graue Holzbretter
RZ Headerbild Alles ueber Gnocchi 1375x773px 07 2019

Alles über Gnocchi

Gnotschi? Noschi? Tamagotschi? Es gibt viele Arten, den Namen dieser italienischen Kartoffelspezialität falsch auszusprechen. Damit ihr euch beim nächsten Besuch beim Italiener nicht blamiert, verraten wir euch, wie es richtig geht: Njocki! Und damit ihr zusätzlich noch mit Fachwissen rund um die beliebten Klößchen glänzen könnt, haben wir hier alles Wissenswerte zusammengetragen!

Kartoffelgericht mit Tradition

Gnocchi sind neben Pasta und Pizza die Stars der italienischen Küche. Ob mit Pesto, Salbeibutter oder als „Gnocchi alla Sorrentina“ mit Tomaten und Mozzarella überbacken – sie schmecken Groß und Klein und eignen als Festessen genau wie als schneller Mittagessen. Während wir hierzulande ausschließlich Kartoffel-Gnocchi kennen, gibt es in Italien noch eine ursprüngliche Variante aus Hartweizenmehl, die „Gnocchi alla Romana“, sowie die französischen „Gnocchi Parisienne“ aus Blätterteig. 

Gnocchi selber machen

Am besten gelingen Gnocchi mit mehligkochenden Kartoffel, zur Not lassen sich auch festkochende Kartoffeln verarbeiten. Diese sollten aber bereits eine Weile gelagert worden sein. Entscheidend ist Stärkegehalt der Kartoffel an. Er darf nicht zu niedrig sein. Aus diesem Grund sind junge Kartoffeln ungeeignet für die Zubereitung. Der Teig aus Kartoffelbrei sollte rasch verarbeitet werden, weil er sonst zäh und schlecht zu formen ist. Um die typischen Rillen in die Gnocchi zu bekommen, benutzen Experten ein traditionelles Gnocchibrett: Rigagnocchi genannt. Eine bemehlte Gabel, gegen die man die Teigstücke drückt, tut es aber auch.

Gnocchi sind vielseitig und machen einiges her – und dennoch sind sie ganz einfach herzustellen. Ein tolles Gnocchi-Rezept findet ihr hier!

Wer hat’s erfunden? Die Italiener!

Um die Herkunft der Gnocchi ranken sich viele Legenden. Eine davon schreibt das Rezept dem italienische Physiker Alessandro Volta zu. Der Erfinder der Batterie soll am Hof von Ludwig XVI  von den Star-Qualitäten der Kartoffel erfahren haben, die zu jener Zeit in Italien noch als giftig und ungenießbar galt. Seine Neugier war geweckt! Mit wissenschaftlichem Ehrgeiz kreierte er mehr oder weniger zufällig die kleinen Klößchen aus Kartoffeln und Mehl.

Venerdì gnoccolaro

Ein Fest ganz im Zeichen der Gnocchi? In Verona wird dieser Traum wahr! Die italienische Stadt, die sonst eher als Schauplatz des Dramas „Romeo und Julia“ ist, zelebriert im Rahmen des Karnevals einen eigenen Gnocchi-Umzug. Angeführt wird das Ganze vom Papà del Gnoco, der entfernt an den Weihnachtsmann erinnert und eine gigantische Gabel nebst Kartoffelkloß dabei hat. Für die Besucher des Umzugs gibt es Gnocchi mit Butter und geriebenem Parmesan. Und wann startet ihr eure ganz persönliche Gnocchi-Party?

+
graue Holzbretter
Kartoffelliebe 06 2019

Eine Ode an die Knolle – Kartoffelliebe von Dr. Heidi Lorey

Tartuffli, Papa Peruanorum, Battata Virginiana und Solanum tuberosum – die Kartoffel hatte im Laufe der Jahrzehnte viele wissenschaftliche Namen. Leser lernen, die Knolle mit südamerikanischen Wurzeln ist erstaunlich ergiebig. So wächst die Pflanze aus ganzen oder geteilten Knollen, aus Samen und sogar – in Hungersnöten erprobt – auch aus Kartoffelschalen. All diese Fakten – und viele weitere Informationen rund um ihre Lieblingsknolle – finden im neuen Buch „Kartoffelliebe“ von Kartoffel-Sommèliere Dr. Heidi Lorey Platz, das kürzlich im Ulmer Verlag erschienen ist.

Kartoffelliebe, ein Fachbuch für jedermann

Frau Dr. Lorey hat an der Universität Hannover Gartenbau studiert und auf dem Gebiet Pflanzenzüchtung promoviert. Im Anschluss hat sie u. a. für das Magazin LandLust, als Redakteurin gearbeitet. In „Kartoffelliebe“ setzt sie der Kartoffel ein Denkmal. Ihre Geschichte, ihr Anbau im heimischen Garten und auf dem Acker, ihre natürlichen Feinde (Kartoffelkäfer, Blattlaus!), ihre botanischen Eigenschaften und Sortenvielfalt sowie das Konzept von Terroir werden thematisiert. Der Beitrag von Kartoffeln für eine gesunde Ernährung findet ebenso Platz, wie die Antwort auf die Frage, ob Kartoffel ein Gemüse ist. Leser lernen, was Kochtypen sind und welche Bedeutung sie haben und mit welchen praktischen Küchenhelfern Kartoffeln zubereitet werden. Im finalen Kapitel stehen zahlreiche von der Autorin erprobte Rezepte mit Knolle, wie Kartoffelschnee oder Kartoffelbrot.

Mehr Kartoffel-Sommeliers braucht die Welt!

