufstellen wird!

+
graue Holzbretter
bloggerevent

#kartoffelliebe – das Bloggerevent

Wir schweben noch immer auf einer seligen Kartoffelwolke dahin! Am Wochenende fand unser großes #kartoffelliebe-Event in Kooperation mit chefkoch.de statt. Hier feierten wir gemeinsam mit einem Profikoch, unseren Kartoffelspezialisten und natürlich zahlreichen kreativen Foodbloggern die Vielfalt unserer Lieblingsknolle. Zusammen wurde geschält, gefachsimpelt und geschlemmt, was das Zeug hält. Neben insgesamt sechs außergewöhnlichen Gängen, die keine Wünsche übrig ließen, gab es natürlich auch exklusives Hintergrundwissen rund um den Weg vom Acker bis zur heimischen Küche …

IMG 20160924 092517

IMG 20160924 092754

Warum gehören Kartoffeln nicht in den Kühlschrank? Was sind das für Pünktchen auf der Schale? Und wie macht man aus Kartoffeln fluffigen Schaum? Nur ein Bruchteil der Fragen, die am vergangenen Samstag in der Küche von chefkoch.de beantwortet wurden.

IMG 0131

IMG 0130

Nach der Begrüßung bei Kaiserwetter auf der Terrasse gaben unsere fachkundigen Spezialisten den Bloggerinnen und Bloggern erst mal Einblicke in den Kosmos rund um die Knolle: Was zum Beispiel die Herausforderungen bei der Kartoffelernte sind, die nur einmal pro Jahr stattfindet. Was die drei Kochtypen (mehlig-, vorwiegend festkochend und festkochend) für die Zubereitung bedeuten. Oder wie sehr sich eine für Tiefkühlpommes-Kartoffel von einer unverarbeiteten unterscheidet.

Wasserbad und Wunderknolle

IMG 0136

IMG 0138

Letzteres konnten unsere Gäste dann gleich selbst austesten. Im Kartoffeltasting verkosteten wir gemeinsam fünf verschiedene Sorten, und jeder kürte im Anschluss seine Favoriten.

Dabei wurde erneut klar: Geschmäcker sind mindestens so unterschiedlich wie Kartoffelsorten (von denen in Deutschland übrigens ungefähr 400 vertreten sind). Zwar kam die festkochende La Ratte, eine kleine, französische Sorte, gut an, doch auch mehligkochende Exemplare wurden von einigen Bloggern zum eindeutigen Favoriten erklärt.

IMG 0149

IMG 0153

IMG 0154

IMG 0168

Anschließend starteten wir direkt in den Praxispart, bei dem Rudolf Gilbert die kulinarische Leitung übernahm. Der erfahrene und kreative Koch mit eigenem Restaurant hatte im Vorfeld ein außergewöhnliches Menü entwickelt, in dem die Kartoffel in diversen Aggregatszuständen voll zur Geltung kam. Gemeinsam machten wir uns ans Werk und zauberten in Teamwork diese Köstlichkeiten:

Trüffel-Kartoffel-Espuma auf Wildkräutersalat

IMG 0172

Dorade mit mediterranem Kartoffelgemüse

IMG 0180

Sous-vide-Kartoffel mit fermentierter Yuzu (japanische Zitrusfrucht)

IMG 0184

Kartoffelbaumkuchen mit Kalbsrücken sous-vide

IMG 0188

Lilly-Mango-Milch mit frittierten Kartoffeln (süßes Dessert)

IMG 0200

Wenn Euch bei diesem Anblick jetzt das Kochfieber gepackt hat: Alle Rezepte zum Bloggerevent haben wir Euch in einem separaten Eintrag zusammen gefasst!

