graue Holzbretter
Header Backen Braten Frittieren und Grillen 05 2019

Wie lange müssen Kartoffeln garen?

Wie lange braucht eine Kartoffel um zu garen? Gibt es Faktoren, welche die Garzeit der Knollen beeinflussen? Und welche ist die schnellste und welche die gesündeste Art Kartoffeln zuzubereiten? Wir sind diesen Fragen nachgegangen. Lust auf mehr Kartoffel-Wissen? Wir kennen 7 Tipps für die perfekten BratkartoffelnTipps für die perfekten BratkartoffelnTipps für die perfekten Bratkartoffeln, wissen Alles über Pommes und erklären Euch den Unterschied zwischen Pellkartoffeln und Tiefkühlpommes!

Welche Faktoren beeinflussen, wie schnell Kartoffeln gar werden?

Kartoffeln bestehen zu 77 Prozent aus Wasser. Je nach Sorte, Große und Zubereitung variiert ihre Garzeit. Mehligkochende Kartoffelsorten sind i.d.R. schneller gar als festkochende Kartoffelsorten, und kleinere Kartoffeln sind schneller gar als große und mittlere. Daher sollte man – soweit möglich – immer Kartoffeln gleicher Größe oder vom gleichen Schnitt garen, oder – kleinere Exemplare früher entfernen und die größeren länger kochen. Darüber hinaus ist es so, dass hier auch die persönliche Präferenz eine Rolle spielt: Manche lieben sehr weiche Kartoffeln, andere essen die Knollen lieber al dente.

Garzeiten von Pellkartoffeln, Salzkartoffeln und Baked Potatoes

Weiterer Faktor, der die Garzeit beeinflusst: die Schale. Salzkartoffeln (also geschälte Kartoffeln) garen schneller als Pellkartoffeln. Ganze Kartoffeln garen in 20 bis 30 Minuten, je nach Größe. Trick: Die Kartoffeln halbieren oder vierteln, das verringert die Garzeit.

Pellkartoffeln haben gegenüber Salzkartoffeln dennoch einen deutlichen Vorteil: In ihnen bleiben Vitamine und Nährstoffe besser erhalten. Übrigens: Ofenkartoffeln benötigen jedoch mit ca. 45 bis 75 Minuten bei 200 °C am meisten Zeit zum Garen, haben jedoch die beste Nährstoff- und Vitaminbilanz. Heißt: Warten lohnt sich – und der Ofen ist eine gute Alternative zur Fritteuse, beispielsweise bei der Herstellung von Pommes!

rohe Pommes auf dem Backblech mit Öl und Rosmarin

Kartoffeln in der Mikrowelle oder in der Heißluftfritteuse garen?

Am schnellsten garen Kartoffeln in der Mikrowelle. Dazu gibt man sie entweder in ein mikrowellengeeignetes, abgedecktes Gefäß oder in eine durchlöcherte Tüte. Allerdings maximal sechs Kartoffeln und diese müssen in Stücke geschnitten werden. Diese Methode schont ebenfalls Vitamine und Nährstoffe, allerdings zieht das Salz schlechter ein. Man kann Chips in der Mikrowelle zubereiten – die sind sogar fettfrei! Garzeiten im Air Fryer entsprechen den Garzeiten im Ofen: Halbierte kleine Kartoffeln sind in ca. 20 Minuten, Ofenkartoffeln in ca. 40 Minuten gar.

Kartoffeln garen auf dem Grill und in der Glut

Die Garzeiten von Grillkartoffeln bzw. in der Glut sind mit denen im Ofen vergleichbar und liegen zwischen einer halben Stunde und 60 Minuten. Für Grillkartoffeln empfehlen Grill-Profis stets mehligkochende Kochtypen zu verwenden und – damit der Dampf beim Garen austreten kann – vor dem Grillen mit einer Gabel mehrfach in die Schale stechen und ca. alle zehn Minuten wenden.

Hat der Salzgehalt Auswirkungen auf die Garzeit der Knollen?

Der Salzgehalt des Wassers hat keinen Einfluss auf die Garzeit. Theoretisch erhöht Salz den Siedepunkt – jedoch erst ab 30 Gramm je Liter Wasser und dann nur um ein einziges Grad. Dann siedet das Wasser erst ab 101 statt ab 100 °C. So viel Salz sollte man nicht zu den Kartoffeln geben!

Wie lange garen Bratkartoffeln, Reibekuchen, Rösti und Pommes?

Pommes und Chips kann man, aufgrund der hohen Frittier-Temperatur und der kleinen Fläche der Kartoffelstücke innerhalb von drei Minuten garen. Bratkartoffeln brutzeln wesentlich länger, wenngleich die Anzahl der Kartoffelscheiben in der Pfanne und der Kochtyp der Kartoffel ebenfalls Einfluss auf die Garzeit haben. Die höchste Knusprigkeit in kürzester Zeit schafft das Schweizer Rösti: In 15 Minuten!

Bratkartoffeln in der Pfanne

Was sollte ich beim Frittieren von Kartoffeln beachten? 