Kartoffel-Fans sei zudem der Text ans Herz gelegt, der erklärt, wie eine Kartoffel-Degustation vonstatten geht und wie man selbst zum Kartoffel-Sommelier wird – denn, wie Frau Dr. Lorey richtig feststellt: „Für den Wein sind ganze Bücher und Lexika mit den Fachwörtern der Geschmacksbeschreibung gefüllt. Wir haben uns bei der Kartoffel (…) dafür keine Mühe gegeben.“ Und so geht es letztlich darum, dass jede Genießer eigene Erfahrungen macht und ein eigenes Vokabular entwickelt, für den wunderbaren Geschmack und die abwechslungsreichen Texturen der so vielfältigen und leider immer noch immens unterschätzten Kartoffel.

Kartoffelliebe / Dr. Heidi Lorey / Ulmer Verlag

+
graue Holzbretter
Kartoffelbier und Kartoffeln 08 2019

Vom Feld in die Flasche: Kartoffelbier aus Brandenburg

Ob Kartoffelbrot, Kartoffelwurst oder Kartoffelkuchen: Besondere Speisen mit der Kartoffel sind unsere Spezialität. Jetzt haben wir endlich das perfekte Getränk zum Gaumenschmaus gefunden! Seit acht Jahren entsteht in der Klosterbrauerei Neuzelle das erste echte Kartoffelbier Deutschlands. Ursprünglich als Hommage an Friedrich den Großen eingeführt, hat sich das Natur-Bier seinen festen Platz im großen Sortiment der Brauerei erobert und findet seine Fans von Brandenburg aus in der ganzen Welt.

Bierbraukunst mit Geschichte

Das Bierbrauen hat in Neuzelle eine lange Tradition. Bereits 1416 begannen die Mönche, im dortigen Kloster Bier herzustellen. Heute sind es „weltliche Klosterbrauer“, die in dem historischen Backsteingebäude den Gerstensaft produzieren – ganz im Sinne der Mönchstradition, mit natürlichen Rohstoffen und viel Einfallsreichtum. So gibt es Schwarzbiere, UrCraft-Biere, hochpreisige Biere in der Champagnerflasche und avantgardistische Biere mit besonderen Geschmacksrichtungen wie ein Kirschbier, ein Spargelbier oder eben das Kartoffelbier. 

Kartoffelbier Blume 08 2018

Sechs Flaschen für Fritz

Anlässlich des 300. Geburtstags von Friedrich dem Großen kreierten die Brauer eine Sonderedition, bei der ein Kartoffel-Bier natürlich nicht fehlen durfte. Schließlich ist es erst dem Kartoffelbefehl vom Alten Fritz zu verdanken, dass die Kartoffel heute so einen großen Stellenwert hierzulande einnimmt. Was genau es damit auf sich hat, könnt ihr in unserem Blogbeitrag nachlesen! Der Alte Fritz soll übrigens zeitlebens auch ein Förderer des Brauwesens gewesen sein, weil er das Brauhandwerk selbst erlernt hatte.

 

Klosterbrauerei Neuzelle 08 2019

Und, schmeckt’s?

Natürlich haben wie es uns nicht nehmen lassen, das Kartoffel-Bier einer Geschmacksprobe zu unterziehen. Das Knollenbier ist eine Melange aus Pilsner und natürlichem Kartoffelsaft. Die Farbe ist hell, die Schaumkrone fest. Eine zarte, erdige Note lässt den Bezug zur Kartoffel erahnen, aber ohne, dass man ihn konkret zuordnen könnte. Lecker finden wir! Und ganz sicherlich passt das Bier hervorragend zu Knödeln, Bratkartoffeln und Kartoffelbrei!

Neuzeller Kartoffelbier Blume 08 2019 01

 

Kartoffelbier kaufen

Ihr fragt euch, wie Ihr jetzt an diese einzigartige Kartoffel-Spezialität rankommen sollt? Kein Problem: Über den Online-Bierversand der Klosterbrauerei lassen sich sämtliche Köstlichkeiten aus der Klosterbrauerei Neuzelle bestellen und per Post ganz bequem bis an die Haustür liefern lassen!

+
graue Holzbretter
Kartoffel T Shirts 06 2019

Die 6 besten Kartoffel T-Shirts

Diese sechs super kreativen Motive sind Beweis genug, dass man sich auch mit Kartoffeln stylisch kleidet! Wir präsentieren: Die besten T-Shirts mit Knolle weit und breit! Gilt nur noch die Frage zu beantworten, welches Shirt das richtige für Euch ist!

Dein Motto-Song ist „Sweet but Psycho“? Du zeigst deinen weichen Kern nur jenen, die sich darum verdient machen? Du bist wunderschön, wild, mutig und einfach nur scharf auf Trouble? Deine weiche, glatte Haut beeindruckt selbst die Kosmetikerin, aber du verbringst den Tag mit geballten Fäusten und gefletschten Zähnen, hast immer einen fiesen Spruch auf den Lippen und sogar gestandene Türsteher haben vor dir Angst? Dann ist Patata Brava (Mutige Kartoffel) von Tostadora die richtige Wahl!

Patata Brava Kartoffel T Shirts 06 2019

Gerade in einer depressiven Phase und eher emo unterwegs, willst es den fiesen Leuten da draußen aber mal so richtig zeigen und traust dich nicht? Die kluge Potato von Dzenan Jupic bei Spreadshirt spendet dir Trost! Spann‘ dir ihr Lebensmotto quer über Dein fragiles Herz und zeig‘ der Welt, dass du dich nie unterkriegen lässt, egal was sie sagen! Denn Haters gonna hate, Potatoes gonna Potate! So!