Kartoffelkuchen Kartoffel

Zur Stärkung bei all der Kochaction gab es zwischendurch unseren Schwedischen Kartoffelkuchen mit Zitronencreme, der für echte Überraschung sorgte und fitzefatze weggeputzt wurde. Beim Dinner an der langen Tafel ließen sich schließlich alle die Früchte der gemeinsamen Arbeit schmecken – begleitet von tollen Gesprächen und ganz, ganz viel #kartoffelliebe …

Im Anschluss an das Event läuft nun ein Rezepte-Contest: Wer von unseren Bloggergästen das kreativste Kartoffelrezept einreicht, gewinnt ein Videoshooting seiner Kreation in der Küche von chefkoch.de. Auf die Ergebnisse sind wir schon gespannt wie ein Flitzebogen – wir halten Euch auf dem Laufenden! An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an die Teilnehmer, die mit uns an diesem Tag die Kartoffel gefeiert haben:

Ars textura

Danielas Foodblog

Colors of Food

Gernekochen.de

Holla die Kochfee

Insane in the Kitchen

Kleine, feine Köstlichkeiten

Moey’s Kitchen

Watt Gibbet?

Auf die #kartoffelliebe!

DSC02603

+
graue Holzbretter
IMG 0172

#kartoffelliebe – die Rezepte zum Bloggerevent

Liebe Leser, natürlich wollen wir Euch nicht vorenthalten, was für tolle und außergewöhnliche Gerichte bei unserem Bloggerevent mit chefkoch.de entstanden sind. Hier findet Ihr deshalb noch einmal alle Rezepte Trüffel-Kartoffel-Espuma, Dorade mit mediterranem Kartoffelgemüse, Sous-vide gegarte Kartoffeln mit fermentierter Yuzu, Kartoffel-Baumkuchen und Lilly-Mango-Milch zum Nachkochen!

 

Trüffel-Kartoffel-Espuma

IMG 0172

Zutaten für 4 Portionen

250 g mehligkochende Kartoffeln (Sorte: Gunda)

250 ml Milch oder Sahne

20 g Butter

Eine Knoblauchzehe, gepresst

5 g Trüffelöl

Salz und Pfeffer

Muskat

 

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen, schälen und klein schneiden, in Salzwasser weichkochen, abseihen, ausdämpfen lassen und anschließend durch ein Sieb streichen.

Die Milch erhitzen, Butter darin schmelzen und die Milch vom Herd nehmen.

Die Milch in die Kartoffelmasse rühren und mit den restlichen Zutaten abschmecken. Heiß in den Siphon (Sprühflasche) füllen und im Wasserbad warm halten. Zwei Patronen in den Siphon füllen.

Zum Anrichten auf Teller sprühen.

Dazu passt ein Gemüse-Mix aus Bohnen, Zuckerschoten, gelben Zucchini und Kräutersalat, der in Butter geschwenkt wurde und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Red Dhofar (arabische Gewürzubereitung) abgeschmeckt wurde.

 

Dorade mit mediterranem Kartoffelgemüse

IMG 0180

Zutaten (für 4 Portionen)

4 Doraden

Saft einer Zitrone

700 g festkochende Kartoffeln (Sorte: Belana)

Eine kleine Zucchini

2 Rispentomaten

Eine Schalotte

Olivenöl

Knoblauch, fermentiert

Je zwei Zweige Rosmarin und Thymian

Salz und Pfeffer

Fleur de Sel

 

Zubereitung

Die Doraden grätenfrei parieren, jedoch so, dass der Kopf und der Schwanz noch an den Filets bleiben (zur Videoanleitung Zubereitung einer Dorade). Bei Bedarf mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und bei 160 °C für sechs bis sieben Minuten in den Ofen schieben.

Die Kartoffeln schälen, in sehr kleine Würfel schneiden (Kantenlänge ca. 0,5 cm) und bei 110 °C vorfrittieren, bis sie gar sind. Auf Küchenpapier auslegen und abkühlen lassen. Vor dem Anrichten werden die Kartoffeln bei 160 °C frittiert, bis sie knusprig sind.