Wie bei Salzkartoffeln gilt: Festkochende Kartoffeln garen etwas länger als vorwiegend festkochende oder mehligkochende Kartoffelsorten. Kartoffeln sollten auf maximal 200 °C – besser deutlich darunter braten, frittieren oder brutzeln, da dies der Entstehung von Acrylamid vorbeugt. Wer Kartoffeln vor dem Frittieren kocht, tut damit gut und die Bratkartoffeln sind in unter zehn Minuten fertig. Die richtige Lagerung ist in diesem Zusammenhang ebenfalls wichtig; beispielsweise im Kühlschrank kann sich der Zuckergehalt der Knollen erhöhen.

Knusprige Kartoffeln: Ein gut gehütetes Geheimnis

Und wie erhält man die knusprigsten Bratkartoffeln, Kartoffelscheiben und Pommes? Das verraten wir Euch im Rezept für Pommes Frites mit Sauce Tartare

+
graue Holzbretter
Kartoffeln in der Schule 04 2019

Kartoffeln in der Schule

Kartoffeln sind Teil des Lehrplans. Schüler lernen nicht nur im Sachkundeunterricht vieles über unsere Lieblingsknolle. Die Arbeit auf dem Kartoffelacker, die Vorzüge der Kartoffel als vollwertiges Lebensmittel, ihr Einsatz als Rohstoff sowie ihre Rolle in Kunst und Kultur eignen sich gleichermaßen gut als Unterrichtsthemen. Über die Jahre hinweg sind in unserem Blog viele Inhalte für Schüler und Pädagogen entstanden. Hier eine Übersicht – viel Spaß beim Stöbern!

 

 

+
graue Holzbretter
La Super Patata 04 2019

La SuperPatata – Die Kartoffel, ein Superheld

Für Super Max, dem Superhelden mit der besten Frisur weit und breit, wird eines Tag sein wohl schlimmster Albtraum zur Realität: Er wird von seinem Erzfeind in eine Kartoffel verwandelt. Rund, klein und glatzköpfig fällt er in eine Depression. Bis er feststellt, dass ihn seine Superkräfte nicht verlassen haben. So beginnen die Abenteuer von SuperPatata, Super-Kartoffel und Protagonist der gleichnamigen Comicbuchreihe.

Klein, aber oho

Das Böse schläft ja bekanntlich nie. Die Super-Knolle bietet in mittlerweile über acht kunterbunten Bänden Schurken aus allen Ecken des Universums Paroli. Dabei wird sie aufgrund Ihres Aussehens oft belächelt und unterschätzt. Am Ende zeigt sie jedoch allen: In der Kartoffel steckt die volle Power! Der zauberhafte Antiheld rettet durch Charme und Intelligenz mehrfach die Welt und verfolgt hartnäckig seine wichtigsten Ziele. Wird es SuperPatata jemals gelingen zur ursprünglichen adonisgleichen Schönheit von Super Max zurück zu finden und Erzfeind Dr. Malevolo (bedeutet übersetzt so viel wie „Dr. Böse“) auszuschalten?

Der Superheld und seine Schöpfer

La SuperPatata stammt aus der Feder des mittlerweile 44-jährigen Artur Laperla und ist im Verlag Mamut Comics (Verlagsgruppe: Bang Ediciones) mit Sitz in Barcelona erschienen, der auch anderen exzentrischen Figuren eine Heimat gegeben hat. 

Mit „La SuperPatata“ hat Laperla, für kleine Leser ab sechs Jahre, einen unterhaltsamen und spannenden Epos mit viel Humor und Tiefe erschaffen, der ungefähr jeden Winter um eine weitere Geschichte ergänzt wird. Auch Erwachsene haben Spaß an den Abenteuern der ausdrucksstarken Super-Kartoffel und den Eigenarten der Schurken, die ihr begegnen. Die Bücher eignen sich daher nicht nur als Lektüre für junge Spanischsprecher, sondern können als unterhaltsames Begleitmaterial im Sprachunterricht von Grundschule bis VHS eingesetzt werden. Die Bücher sind auf Spanisch und Katalanisch verfügbar; der erste Band wurde ins Englische und Italienische übersetzt.

Alle acht Bänder von SuperPatata sind für 10 Euro pro Buch im Online-Shop von Mamut verfügbar. Nach Deutschland wird nur ein Express-Versand angeboten, der 13 EUR kostet. Bezahlung mit PayPal und per Überweisung ist möglich. Der erste Band kann über den Webshop von LeoLibros bezogen werden.

+
graue Holzbretter
5 Fragen Kartoffelwerkstatt 04 2019 final

Fünf Fragen an Dani von der Kartoffelwerkstatt

Getreu dem Motto „Es ist viel schwieriger mit unspektakulären Zutaten aufregend und interessant zu kochen“ veröffentlicht Daniela Wick seit drei Jahren auf ihrem Blog Kartoffelwerkstatt jede Woche ein Kartoffelrezept aus ihrem umfangreichen Kochfundus. In dieser Zeit ist von altbewährt bis exotisch viel Schönes und Leckeres zusammen gekommen. Darüber hinaus bietet die Seite interessantes Wissen über Kartoffelsorten sowie Grundrezepte für beliebte Kartoffelklassiker. Zeit, Euch Dani vorzustellen! Übrigens, parallel zu unserem Beitrag erscheinen auf Danielas Blog zwei schmackhafte Osterrezepte mit Kartoffeln: Kartoffelwaffeln und Kartoffel-Zimt-Kuchen!