Haters gonna Hate Potatoes gonna Potate Kartoffel Shirts 06 2019

Du schwärmst für Sommer, Sonne und Tacos? Du rekelst dich tagsüber in der Sonne (und während der Siesta im Schatten) und tanzt nachts Salsa, Merengue und Bachata quer durch die Clubs, egal welche Musik der DJ gerade auflegt? Die mexikanische Kartoffel mit Sombrero, Schnäuzer und rotem Halstuch von Shirtee symbolisiert am besten dein Lebensgefühl!

Kartoffel mit Sombrero Kartoffel TShirts 06 2019 

Für alle, die es immer ganz genau wissen möchten und Kartoffeln über alles lieben: Die Anatomie einer Kartoffel vom britischen Künstler Stephen Wildish auf RedBubble. Für Mathematiker, Physiker und Biologen, Fans von The Big Bang Theory, Bill Nye erklärt die Welt und der Maus und alle, die der Welt zeigen wollen, wie toll sie doch ist, unsere Lieblingsknolle!

 Anatomie einer Kartoffel Kartoffel T Shirts 06 2019

Du bist den ganzen Tag unterwegs und selbst nach einem Marathon noch fit und ausnahmslos immer bereit für mehr? Du schläfst wenig, liebst das Abenteuer und befüllst deine Energiereserven stets mit Baked Potato und Salat, egal wo auf der Welt du dich gerade bist? Dann ist das Powered by Potato-Shirt von XCaterZ bei etsy die richtige Wahl!

Powered by Potato Kartoffel T Shirts 6 2019

Die Sonne scheint immer in deinem Herzen, auch während es draußen tagelang Katzen und Hunde regnet? Du beginnst jeden Tag voller Tatendrang und mit einem fetten Grinsen im Gesicht, singst unter der Dusche Walking on Sunshine von Katrina and the Waves und glaubst noch an das Gute im Menschen? Du marschierst bei Fridays for Future und organisierst das Urban Gardening-Projekten deiner Nachbarschaft? Potato is my Spirit Animal von Tees.Design kleidet dich am besten!

Potato is my Spirit Animal Kartoffel T Shirts 06 2019

 

 

+
graue Holzbretter
Die besten Mannerkochbucher 06 2019

Die fünf besten Männerkochbücher

Es ist eine Mär, dass Männer immer nur am Grill den Kochlöffel schwingen. Die folgenden Bücher beweisen wie kulinarisch versiert und vielseitig Männer unterwegs sind. Vorhang auf für die besten Männer-Kochbücher!

BOSH! EINFACH – AUFREGEND – VEGAN 

Als Henry Firth and Ian Theasby, zwei Kumpel aus Sheffield in England, begannen vegan zu leben, enttäuschte sie das tierfreie Angebot der Restaurants in ihrer Umgebung. Sie entwickelten daraufhin selbst originelle, ansprechende und superleckere Gerichte. Im Juni 2016 ging ihr erstes YouTube-Video viral – 3,5 Millionen Views in sieben Tagen! Die Digital-Marketer eroberten die Herzen der veganen Community im Sturm und schufen mit Bosh! eine erfolgreiche vegane Rezeptplattform. Ihr gleichnamiges erstes Kochbuch, wurde sogar von PETA ausgezeichnet. Sein Nachfolger Bish! Bash! Bosh! erscheint noch dieses Jahr.

Zum Inhalt: Essen ohne Ende! Vollwertige Frühstücksideen, Schnelles zwischen Tür und Angel oder ein fancy Dinner mit Cocktails für liebe Gäste, aber auch Klassiker, wie Spaghetti Bolognese ,English Breakfast, süße und herzhafte Tartes, Pies und zahlreiche Desserts und Cocktails – die Jungs von Bosh! haben für jede Gelegenheit den passenden veganen Tipp! Dabei wurden alle Geschmäcker von chinesisch über spanisch, italienisch und griechisch, indisch und US-amerikanisch berücksichtigt. Denn die Welt ist bunt und die Briten leben und lieben die kulinarische Vielfalt! Natürlich fehlen Steckenpferde veganer Trends (fantastische Bowls, z. B. mit Falafel, Hummus-Variationen, Cashew-Käse, Smoothies). Außergewöhnliches wie Blumenkohl-Buffalo-Wings und Beachside-Churros lässt einem ebenfalls das Wasser im Mund zusammen laufen. Besonderheit: Wer mag, schaut Anleitungen auf Bosh! TV oder schmökert in den Partyplänen für Buffets und Take-Away Menüs.

Kartoffel-Highlight: Deftiger Seaside-Pie, Fish and Chips, Guacamole-Kartoffelsalat.

Für: Veganismus-Skeptiker, Street Food-Fans, Cocktail-Trinker.