Eine kleine Zucchini in Würfel schneiden. Die Haut der zwei Rispentomaten abziehen, die Tomaten entkernen und in Würfel schneiden. Eine Schalotte in feine Würfel schneiden. Das Gemüse in Olivenöl braten, mit dem fermentierten Knoblauch und dem Thymian und Rosmarin abschmecken und die frittierten Kartoffeln unterheben.

Den Gemüse-Kartoffel-Mix in die gegarten Doraden füllen und mit etwas Fleur de Sel bestreuen.

 

Sous-vide gegarte Kartoffeln mit fermentierter Yuzu

IMG 0184

Zutaten

700 g festkochende Kartoffeln (Sorte: Belana)

50 g Sellerie

50 g Karotten

Eine Schalotte

10 g Yuzu, fermentiert

20 ml Gemüsebrühe

Eine Prise Zucker

Sojasoße (Yuzu-Soja)

 

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden (ca. 2 cm Kantengröße), kurz in Salzwasser blanchieren und auskühlen lassen. Sellerie, Möhren und Schalotte in sehr feine Würfel schneiden.
Alle Zutaten zusammen mit der fermentierten Yuzu, der Gemüsebrühe und einer Prise Zucker kalt in einen Vakuumbeutel geben. Ein mittleres Vakuum draufgeben und bei 85 °C ca. zwei Stunden garen. Danach den Beutel öffnen und die Mischung mit etwas Yuzu-Soja abschmecken.

 

Kartoffel-Baumkuchen

IMG 0188


Zutaten

550 g mehligkochende Kartoffeln (Sorte: Lilly), geschält

30 g Crème Fraîche (38 % Fett)

40 g saure Sahne (10 % Fett)

3 Eier, Größe M

10 g Butter

Salz und Pfeffer

Muskat

Zubereitung

Die Kartoffeln klein schneiden, in Wasser weich kochen, abseihen, ausdämpfen lassen und durch ein Sieb streichen. Die Eier trennen und das Eiweiß aufschlagen. Die durchgesiebte Kartoffelmasse mit den restlichen Zutaten vermischen, zuletzt den Eischnee unterheben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Ein Blech mit Backpapier auslegen (am besten das Backpapier mit etwas Öl an das Blech kleben). Einen Teil der Kartoffelmasse so dünn wie möglich auf das Blech streichen und mit Oberhitze backen, bis sich oben eine dunkle Schicht bildet (ca. sieben Minuten bei 170 °C). Vom Blech nehmen und kurz auskühlen lassen. Den Vorgang mit der übrigen Masse wiederholen, bis die Masse verbraucht ist. Die Schichten übereinander legen und zum Anrichten schöne Portionen abstechen.

Dazu gab es einen Kalbsrücken, der sous-vide bei 59 °C gegart wurde. Dieser wurde nach dem Garen mit Glukosesirup bestrichen und scharf in der Pfanne angebraten (nur wegen der Farbe). Dazu eine reine Kalbsjus. Als Gemüsebeilage gab es einen Mix aus Bohnen, Zuckerschoten, gelben Zucchini und Kräutersalat, der in Butter geschwenkt und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Red Dhofar (eine arabische Gewürzmischung) abgeschmeckt wurde.

 

Lilly-Mango-Milch

IMG 0200

Zutaten

200 g mehligkochende Kartoffeln (Sorte: Lilly)

200 g festkochende Kartoffeln (Sorte: Belana)

Eine Mango

60 ml Milch

30 g Zucker

2 Vanilleschoten

Salz

Zitronensaft

 

Zubereitung

Die mehligkochenden Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die festkochenden Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden (Kantenlänge ca. 0,5 cm) und bei 110 °C vorfrittieren, bis sie gar sind. Danach auf Küchenpapier auslegen und abkühlen lassen.

Die Mango in feine Würfel schneiden. Mehligkochende Kartoffeln und die Hälfte der Mango in der Milch mit Zucker und Vanilleschoten aufkochen lassen und kurz garen, die Kartoffeln sollen nicht zerfallen. Mit einer Prise Salz und Zitronensaft abschmecken. Die Vanilleschoten entfernen.