Hallo Dani, erzähle uns etwas über Dich und Deinen Blog!

Ich lebe zusammen mit meinem Mann südlich von Freiburg und liebe es für uns und unsere Freunde und Familie zu kochen. Ich bin mit Kartoffeln aufgewachsen, weil meine Oma Kartoffelbäuerin war und ein eigenes Feld hatte.

Kartoffelwaffeln Rucola by Daniela Wick Kartoffelwerkstatt

Mein Mann ist ebenfalls in der Landwirtschaft aufgewachsen. Seine Familie baut mittlerweile in der 3. Generation Kartoffeln an. Durch die Familie hier auf dem Bauernhof, auf dem wir zusammen leben, bekomme ich viel von der Arbeit mit, die das ganze Jahr über anfällt. Beispielsweise die Pflege der Kartoffelpflanzen oder ihre Ernte oder Lagerung und Überwinterung.

Meine Schwiegermutter hat mich dazu inspiriert diesen Blog entstehen zu lassen, da sie viel mit Kartoffeln kocht. Mir ist in dieser Zeit bewusst geworden, dass die Kartoffel ein super Allrounder ist. Mit meinem Blog möchte ich dazu anregen mit regionalen Lebensmitteln alltägliche Gerichte etwas aufzupeppen und bewusster mit den Lebensmitteln umzugehen. Es steckt soviel Arbeit und Liebe in jedem landwirtschaftlichen Betrieb, das wir diese mehr unterstützen sollten.

Warum bist Du ein #PotatoLover?

Ich bin ein #PotatoLover, weil man mit der Kartoffel alles machen kann. Herzhafte Gerichte, süße Gerichte, Kuchen, Waffeln, Pralinen, Brot und vieles mehr. Kennst du ein anderes Obst oder Gemüse das so vielseitig ist wie die Kartoffel? Ich liebe Kartoffeln auch, weil ich aus ihnen meine Top 5 Lieblingsgerichte machen kann: Gnocchi, Waffeln, Klöße, Kartoffelsalat und Kartoffelpüree – davon könnte ich mich dauerhaft ernähren!

Kartoffel Zimt Kuchen by Daniela Wick Kartoffelwerkstatt

Welches war Dein Lieblings-Kartoffel-Gericht in der Kindheit?

Mein Lieblings-Kartoffel-Gericht in meiner Kindheit war Gulasch mit Kartoffelknödeln.

Welches ist das beliebteste Kartoffel-Rezept auf Deinem Blog?

Rote Linsen Suppe mit Kartoffeln. Ich vermute, sie ist beliebt, weil es eine etwas andere Kartoffelsuppe ist. Gerade in der kälteren Jahreszeit lieben wir Deutschen unsere Suppen.

Gibt es noch etwas, das Dich an der Kartoffel überrascht? 

Meine Kartoffelgeschichte wird hoffentlich nie zu Ende gehen, denn für mich ist es mein liebstes Hobby. Ich freue mich auf jede weitere Überraschung die ich noch in Zukunft mit der Kartoffel erleben werde. Ich <3 Kartoffeln!

Portrait Daniela Wick Kartoffelwerkstatt

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Pommes ABC 1375x773px 02 2019

Alles über Pommes

Jeder kennt sie, jeder liebt sie: die kleinen frittierten Kartoffelstäbchen. Wir haben für euch die wichtigsten Fakten über den Fastfood-Klassiker schlechthin zusammengetragen!

A wie Arme-Leute-Essen

Aufgrund der preiswerten Zutaten galten Pommes frites jahrhundertelang als Essen für Arme.

B wie Belgien

Das Königreich ist Spitzenreiter, was den Pommes-Verzehr angeht.

C wie Chips

In Großbritannien werden frittierte Kartoffelstücke und -scheiben „Chips“ genannt. Die langen dünnen Kartoffelstäbchen wiederum tragen wie in den USA den Namen French fries.

D wie Dicke

Die Durchschnittsgröße liegt bei einer Länge von vier bis zehn Zentimetern und einem Zentimeter Diagonalquerschnitt.

E wie Ernährung

Pommes gelten als besonders fetthaltig. Aber sie sind besser als ihr Ruf: Der Fettanteil bei richtiger Zubereitung bei hoher Temperatur beträgt nur zehn bis 15 Prozent. Ist das Frittierfett nicht heiß genug, erhöht sich der Fettgehalt. 

F wie Frittieren

Zum Frittieren wird meist Pflanzenöl verwendet. Die Belgier hingegen setzen auf Rindernierenfett. Wichtig für beides Varianten: Erst durch zweimaliges Frittieren werden die Pommes richtig gut. 

G wie Gastronomie

In der Gastronomie werden Pommes oft industriell als Halbfertigprodukt hergestellt, das nach dem ersten Frittieren tiefgekühlt und vor Verzehr nur noch einmal frittiert oder im Ofen gebacken wird.