BOSH! EINFACH – AUFREGEND – VEGAN / Henry Firth und Ian Theasby / EMF Verlag

Weber’s Grillbibel Volume 2

Jamie Purviance, kulinarischer Geschäftsführer des US-amerikanischen Grillhersteller Weber Grills, ist weltweit als Grillexperte bekannt. Neun Jahre nach Veröffentlichung von Weber’s Grillbibel erscheint Volume 2, Fortsetzung des Barbecue-Klassikers. Mit der richtigen Technik schmeckt Essen besser, z. B. die 4T Methode verspricht Geschmacks-Upgrades. Über das Anzünden, direkter und indirekter Hitze und Räuchermethoden (auch ohne Smoker), Garzeiten und Gargrade (je nach Fleisch- bzw. Gemüsetyp) weiß Purviance viel. Verschiedene Garmethoden finden ebenso Platz wie Variationen für Pizza, Burger, Steaks, Geflügel, Fisch, Antipasti, Wok-Gerichte, Gemüse, Kartoffeln und auch Desserts. Von bekannt bis exotisch und von simpel bis komplex beweisen die Rezepte mexikanische und südamerikanische Einflüsse sowie Elemente beliebter Speisen der Garküchen Südostasiens. Das Rezept für weltbeste Rippchen gibt’s obendrauf! Besonderheit: Bebilderte Anleitungen und übersichtliche Tabellen erklären wichtige Zwischenschritte. So lernt man, welche Kochtypen für Kartoffeln auf dem Grill zu bevorzugen sind und wie perfekte Ofenkartoffel, knusprige würzige Kartoffelhälften und gegrillte Pommes gelingen und warum. Rezepte in Hülle und Fülle für Gewürzmischungen und –pasten, sowie eine Vielzahl Soßen, runden dieses mächtige Werk der Barbecue-Kunst ab und dürften selbst gestandene Grill-Profis beeindrucken.

Kartoffel-Highlight: Kartoffeln mit karamellisierten Zwiebeln, Champignons und Roquefort.

Für: Grill-Anfänger, Fans von Ankerkraut und Just Spices, „Hauptsache-Bier-egal-welches“-Trinker.

Weber’s Grillbibel Volume 2 / Jeremy Purviance / Gräfe und Unzer

Sauerländer BBCrew Dutch Oven: Rezepte, Tipps und heiße Kohlen

Echte Männer kochen über offener Flamme! Tim Ziegeweidt und Sebastian Buchner, auch bekannt als Sauerländer BBCrew mit erfolgreichem YouTube-Kanal, präsentieren in ihrem ersten Buch die Kunst des Kochens und Backens mit dem Dutch Oven (auch bekannt als gusseiserner Topf). Eine kurze Einführung und über 60 Rezepte bieten fundiertes Wissen über solides Essen für echte Kerle! Die Wahl des richtigen Topfes, seine Reinigung und Pflege wird besprochen, ebenso wie der Umgang mit dem Topf auf Grill und Feuerstelle. Im abwechslungsreichen Rezeptteil stehen deftige Suppen und bunte Eintöpfe mit viel Fleisch, Hülsenfrüchten und Kartoffeln. Wer Fleisch liebt, sollte das Buch begutachten, denn so ein Rinderbraten mit Senfkruste oder ein ganzes Huhn im Strohnest begegnen einem nicht alle Tage. Natürlich gibt es auch Klassiker, wie Pulled Pork, Spare Ribs, Risotto und Paella wie auch diverse Beilagen, Brote und Desserts. Der gewiefte Brotbäcker weiß nämlich um die fast magischen Effekte des Dutch Oven auf heimisches Brot: Lockere Krume, knusprige Kruste, wie man sie auf dem herkömmlichen Backblech und im konventionellen Ofen niemals sonst erreicht! Bei aller Deftigkeit fällt auch für süße Stunden etwas ab. Wie Cheesecake! Besonderheit: Einige Rezepte verfügen über einen QR-Code, der zu einem Rezeptvideo führt.

Kartoffel-Highlight: Potthucke, Currywurst als Shepherd’s Pie, Schupfnudeln mit getrockneten Tomaten.

Für: Grill-Profis, überzeugte Karnivoren, Fans von Craft Beer.

Sauerländer BBCrew Dutch Oven: Rezepte, Tipps und heiße Kohlen / Sebastian Buchner und Tim Ziegeweidt / Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH

Kochen ist easy

Was isst Jimi Blue Ochsenknecht beim Text lernen in der Nacht vor einem Dreh? Was gibt’s nach einer durchzechten Nacht oder beim Chillen vorm Fernseher mit den Jungs? Wie sieht, seiner Meinung nach, ein romantisches Frühstück aus? Diese Fragen beantwortet Jimi, Sohn von Uwe und Natascha Ochsenknecht und Bruder von Wilson Gonzalez in „Kochen ist easy: Rezepte aus dem wahren Leben“. Das Kochbuch hat er für „junge Leute“ geschrieben, sagt er. Der mediterrane Einfluss seiner Kindheit auf Mallorca ist deutlich, aber auch ein Hauch Bayern und Berliner Großstadtflair weht durch alle Kapitel. Wunderschöne Fotos machen Appetit zum Nachkochen. Jimi empfiehlt frische Zutaten, Meeresfrüchte, Fisch – aber auch gutes Fleisch und buntes Obst, asiatische Kräuter und Klassiker aus den USA. Beispielsweise Pancakes mit Blaubeeren hat er beim Training für Let’s Dance oft gegessen. Darüber hinaus gibt es Köstliches, das den ersten Platz beim Promi-Dinner gewann und einen Burger, der Sieger der Herzen bei der Promi-Küchenschlacht wurde. Essen ist ja auch Kindheit. Daher finden Oma Bärbels Hühnersuppe, Mama Nataschas deftige Kohlrouladen mit Kartoffelpüree und drei Crème brûlée-Rezepte – Alternative zu Papa Ochsenknechts zwanzigfachen Fehlversuchen die französische Süßspeise mit Karamellkruste herzustellen – Platz. Und wer hat’s geahnt? Jimi liebt Kartoffeln! Gnocchi, Kartoffelsalat und Kartoffelpüree – bei Ochsenknechts gab’s Knolle satt!