Aus der restlichen Mango mit etwas Zucker und Wasser ein Püree herstellen. Die vorfrittierten Kartoffelwürfel bei 160 °C frittieren, bis sie goldgelb sind, in eine Pfanne umfüllen und mit Zucker karamellisieren. Die Lilly-Mango-Milch warm anrichten und mit den karamellisierten Kartoffelwürfeln bedecken. Mit dem Mangopüree, etwas Obst und Minze dekorieren.

+
graue Holzbretter
potatoes patch

Kartoffeln im Weltraum – die Fortsetzung

Irgendwann in der Zukunft auf den Mars auswandern und uns dort wie im Film Der Marsianer selbst mit Nahrung versorgen – ist das möglich? In der Theorie haben wir uns mit dem Thema bereits beschäftigt. Niemand geringerer als die NASA und renommierte Forscher haben sich der Frage allerdings ganz praktisch angenommen und testen jetzt unter fast-marsischen Bedingungen, ob Kartoffeln und Co. in den unendlichen Weiten tatsächlich eine Chance hätten – mit ersten verblüffenden Ergebnissen …

Für das Experiment, das vom International Potato Center (CIP) in Peru in Kollaboration mit der NASA realisiert wird, wird ein spezielles Labor eingerichtet, dass die Bedingungen auf dem Mars beinahe exakt reproduziert.

CIP Lima 4

Dazu gehört auch eine Atmosphäre, die zu 95 Prozent aus CO2 besteht – für uns Menschen nicht so gut, für die Kartoffel unproblematisch. Die Erde für das Labor stammt aus der peruanischen Wüste und ist fast identisch mit dem Original: Echte Marserde enthält extrem viele Schwermetalle wie Blei und Kadmium. Auch die machen den Pflanzen nicht viel aus, Menschen jedoch umso mehr. Eins der Hauptziele des Experiments ist also nicht nur herauszufinden, ob Marskartoffeln wachsen, sondern vor allem, ob wir sie essen können, ohne krank zu werden.

CIP Lima 3

CIP Lima 1

Chance für das Leben auf der Erde

Auch an der Universität von Wageningen in den Niederlanden findet derzeit ein Mars-Gemüse-Experiment statt. Hier konnten bereits einige erfolgreiche Ernten eingefahren werden, zum Beispiel Tomaten und Bohnen. In der nächsten Runde sollen dann die Kartoffeln drankommen, wofür momentan noch eine Crowdfunding-Kampagne läuft. Stellen sich diese als essbar heraus, werden Spender zu einem „Mars-Dinner“ eingeladen, bei dem die Früchte der Arbeit verkostet werden können.

CIP Lima 2

Solcherlei Experimente könnten von Skeptikern als kostspielig und realitätsfern bezeichnet werden. Doch dahinter steckt weitaus mehr als der Traum vom Leben im Weltraum, wie der CIP-Sprecher Joel Ranck erklärt: „Wie lässt sich besser etwas über Klimawandel lernen als mit dem Anbau von Nahrungsmitteln auf einem Planeten, der seit zwei Milliarden Jahren tot ist? Wenn es uns gelingt, Kartoffeln in so extremen Bedingungen wie auf dem Mars anbauen, können wir auf der Erde Leben retten.“

Alle Fotos: © CIP
+
graue Holzbretter
abgepackte Kartoffeln

Wie kommt die Kartoffel in den Supermarkt?

25 Kilogramm Kartoffeln futtern wir in Deutschland durchschnittlich pro Kopf und Jahr. Kein Wunder, schließlich gibt es sie immer und überall zu kaufen (und sie schmecken großartig). Aber was passiert eigentlich zwischen Acker und Supermarktregal? Unser Reporterteam hat sich für Euch auf den Weg gemacht!