H wie Herkunft

Wer hat sie erfunden? Um diese Frage ranken sich einige Mythen. Während die Franzosen behaupten, bereits während der Revolution 1789 Pommes hergestellt zu haben, berufen sich die Belgier auf ein Dokument aus dem 17. Jahrhundert, das die Existenz der Kartoffelstäbchen bereits für diesen Zeitraum belegen soll. 

I wie International

Pommes frites sind überall auf der Welt zuhause. Als „Chips“ sind sie in Großbritannien Teil des Nationalgericht Fish ’n‘ Chips. In den Niederlanden liebt man sie mit einem Topping aus Zwiebelwürfeln. Die Spanier bevorzugen dicke Kartoffelwürfel mit Aioli und Tomatensauce. In den USA gibt es Pommes frites erst seit dem Ersten Weltkrieg. Die Soldaten brachten sie mit ihrer Rückkehr aus Europa mit. Daher stammt der in Nordamerika übliche Name French Fries. In Kanada sind Pommes mit Cheddar und Bratensauce ein sehr beliebtes Fast Food-Gericht, das auf den schönen Namen „Poutine“ hört.

K wie Knusprigkeit

Das Geheimnis knuspriger Pommes? Geschnittene Kartoffelstäbchen in kaltes Wasserlegen und vor dem Frittieren die überflüssige Stärke abwaschen!

M wie Mayonnaise

Die deutschen Pommes-Fans teilen sich in zwei Lager: Team Ketchup und Team Mayonnaise. In Großbritannien ist die Variante mit Essig berühmt. Die Belgier wiederrum zelebrieren ihren Fritten-Fanatismus mit einer unendlichen Vielfalt herzhafter Saucen, beispielsweise die Joppiesauce mit Curry und Zwiebeln oder Erdnusssauce.

N wie Nordrhein-Westfalen

Laut einer Umfrage im Auftrag von Agrarfrost ist NRW deutscher Spitzenreiter beim Verzehr von Pommes frites. 

S wie Sorten

Für die Herstellung von Pommes werden vor allem längliche Kartoffeln mit gelber Grundfarbe bevorzugt. Außerdem muss Stärkegehalt recht hoch sein, damit die Pommes frites beim Abdampfen von Wasser ihre Form behalten. 

T wie Tiefkühlkost

Rund 300.000 Tonnen Tiefkühlfritten landen jährlich in den Einkaufswägen deutscher Supermärkte. 

P wie Pommes Schranke

Als Anspielung auf Farbe und Muster von Bahnschranken sagt man im Ruhrgebiet zu Pommes frites mit Ketchup und Mayonnaise auch „Pommes Schranke“. Andernorts kenn man sie unter dem Namen „Pommes rot-weiß“. 

R wie Rekorde

Die längste Pommes der Welt brachte es auf 24,5 Zentimeter. In Belgien wurde der Weltrekord im Dauerfrittieren aufgestellt: Unfassbare 1,5 Tonnen Kartoffeln fanden innerhalb von 83 Stunden ihren Weg ins heiße Fett.

V wie Verwandtschaft

Curly Fries, Wedges, Spiralchips, Kroketten, Herzoginkartoffeln – alles super lecker! Aber wenn man Lust auf Pommes, helfen nur echte Pommes!

Z wie Zukunft

Pommes werden kürzer. Aufgrund der anhaltenden Dürre im Sommer 2018 kam es zu Ernteausfälle, die die Preise steigen und die Pommes schrumpfen lassen. 

Genug gelernt. Habt ihr nun auch eine riesen Lust auf Pommes? Dann macht euch Pommes einfach selbst! Lest in unseren Artikel „Pommes frites selber machen“ rein, dann seid ihr im Handumdrehen Profis!

+
graue Holzbretter
To Go Kochbuecher 03 2019

Meal Prep – die fünf besten Kochbücher

In unserem Meal-Prep Special mit Kartoffeln habt Ihr viel über die Weiterverwendung von Kartoffeln vom Vortag gelernt. Wie Ihr Eure Meal Prep-Fähigkeiten noch weiter ausbaut, zeigen diese tollen Kochbücher. Inspiration ohne Ende für alle Essensgewohnheiten, versprochen!

Sven Bachs Jobfood

Langfristig führen schlechte Ernährungsroutinen zu Energieabfall, einem Plus auf der Waage und zu gesundheitlichen Beschwerden. Sven Bach, seit über 20 Jahre als Ernährungsberater tätig und früher selbst übergewichtig, zeigt mit fundiertem Wissen – zu dem auch Mahlzeitenpläne und Infos zu Portionsgrößen gehören – wie’s richtig geht. Die ersten sechzig Seiten beleuchten Ursachen für schlechte Ernährungsgewohnheiten im Arbeitsalltag unterschiedlicher Berufsgruppen und zeigen, wie man mehr Power durch gesunde Ernährung erhalten kann. „Jobfood“ ist übersichtlich, abwechslungsreich und bunt. Das Buch passt dank handlichem Format prima in Handtasche oder  Messenger Bag. Manch einer wird es auch in der Schreibtischschublade lagern, um immer wieder dort etwas nachzuschlagen.

Für: Berufseinsteiger, gestresste Studenten, erfahrene Bürostuhl-Wettrennen-Fahrer, Schichtarbeiter und alle, die nur mit Fakten von den Vorzügen von Meal Prep zu überzeugen sind.