Kartoffel-Highlight: Hauchdünnes, im Fächer geschichtetes Kartoffelgratin.

Für: Fans der leichten Küche mit Stil, die kleine Schwester, Rotwein-Trinker.

Kochen ist easy – Rezepte aus dem wahren Leben / Jimi Blue Ochsenknecht / Callwey Verlag

CrispyRobs Meine Top 50 Rezepte

Vor vier Jahren stellte sich ein junger Mann in die Küche seiner Studenten-WG in Aachen und drehte ein YouTube-Video. Heute – tausende Sandwichpackungen, ganze Flüsse geschmolzenem Käse und gefühlt 300 Pranks später – nennt er sich CrispyRob und gehört zu den beliebtesten Influencern Deutschlands. Sein erstes Kochbuch ist witzig, unterhaltsam und ein Augenöffner ohne Chichi. Kochen in der Mikrowelle, im Waffeleisen oder im Sandwichmaker? Mit CrispyRob geht’s!

Kochen wurde CrispyRob, Käseliebhaber und der coole Typ von nebenan, in die Wiege gelegt: Sein Vater war Koch. Kartoffeln habe er als Kind – immer wenn Besuch kam – jede Woche geschält, schreibt er. Einige Zeit lebte er sportlich, ernährte sich super gesund. Seine Liebe zu Obst und Gemüse ist auch heute ungebrochen. Seine Rezepte wandern, wahrscheinlich deswegen, auf dem schmalen Grat zwischen dekadent (Nutella-Marshmallow-French-Toast), extrem käsig (Hot-Dog-Fondue), klassisch (Kartoffel-Hack-Pfanne) und gesund (Zucchininudeln in Gemüsecurry). Natürlich erklärt er auch ein paar Basics (z. B. Welche Küchengrundaustattung brauche ich? Wie schneide ich eine Avocado?). Und keine Angst: Rezepte für den Ofen und den Herd gibt’s auch! Alle Speisen sind alltagstauglich, originell und machen sicher auch erfahrenen Köchen Lust auf Experimente mit der Mikrowelle, dem Waffeleisen und dem Sandwichmaker. Danke, CrispyRob, für dieses authentische und inspirierende Kochbuch! Wir lieben es und senden Dir liebe und besonders käsige Grüße aus der Kartoffelküche!

Kartoffel-Highlight: Kartoffel-Käse-Waffeln mit Avocado-Basilikum-Dip.

Für: Limo-Trinker, Großeltern die mit dem Teenie-Enkeln kochen möchten, Cheese-Lover und alle Studenten und Schüler, deren Waffeleisen und Sandwich-Maker in der Ecke verstauben.

CrispyRobs Meine Top 50 Rezepte: Schnelle und einfache Gerichte für den Sandwichmaker, Mikrowelle, Waffeleisen, Herd und Backofen / CrispyRob / Fischer New Media

+
graue Holzbretter
Alles fein im Kartoffelhotel 05 2019

Die Kartoffel goes airbnb.com: Das Big Idaho Potato Hotel in Boise

Im Mai 2019 hat in den USA ein Kartoffel-Hotel eröffnet. Das Big Idaho Potato Hotel (was so viel heißt wie „Das Große-Kartoffel Hotel“) ist fast 9 Meter lang, 3,5 Meter breit und drei Meter hoch. Der wahr gewordene Traum aller Kartoffel-Fans steht auf einem Feld in der Nähe von Boise, der Hauptstadt des Bundesstaates Idaho im Nordwesten der Vereinigten Staaten. Idaho gilt übrigens als der Kartoffelstaat schlechthin – wahrscheinlich weil jeder fünfte Idohianer von sich behauptet deutsche Wurzeln zu haben und viel Ackerland zur Verfügung steht auf dem die Knolle kultiviert werden kann.

Ein Kartoffelkoloß auf Tour

Das Gasthaus für Kartoffelfans ist das Werk der Tiny-House-Enthusiastin Kristie Wolfe, zeitgleich ehemaliges Mitglied des Tater Teams der Idaho Potato Commission (IPC). Das IPC wurde 1937 gegründet, um das Image der Kartoffelkultur Idahos in die Welt zu tragen. Sie gab 2012 eine riesige Kartoffelskulptur in Auftrag, die anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens in den USA auf Tour ging. The Big Idaho Potato, wie die Skulptur auch genannt wird, wurde auf einen Truck gespannt und sollte ein Jahr lang die Menschen zwischen New York State und Hawaii, von Florida bis Oregon von den Vorzügen der Kartoffel überzeugen.

Idaho Potato Commission Truck 05 2019

Bildquelle: Idaho Potato Commission.

 

Fun Facts über die Big Idaho Potato

Die Kartoffel ist wirklich riesig. Wäre sie echt, wäre sie erst nach 7,000 Jahre ausgewachsen. Aus ihr ließen sich eine Million Pommes Frites oder über 20.000 Portionen Kartoffelpüree herstellen – oder eine beeindruckend große Ofenkartoffel, die jedoch erst nach zwei Jahren gar wäre. Nicht so praktisch, wenn ihr uns fragt!

Kristie Wolfe Big Idaho Potato Truck 05 2019

Bildquelle: Kristie Wolfe/airbnb.com

 

Eine riesige Kartoffel wird zum Liebling

Der Truck und der 4-Tonnen-Kartoffel-Koloss auf seinem Anhänger waren jedoch so beliebt, dass die Tour nach einem Jahr nicht endete und derzeit ins achte Jahr geht. Nach sieben Jahren und 281,630 km wurde die erste Mega-Knolle in Rente geschickt und gegen ein neueres Modell eingetauscht. Die Kartoffel wurde der Modulhaus-Architektin Kristie Wolfe vermacht, welche die Tour der Knolle zwei Jahre lang als IPC-Sprecherin begleitet hatte und seit dem hoffte die Gigaknolle in ein Small House zu verwandeln.