0020 Kartoffel 01.10.2015

Damit es unsere Lieblingsknolle bis in die Gemüseabteilungen des Landes schafft, ist sowohl Handarbeit als auch High-End-Technik gefragt. Das fängt schon auf dem Kartoffelroder an: Der holt die Ernte zwar ans Tageslicht, oben drauf werden jedoch Erdreste, Steine und restliches Kartoffelkraut per Hand von den Helfern aussortiert. Vom Feld werden die Bodenschätze dann in Kisten oder Anhängern entweder in Lager gefahren, wo sie bei guter Lüftung und 4 bis 8 Grad Celsius auf ihren Einsatz warten – oder aber direkt zu den Verarbeitern und Abpackbetrieben.

Kartoffeltraktor

Spa-Behandlung und Scanner

Hier wird die Kartoffelreise mit strengen Augen bewacht: Jede Charge bekommt eine Rückverfolgungsnummer, und es werden Proben genommen, um die Qualität der Lieferung zu checken – wieder Handarbeit. Sorte, Größe, Stärkegehalt, Schalenfestigkeit und eventuelle Mängel außen und innen werden genau untersucht.

0139 Kartoffel 01 10 2015

Für den Rest der Ladung geht es auf dem Fließband über Siebe, die die Knollen nach Größe sortieren, und anschließend in eine Art Spa-Behandlung, bei der sie gewaschen, getrocknet und teilweise sogar poliert werden.

0143 Kartoffel 01 10 20150157 Kartoffel 01 10 2015

Jetzt geht es noch mal durch einen Fotoscanner. Der prüft jedes einzelne Exemplar auf Fehlstellen. Grüne Kartoffeln etwa sind ungenießbar und werden daher aussortiert. Auch für die Koordination der Verpackungsvorgänge kommt die Technik zum Einsatz: Von der Schaltzentrale aus wird eingestellt, welche Charge welche Verpackung welches Händlers bekommt. Nach einer letzten Qualitätskontrolle mit menschlichem Auge durchlaufen die auserwählten Knollen einen vollautomatisierten Prozess: Trichterwaagen bemessen die genaue Anzahl Kartoffeln, die die Packung beinhalten soll.

0164 Kartoffel 01 10 2015

0217 Kartoffel 01 10 2015

Jetzt muss alles nur noch sicher verschlossen und etikettiert werden, und voilà: Schön verpackte, einwandfreie Kartoffeln, die zur Verkaufsstelle transportiert und dort von uns in den Einkaufskorb gepackt werden können.

+
graue Holzbretter
IMG 9320 Kartoffel

Die Gleichberechtigung der Knolle

Vor Kurzem berichteten die Nachrichten über eine gewisse Petition 66662. Nun, viel kann man sich darunter natürlich nicht vorstellen. Wir klären auf: Dahinter verbirgt sich ein Aufruf zur Gleichberechtigung. Bei Kartoffelnamen.

Im Detail fordert die Petition, dass Kartoffelsorten in Zukunft eine ausgeglichene Mischung aus weiblichen sowie männlichen Namen haben sollen. Was für die Knolle eine Revolution bedeuten würde, ist bei der Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten vollkommen normal. Aktuell gibt es zwar schon männliche Namen für Kartoffelsorten, allerdings machen diese nur zehn Prozent aller Sorten aus. Hinzu kommt die angebliche Tradition, nach der die Sorten den Namen der schönsten Tochter des Bauern erhalten.

Ob der Bundestag sich ernsthaft mit der Petition beschäftigt, ist zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geklärt – erst wenn der Initiator innerhalb von vier Wochen 50.000 Unterstützer überzeugen konnte, darf er sein Anliegen mit den Abgeordneten in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses des Bundestags diskutieren. Da die Petition aktuell nur 108 Unterzeichner hat, wurde das Quorum nicht erreicht. Aufgrund des großen Interesses könnte es trotz alledem sein, dass der Antrag im Bundestag diskutiert wird. Wir sind gespannt und werden Euch auf dem Laufenden halten. 🙂

Falls wir also bald Kartoffelsorten mit Männernamen bekommen sollten: Wie sollten sie Eurer Meinung nach heißen?

+