Kartoffel-Highlight: Weißkohl-Kartoffel-Auflauf

Schlank und gesund im Arbeitsalltag / Humboldt Verlag

 

Gemüse to go – Thomas Hofmann  

Kunterbunte und außergewöhnliche Rezepte mit einfachen Zutaten für alle Lebenslagen und Tageszeiten – so könnte man dieses Meal Prep Kochbuch von Thomas Hoffmann, der schon als Kind vegetarisch lebte, beschreiben. Kreativ, hübsch anzusehen und gesund – jedes Rezept ein Juwel mit besonders viel Schmiss! Aromenpasten, Salatdressings, Suppen zum Aufgießen, Wraps, Strudel, Quiche, Aufstriche und Hauptgerichte – es gibt viele Tricks, um das Leben leckerer zu machen, auch mit Kartoffeln. Auf Sprechblasen steht neben dem Rezept Wissenswertes, überall sind Zubereitungszeit und die Menge (z. B. 2 Gläser á 350 ml) angegeben sowie ob ein Gericht vegan oder gar glutenfrei ist. Einleitend gibt’s eine kleine Waren- und Transportkunde, zum Schluss eine Zusammenfassung aller kinderfreundlichen Rezepte.

Für: Arbeitende Eltern, Vegetarier und Veganer und alle, die Meal Prep perfektionieren möchten.

Kartoffel-Highlight: Rauchgulasch „8 Schätze“

Gemüse to go. Über 100 Rezepte für unterwegs / Löwenzahn Verlag

 

Alles schön vorbereitet – Andrea Mertens und Jo Kirchherr

Getreu dem Motto „Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen“ haben die Bonner Autorin Andrea Mertens und der Kölner Photograph Jo Kirchherr die besten Tipps und Tricks für Meal Prep zusammen getragen. Dank Listen, Infos zur Haltbarkeit einiger Lebensmittel finden auch Neulinge schnell in die Materie. Freiheit ist hier alles – es soll Spaß machen und schmecken, weswegen oft keine Mengenangaben existieren. Die Würze beeinflusst durch Fonds, Sugo, Pesto, Dressings, Fleischmarinaden und Rubs die Stimmung der Gerichte. Sie wird so zum Mittelpunkt von Meal Prep. Es folgen Rezepte für Muffins, Granolas, Smoothies, DIY-Instant-Suppen, Wraps, Salat, Pizza und Fleischgerichte. Gegen Ende ein Highlight, das dieses Buch einzigartig unter den hier vorgestellten macht: Sous-Vide-Rezepte.

Für: Genießer und Meal Prep-Experten, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level bringen möchten.

Kartoffel-Highlight: Kartoffel-Pie mit Pulled Pork

Alles schön vorbereitet / AT Verlag

 

2 Stunden vorkochen für die ganze Woche – Caroline Pessin

Wer Meal Prep machen möchte, aber keine Lust auf die Organisation eines Wochenplans hat, sollte zu diesem Buch greifen. Die französische Food-Stylistin Caroline Pessin, die nach eigener Aussage Fan der Italienischen Küche und von Jamie Oliver ist, zeigt in 16 Menüs wie man mit nur einem Einkauf in lediglich zwei Stunden für die gesamte Woche kocht. Nebenher lernt man saisonal einzukaufen, den Geldbeutel zu schonen und viel über die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Für die Umsetzung des Konzepts ist es von Vorteil, wenn in der Küche ein Kühlschrank und ein Tiefkühlfach stehen. Für jedes Menü gibt es drei Bildstrecken: Die Zutaten (welche auf einem Tisch ausgebreitet ziemlich überwältigend wirken), die fertigen Gerichte für eine Woche (ebenfalls beeindruckend) sowie Detailaufnahmen mancher Speisen.

Für: Junge Familien und berufstätige Eltern, gut organisierte WGs, sowie alle, die von ihrer eigenen Routine gelangweilt sind und dringend Inspiration für die Essensplanung suchen.

Kartoffel-Highlight: Gratin aus Blumenkohl und Kartoffeln mit Schinken

2 Stunden vorkochen für die ganze Woche. 16 geniale Meal-Prep-Menüs für die ganze Familie / EMF Verlag

 

Mit Meal Prep zur Traumfigur – Sophia Thiel

Das perfekte Body-Food zu preppen heißt Mahlzeiten planen, Zeit sparen, das richtige Equipment verwenden und, je nach Jahreszeit, die richtigen Zutaten wählen. Das lernt man auf den ersten 50 Seiten im mittlerweile dritten Kochbuch von Sophia Thiel. Danach folgen 60 Rezepte auf fast 100 Seiten. Zur Orientierung sind die Rezepte kategorisiert, etwa in „zum Einfrieren“ oder „glutenfrei“. Sophia selbst kocht immer für zwei Tage (heute und morgen), hat aber für fortgeschrittene Meal Prepper Pläne für fünf Tage ins Buch übernommen.

Für: Kochanfänger, Berufseinsteiger.