Big Idaho Potato Hotel auen 05 2019

Bildquelle: Otto Kitsinger/AP Images for Idaho Potato Commission/airbnb.com

 

Von der Kartoffel zum Kartoffel-Hotel

Wolfe stellte das aus einer leeren Hülle mit Metallstreben bestehende Konstrukt (das als Lager für Marketingmaterialien der Tour diente) auf einen Acker ab und begann mit der Arbeit. Dabei griff sie auf Erfahrungen von drei früheren Tiny-House-Projekten zurück: Ihr eigenes Small Home in Boise, ein Baumhaus auf Hawaii und ein Hobbit Haus (im Stil der Herr der Ringe-Filme).

Kristie Wolfe Hobbithaus 05 2019

Bildquelle: Kristie Wolfe/airbnb.com

 

Kristie Wolfe Hobbithaus Schlafzimmer 05 2019

Bildquelle: Kristie Wolfe/airbnb.com

 

Zuerst entfernte Wolfe das Innenleben der Knolle und stattete die Wände mit einer 23 cm dicken Schicht Spritzdämmung aus. In die Wände wurden zwei kleine Regale und ein Waschbecken integriert. Die Fliesen für den Echtholzboden schnitt und verlegte sie selbst, danach folgten die Leitungen für Strom und Wasser und der Einbau einer Heizung/Klimaanlage sowie eines Rauchmelders.

Von außen unscheinbar, innen ein minimalistischer Traum in chic

Dann ging’s ans Dekorieren: Die Wände sind weiß, die Einrichtung schlicht und reduziert, das Mobiliar in Holz- und Pastelltönen gehalten.

Big Idaho Potato Hotel Innen 05 2019

Bildquelle: Otto Kitsinger/AP Images for Idaho Potato Commission/airbnb.com

 

Big Idaho Potato Hotel Innen2 05 2019

Bildquelle: Otto Kitsinger/AP Images for Idaho Potato Commission/airbnb.com

 

Zwei Personen finden im komfortablen Doppelbett Platz. Wie jedes gute Gästezimmer verfügt das Big Idaho Potato Hotel auch über eine Sitzecke. Sie besteht aus zwei schicken Sesseln. Den morgendlichen Kaffee kann man in einem Wasserkocher zubereiten. Doch wohin, wenn man mal muss? Für das stille Örtchen war in der Kartoffel kein Platz. Gäste baden daher in einem Silo mit Spa-Charakter, das neben der Kartoffel steht.

Big Idaho Potato Hotel Badezimmer 05 2019

Bildquelle: Otto Kitsinger/AP Images for Idaho Potato Commission/airbnb.com

 

Geduscht wird in einer Metallwanne, in einem winzigen Kamin ist Platz für ein wärmendes Feuer.

Big Idaho Potato Hotel Badezimmer innen 05 2019

Bildquelle: Otto Kitsinger/AP Images for Idaho Potato Commission/airbnb.com

 

Und, weil Gäste sich in der Knollenpension mit Bauernhof-Feeling so richtig entspannen sollen hat das Big Idaho Potato Hotel weder Fernseher noch W-LAN!

Einen Aufenthalt im Big Idaho Potato Hotel buchen

Den Aufenthalt im Big Idaho Potato Hotel buchen Gäste über AirBnb.com. Die Referenzen von Gastgeberin Kristie sind hervorragend – auch für Aufenthalte in kleinen Häusern auf Hawaii und Orondo (im Bundesstaat Washington). Kosten für zwei Personen pro Nacht? 200 US-Dollar. Im Preis enthalten sind Handtücher, Bettwäsche, Shampoo, Seife und Toilettenpapier. Wer möchte, kann auf dem Feld neben dem Hotel auch einer Jungkuh streicheln, die seit einiger Zeit dort lebt.

Also, auf nach Idaho! Wir freuen uns über Eure Selfies vor der Riesenknolle an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für alle, die nicht ganz so weit reisen wollen, buchen eine Nacht im Kartoffelhotel in der Lüneburger Heide oder besuchen die Kartoffelsauna in der Therme Füssing.

+
graue Holzbretter
Urlaubslektuere mit Kartoffeln 05 2019

Drei tolle Bücher für den Urlaub – mit Kartoffeln

Der Sommer kommt- und mit ihm viele Urlaubstage und ruhige Lesestunden im Schatten. Wir empfehlen wärmstens, sie mit diesen drei wunderbaren Büchern mit Kartoffel im Titel zu verbringen.

Mr. Doubler und die Kunst der Kartoffel – Seni Glaister

Dies ist ein Buch über Freundschaft und darüber, dass Menschen keine Inseln sind. Eine Geschichte, über das Potential, gemeinsam etwas zu bewirken, insbesondere wenn jemand an uns glaubt: Mr. Doubler wohnt allein auf Mirth Farm. Der Kartoffelhof ist der zweitgrößte der Grafschaft. Sein einziger Kontakt zur Außenwelt ist seine Haushälterin, Mrs. Millwood. Über die Jahre hat der Kartoffelbauer ein Lieferantennetz aufgebaut, so dass er den Bauernhof nicht mehr verlassen muss. All das, wie auch die Umstände die Doubler so einsam machten, haben ihm den Ruf eines stoffeligen Kauzes eingebracht. Doch dann wird Mrs. Millwood dienstunfähig und Doubler muss sich um Organisatorisches selbst kümmern. Einschließlich eines gut gehüteten Geheimnisses, welches danach lechzt das Licht der Welt zu erblicken. Die Kartoffel symbolisiert dabei Wunderbares.

Lieblingszitat: „Die Kartoffel will entweder in der Erde oder in Ihrem Bauch sein. Dazwischen hält sie sich nicht gerne auf.“

Für: Gin-Trinker, Alltagsphilosophen und Fans von „100 Jahre Einsamkeit“.

Mr. Doubler und die Kust der Kartoffel / Seni Glaister / Harper Collins

 

Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln – Christoph Peters

„Ganz gleich an welcher Stelle man anfängt – immer ist vorher schon viel passiert“ – beschreibt gut das, was im Frühjahr 1989 im schleswig-holsteinischen Rensen passiert. Der betagte japanische Ofenbaumeister Yamashiro Tatsuo reist mit einer kleinen Delegation nach Deutschland und löst damit ein altes Versprechen an den deutschen Philosophen Erwin Hesekiel ein. Yamashiro-senseis Mission: Einen Anagama (auch Tunnelofen genannt) zu errichten. In Norddeutschland empfängt ihn Ernst Liesgang, frisch zurück von seiner Keramiklehre im japanischen Echizen. Liesgang beabsichtigt die traditionsreiche ostasiatische Kunst der Keramik in Deutschland zu etablieren. Eine Filmcrew soll den Ofenbau für einen Dokumentarfilm festhalten. Wie das Leben so spielt, läuft im ehemaligen Pfarrhaus nicht alles nach Plan. Das neugierige Dorfvolk, allen voran Herta Mölders, Wirtin des einzigen Gasthauses im Dorf, beobachten interessiert die Baustelle und bringen mit Mettbrötchen, Kartoffelpüree und Rotkohl die Dynamik des deutsch-japanischen Teams gehörig durcheinander.

Lieblingszitat: „Herr Yamashiro (…) goß versuchsweise Sojasauce über den Kartoffelsalat.“

Für: Mari-Kondo-Fans, Japan-Reisende, Zen-suchende und Teetrinker.

Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln / Christoph Peters / btb Verlag

 

Zwischen Tüll und Kartoffeln wächst auch manchmal Liebe – Svenja Lassen

Manchmal macht es „peng!“ und nichts ist mehr wie es einmal war. Die Hamburgerin Lene ist 28 alt und von Beruf Schneiderin. Nach der Trennung von Alexander steht sie über Nacht vor dem Nichts: Freund weg, Wohnung weg, Job weg. Ein Glück erben Lenes Eltern kurz darauf ein Haus in nordfriesischem Akenbüll. Lene hat nichts zu verlieren und zieht nach Nordfriesland um einen lang gehegten Traum zu verwirklichen: Einen eigenen Brautladen. In Akenbüll lernt sie auch den benachbarten Kartoffelbauer Tobi kennen, der ihr mit seinem lauten Traktor, seinen Gummistiefeln und dreckigen Latzhosen gehörig auf die Nerven geht.

Lieblingszitat: „Die (Kartoffeln) haben auch Gefühle, wenn mich ihre kleinen knolligen Gesichter ansehen, dann bekomme ich immer ein schlechtes Gewissen.“ (Helge, der Maler zu Lene, der Vegetarierin.)

Für: Stadtkartoffeln, die vom Landleben träumen; Marie-Kondo-Fans, Romantiker, Rosa-Limo-Trinker.

Zwischen Tüll und Kartoffeln wächst auch manchmal Liebe / Svenja Lassen / Eigenverlag

 

+
graue Holzbretter
Wie viele Kartoffelrestaurants in Deutschland 05 2019

Wie viele Kartoffelrestaurants gibt es in Deutschland?

Deutschland, Kartoffelland. Doch wie viele Kartoffel-Restaurants gibt es im Gebiet der Bundesrepublik? Wir haben recherchiert: Über 100 Gastro-Betriebe haben sich die Zubereitung unserer Lieblingsknolle auf die Fahne geschrieben.

Bei Ihnen spielt die Kartoffel immer die Hauptrolle. Es gibt Knollen in allen nur denkbaren Variationen. Von Pommes, Bratkartoffeln und Knödeln über Ofenkartoffel, Kumpir und Waffeln bis hin zur Zubereitung nach traditionellen südamerikanischen Rezepten: Sie bieten die volle kulinarische Bandbreite! Für jeden Geschmack, jedes Budget und Zeitkontingent ist etwas dabei. Auch Nischenesser, wie Vegetarier, Veganer und Allergiker werden satt.

Und hier noch ein paar Daten, Zahlen und Fakten:

Die geografische Verteilung der Kartoffel-Restaurants ist im Osten und Westen der Republik gleich, wobei die Ostseite des Landes weniger dicht besiedelt ist und somit auf mehr Kartoffelrestaurants pro Einwohner kommt. Allerdings gibt es ein deutliches Nord-Süd-Gefälle, sodass im Süden weit weniger Knollen-Küchen beheimatet sind als in der Mitte und im Norden.

Den ersten Platz um die Stadt mit den meisten Kartoffeladressen teilen sich Berlin und Hamburg, wobei Köln mit vier Adressen auf einem soliden dritten Platz steht. In München und Leipzig gibt es jeweils zwei auf Kartoffeln spezialisierte Betriebe – wie auch in Lübbenau im Spreewald.