Kartoffel-Highlight: Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit marinierter Pute 

Mit Meal Prep zur Traumfigur. Clever vorkochen, mit Genuss abnehmen / riva Verlag

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Kartoffelschaelen 1375x773px 02 2019

Alles über’s Kartoffelschälen

Wir präsentieren: Gesammeltes Wissen über’s Pellen, Schälen und Häuten unserer Lieblingsknolle. Roh, gekocht und für alle Lebenslagen. Auf geht’s!

Rohe Kartoffeln – Vorbereitung ist alles

Schält saubere Kartoffeln! Entfernt alle Erdreste, falls vorhanden. Am schnellsten geht das mit einer Bürste oder einem kratzigen Schwamm. Nutzt ein Messer oder einen Sparschäler, der Euch gut in der Hand liegt, um ggf. weitere Unebenheiten an der Knolle zu entfernen.

Von Hand schälen: Messer vs. Sparschäler

Sparschäler oder Messer? Zum Körper hin oder vom Körper weg? Alles eine Frage der persönlichen Vorlieben. Es gilt jedoch immer die Devise: Schale möglichst dünn abschneiden, immer alle Augen und volle Konzentration auf das Schälen richten (vermeidet Verletzungen!) und üben, üben, üben, dann geht’s schneller!

Elektrische Helferlein?

Wer nicht von Hand schälen möchte, greift auf elektrische Helferlein zurück, wie beispielsweise Maschinchen, die – ähnlich wie ein Apfelschäler – nur eine Kartoffel auf einmal schälen. Für die Industrie gibt es Kartoffelschälautomaten, die durch eine Kombination aus Wasser und einem Rührmechanismus innerhalb weniger Minuten ein ganzes Kilo – oder gar 165 Kilo – Kartoffeln schälen. Hat auch was, nicht wahr? Für den Haushalt von Otto-Normal-Verbraucher gibt es Automaten mit ähnlicher Technik. 

GeniusKartoffelSchaeler

Bildquelle: Der Genius Kartoffelschäler von www.aktivwelt.de

 

Je heißer, desto besser: Pellkartoffeln schälen

Je heißer, die Pellkartoffel, desto einfacher zu schälen ist sie. Wer empfindliche Hände hat, zieht Handschuhe an oder investiert in eine Pellkartoffelgabel. Die sieht nicht nur lustig aus, sondern ist auch sonst ein praktischer Helfer in der Küche, z. B. beim Schälen von Roter Bete.

Kartoffeln schälen: Life Hack

Auch für’s Kartoffelschälen gibt es einen Hack: Die Kartoffeln mit einem scharfen Messer auf der breiten Seite rundum anritzen, sodass sich ein geschlossener Kreis ergibt. Die Kartoffeln kochen bis sie gar sind. Die Kartoffeln dann in einer Schüssel mit Eiswürfeln abschrecken und dann die Pelle von oben aus in einem Rutsch abziehen. Voilà, Schälwunder! Diesen Tipp haben wir Euch übrigens schon mal verraten. Hier erfahrt ihr, wie ihr Kartoffeln blitzschnell schälen könnt!

+
graue Holzbretter
Meal Prep mit Kartoffeln

Meal Prep mit Kartoffeln

Meal Prep! Spart Zeit und Geld und beugt der Lebensmittelverschwendung vor. Meal Prep ist auch für alle, die gerne lecker und gesund essen, aber nicht jeden Tag frisch kochen möchten! Voilà, die besten Tipps für die ideale Vorbereitung von Mittagspause und Co. mit Kartoffeln!

Allgemeine Meal-Prep Tipps

  1. Investiert in ein paar Tupperdosen und Einmachgläser. Rechteckige Dosen sparen Platz.
  2. Plant vor. Das heißt: Kocht z. B. Sonntags mehr als üblich – um im Laufe der Woche ein zweites Rezept mit Komponenten zu ergänzen oder das Gericht z B. am Dienstag erneut zu essen.
  3. Kräuter, Gewürze und Soßen sorgen für Abwechslung. Egal ob selbst gemacht oder aus dem Supermarkt: Wem es nicht langweilig wird, bleibt am Ball.
  4. Das Auge isst mit. Bemüht Euch beim Anrichten – das macht Freude und motiviert!

Zaubern mit Salz- und Pellkartoffeln Salat, Rösti, Püree und Gratin zaubern

Salzkartoffeln und Pellkartoffeln stehen auf der Siegerseite des Lebens! Meal Prep-Fans kochen grundsätzlich ein paar Knollen mehr und bereiten Kartoffelsalat – je nach Jahreszeit schwäbisch, italienisch oder mit Mayo, Gürkchen und Dill – zu. Andere reichen dazu grüne Soße und hartgekochte Eier. Mjammi!

Feinschmecker wissen: Bratkartoffeln und Rösti schmecken mit Kartoffeln vom Vortag besser. Ob mit Paprikapulver, Kräuter der Provence oder gewürfeltem Gemüse und Ei als Frittata – hier kommt jeden Tag ein anderes Festmahl.

 RZ Headerbild Frittata mit Garnelen 677px 08 2018 02

Andere stampfen die Kartoffel grob und verwerten zeitgleich Restgemüse oder Hackfleisch, beispielsweise für Kartoffel-Karottenbrei, Kartoffel-Spinatstampf oder Frikadellen. Die Pürees mit Butter, Sahne, Kokosmilch, Zitronen- oder Orangenabrieb, Rosmarin und Muskat aufpeppen geht ebenfalls. Dazu gibt’s Salat, ein Fischfilet oder Steak – perfekt!

Apropos Ofen: Salzkartoffeln und Pellkartoffeln sind beste Grundlage für Aufläufe und Gratins, z. B. Kartoffel-Sauerkraut-Auflauf mit Kasseler oder Chicorée-Kartoffelgratin.

Chicoreegratin 677px

Knusprige Kartoffeln – so vielseitig wie das Format

Knusprige Kartoffelwürfel, Country Wedges oder gebratene Kartoffelhälften oder geröstete Kartoffelscheiben – sie eignen sich prima für Meal Prep. Aus ihnen werden Croutons zu Suppen, herzhafte Salat-Komponenten und tolle Ergänzungen für Burrito- oder Pita-Füllungen, z. B. in Kombination mit Rührei, Tomatenscheiben und Avocado.

YT Headerbild Kartoffelsalat mit Krauterol 677px 07 2018 2

So geht’s: Die Kartoffeln waschen, in das gewünschte Format bringen und salzen. Schale ab? Egal! Für mehrere Varianten, die Kartoffeln in Portionen teilen, jedes Häufchen separat (z. B. mit Currypulver, Rosmarin, Paprikapulver, etc.) würzen, und getrennt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das Rösten im Ofen dauert bei 200 °C ca. eine halbe Stunde.

 RZ Headerbild Mallorquinisches Tombet 677px 08 2018

Einmal abgekühlt halten sich die knusprigen Kartoffeln in einer verschlossenen Dose im Kühlschrank locker von Sonntag bis Freitag. Sie schmecken übrigens auch kalt lecker, beispielsweise als knusprige Kartoffelscheiben im Klassiker aus Mallorca, dem Tumbet. Wer hätte das gedacht?

So bunt wie die Welt: Ofenkartoffeln

Unser Herz schlägt für Ofenkartoffeln. Es gibt sie jeden Tag und es wird trotz minimalem Aufwand nicht langweilig – denn Sour Cream kann jeder.

Ofenkartoffeln Paprikapesto 677px

Plant die Füllungen! Mit Salami, Brokkoli und Cheddar, vegane Sour Cream oder Erdnussbutter, Chili con oder sin Carne, Hot Dog Würstchen, Thunfischcreme, Petersilien-Hüttenkäse (eines der beliebtesten und schnellsten Rezepte im Blog!) oder Paprikapesto: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Gebt mir Kartoffel-Rösti, Kartoffel-Puffer, Kartoffelwaffeln

Wie Baked Potatoes werden Kartoffel-Rösti, Kartoffelpuffer und Kartoffelwaffeln mit einer unendlichen Weite von Komponenten aufgepeppt. Profi-Prepper bereiten einen Teig zu, trennen ihn in mehrere Portionen und interpretieren diese unterschiedlich. Cheddar und Bacon, Lauchringe und Karottenraspel oder süß mit Zimt, Schokodrops oder Heidelbeeren. Ihr entscheidet, was Euch glücklich macht!

Speckwaffeln 677px

Natürlich kann man auch einen Kartoffel-Waffelteig machen nur die Beilage variieren. Klassisch mit Apfelmus oder Rettich und Räucherfisch. Oder international mit Antipasti wie gefüllte Paprika, marinierte Champignons, geröstete Auberginen- und Zucchinischeiben, Pecorino oder Manchego. Oder zum Frühstück mit Käse und Schinken. Lecker!

Aus Kartoffelpüree wird … alles!

Kartoffelpüree ist eigentlich viel zu lecker, als dass man es nicht aufessen würde. Mit den Resten lassen sich jedoch tolle neue Gerichte für das morgige Mittagessen entwickeln. Meal Prepper aus aller Welt schwören auf Aufläufe mit Kartoffelpüree, Bratlinge – z.B. in Kombination mit Kürbis oder Erbsen und Frühlingszwiebeln – oder mit Käse überbackene Kartoffelpüree-Taler und als cremige Zugabe für Gemüsesuppen. Auch kalt kann man es essen, wie die Peruaner als „Causa„.

Lay Headerbild Causa rellena mit Thunfisch 677px 08 2018

Brotbäcker ersetzen einfach einen Teil Mehl mit dem Knollenbrei – für eine lockere Krume! Manche Köche mischen das Püree auch einfach mit Hummus oder getrockneten Tomaten und nutzen ihn als Aufstrich für Sandwiches, Füllungen für Röllchen, Pitas und als Basis für eine Buddha Bowl. Ganz bequem auch die Zubereitung von Pommes Aligot.

RZ Headerbild Pommes Aligot 677px 11 2018

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Kartoffelkostueme 1375x773px 02 2019

Die besten Kartoffelkostüme – mit zwei Bastelanleitungen

Fasching, Karneval, Halloween oder einfach nur als Lehrer die Kartoffel spielen – Zeit, eine tolle Verkleidung zu finden. Wir zeigen die besten Kartoffelkostüme für Groß und Klein und liefern zwei Bastelanleitungen, mit denen man für wenig Geld und mit etwas Zeit zwei tolle und originelle Kartoffelkostüme herstellen kann!

Alle Feiertage, an denen ein Kostüm erforderlich ist, fallen hierzulande leider in kältere Jahreszeiten. Wie gemacht für ein Kartoffelkostüm! Insbesondere die Kleinen profitieren von der Möglichkeit, unter dem Kostüm noch ein paar Schichten Warmes zu tragen, wie hier beim Kartoffelkostüm vom Kölner Versandhaus Magicoo.

Textbild Kinderkartoffelkostuem Magicoo

Kartoffel-Kostüm für Kinder von Magicoo

Anleitung für ein Kartoffelkostüm für Kleine

Fleißige stellen – mit etwas Zeit – ein ähnliches Kostüm selbst her, mit folgenden Materialien:

  • zwei rechteckige, braune Kissenbezüge
  • Füllwatte – ausreichend für ein oder zwei Kissen (siehe unten)
  • braune Juteschnur
  • brauner Faden
  • ggf. fünf bis sechs braune Knöpfe von der Größe einer 2-Euro-Münze
  • einen braunen Hut (z. B. Anglerhut oder Wollmütze).

Und so geht’s:
Ein Kissen mit der Füllwatte füllen.

Die Ecken umschlagen und festnähen, sodass eine ovale Form entsteht. An ca. fünf bis sechs Stellen mit der Nadel komplett durch das Kissen nähen (wie man es bei einem Knopf machen würde) und so die Unebenheiten in der Kartoffel schaffen. Wer möchte, kann auch einen braunen oder schwarzen Knopf hier einnähen.

Dieses Prozedere mit dem zweiten Kissen wiederholen oder einfach (ohne Füllung und ohne Unebenheiten) weiter nutzen.

Beide Kissen mithilfe der braunen Juteschnur (z. B. an den Knopflöchern oder durch Befestigen an den nach innen gedrehten Kissenenden mit einem Knoten) aneinander befestigen.

Wer möchte und Zeit hat, kann auch noch einen Schritt weiter gehen und die Kartoffel mit einer Füllung (z. B. gelbe Stoff- oder Kartonstreifen für Käse, rotbraune oder grüne Stoffvierecke für Bacon oder Schnittlauch) in eine Ofenkartoffel verwandeln. Fertig!

 RZ Bild im Text Querformat Kartoffelkostueme 615x410px 02 2019

Erwachsene gehen als Couch Potato

Auch Erwachsene profitieren in der kalten Jahreszeit von der flauschigen Form unserer Lieblingsknolle, unter der man getrost einen dicken Pulli tragen kann. Gerade im Straßenkarneval bleibt man so länger warm! Ganz besonders hat es uns ein Couch Potato-Kostüm angetan, welches mit Fernbedienung und einer leckeren Füllung daher kommt (zu erwerben über den US-Versandhandel brandsonsale.com). Komplettieren kann man das Kostüm mit einer Tüte Kartoffelsnacks und einem Becher mit Soft Drink. Das Kostüm hält auch die Ohren schön warm und lässt genug Platz zum frei atmen.

couch potato

Couch Potato-Kostüm von brandsonsale.com

 

Kartoffelsack-Kostüm für Erwachsene

Und natürlich können auch Erwachsene mit wenig Aufwand ein Kartoffelkostüm selbst basteln: Den Kartoffelsack.

Materialien:

  • Kartoffelsack (mindestens 1 m lang)
  • Stoffschere
  • Eine braune Beanie-Mütze
  • Ca. 10 braune Nylon-Strümpfe oder eine braune Nylon-Strumpfhose
  • Etwas Füllwatte
  • Dickeres, dunkelbraunes oder schwarzes Garn sowie hellbraunen Faden und zwei passende Nadeln
  • Evtl. Heißklebepistole.

Und so geht’s:

In der Mitte des unteren Endes des Kartoffelsacks ein Loch schneiden, das groß genug für Euren Kopf ist. Den Kartoffelsack anziehen und – am besten mit der Hilfe einer zweiten Person – an den Seiten die Löcher für die Arme bestimmen und markieren. Hier ebenfalls zwei Löcher schneiden.

Nun die Nylon-Strümpfe oder Strumpfhose in zwei oder drei Teile schneiden und mit dem hellbraunen Faden jeweils an einem Ende zunähen. Das Strumpfteil ausstülpen (sodass die Naht nach innen zeigt) und mit Füllwatte füllen. Die Kartoffel zunähen. Mit dem dickeren, dunkelbraunen oder schwarzen Garn durch die Kartoffel stechen, am anderen Ende einen Knoten machen und das Garn abschneiden. Diesen Vorgang vier Mal pro Kartoffel wiederholen. Mit den restlichen Nylonstücken und Füllwatte weitere Kartoffeln nähen.

Die Kartoffeln dann an den Kartoffelsack und die braune Beanie-Mütze nähen oder mit der Heißklebepistole fixieren. Voilà, ein tolles und originelles Kartoffelsack-Kostüm, mit dem Ihr auf der nächsten Party ein echter Hingucker werdet!

 

+