Zu den Namen: Rund ein Drittel der Betriebe heißt irgendetwas mit „Haus“, wie „Kartoffelhaus“, vier davon mit Zusatz („verrückt“, „doll“ oder „unmöglich“). Sieben Gasthöfe nutzen den zweitpopulärsten Begriff: Knolle. Es gibt sechs Kartoffelkisten, vier Restaurants die sich als „Stube“ bezeichnen, sowie je drei Kartoffelkeller und Kartoffelsäcke. Einige Gastronomen warten mit besonders originellen oder witzigen Namen auf. Unsere Favoriten: Der alte Fritz, die Ackerdemie, die Duffel, der Kartoffelkäfer, der Kartoffelkönig, das Kartoffelfräulein, das K Toffels und das Motato.

Übrigens: Damit Ihr ohne Umwege zum nächstgelegenen Kartoffelrestaurant findet, haben wir eine nach Postleitzahlbereichen sortierte Liste erstellt. Viel Spaß beim Testen und guten Appetit!

PS: Solltet Ihr ein Kartoffel-Restaurant in Eurer Nähe kennen, das in dieser Liste fehlt, dann schreibt uns gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder hinterlasst einen Kommentar.

+
graue Holzbretter
Headerbild Kartoffelausstellung in Dachau 05 2019

Die Kartoffel – Eine Ausstellung im Bezirksmuseum in Dachau

Seit Anfang April 2019 läuft im Bezirksmuseum Dachau „Die Kartoffel – Eine Familienausstellung über das bekannteste Lebensmittel unseres Alltags“. Die Ausstellung beinhaltet viele abwechslungsreiche und interaktive Stationen, Filme, ein Ratespiel und zahlreiche kulturhistorische Informationen über die Kult-Knolle Kartoffel.

Ausstellungsinhalte und Begleitprogramm

Die Ausstellung verfolgt den Weg der südamerikanischen Kartoffelpflanze von ihrer europäischen „Entdeckung“ als Nahrungsmittel ab dem 18. Jahrhundert, bis hin zu ihrer Ruhmphase im 19. Jahrhundert, in der sie als Volksnahrungsmittel etabliert wurde. Zuletzt wird ein Blick auf die vielfältigen Verwendungszwecke der Knolle jenseits von Kochtopf und Bratpfanne geworfen. Ein Begleitprogramm mit Führungen und Veranstaltungen komplementiert die Ausstellung. So gibt es beispielsweise einen Abend mit Kartoffel-Liedern und ein Workshop für Großeltern und Enkel zum Thema Kartoffelstärke. Zur Ausstellung ist eine Broschüre mit historischen Kartoffelrezepten und Bastel- und Spielideen mit Kartoffeln erschienen, die im Museumsladen erworben werden kann.

Bezirksmuseum in Dachau 615x410px 05 2019

Wir haben der Kuratorin der Ausstellung, Ursula Nauderer, Volkskundlerin und seit 30 Jahren Leiterin des Museums, ein paar Fragen gestellt.

Frau Nauderer, wie kommt man auf die Idee eine Kartoffel-Ausstellung zu kuratieren?

Das Dachauer Land wird von den landwirtschaftlichen Behörden seit einiger Zeit als „Kartoffelland“ bezeichnet. Außerdem: „Die Kartoffel“ ist – nach einer Ausstellung über Kakao und Schokolade – die zweite, die sich mit einer Pflanze befasst, die als Einwanderin nach Europa gekommen ist und mittlerweile zum Kulturerbe gehört.

Das sind doch Gründe genug, um sich eingehender mit der Kartoffel zu befassen.

Welches ist Ihr Lieblingsexponat?

Ein Exponat ist mir besonders ans Herz gewachsen: Ein zerlegbares, handbemaltes Kartoffelblüten-Modell aus Holz und Gips von etwa 1910/20. Das Modell ist eine Leihgabe des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und kam in einem miserablen Zustand zu uns. Ich konnte durch tatkräftige und finanzielle Unterstützung der Schulleiterin der dortigen Hauswirtschaftsschule eine Restaurierung veranlassen. Das Kartoffelblütenmodell erstrahlt wieder im nahezu alten Glanz und ist ein „Highlight“ zum Auftakt der Ausstellung, in dem es um die ersten 150 Jahre der Kartoffel in Europa geht. Damals spielten weniger die Knollen, sondern mehr die Blüten eine Rolle.

Kartoffelausstellung in Dachau 05 2019

Eine Spielzeugküche ist auch Teil der Ausstellung.

Zur Ausstellung ist eine Rezeptbroschüre erschienen – nach welchen Kriterien wurden die Inhalte ausgesucht?

Ein Sammlungsbereich des Museums sind historische Kochbücher, darunter vor allem Handschriften. Aus diesen Beständen habe ich die Rezepte ausgewählt. Mit dabei ist vermutlich eines der ältesten „Pommes frites“-Rezepte aus unserem Raum. Es entstand um 1830 und liefert den Nachweis, wie lange Pommes in Oberbayern bereits bekannt sind. An Herstellung und Aussehen hat sich bis heute kaum etwas geändert!

Welches ist Ihr Lieblings-Kartoffelrezept aus der Kindheit?

Mehr als ein Lieblings-Kartoffelgericht mochte ich – und mag ich übrigens noch bis heute – mein erstes Kinder-Kochbuch französischen Ursprungs. Es wurde 1965 vom Ravensburger Verlag in Deutsch herausgebracht und enthält wunderbare Illustrationen, die stilistisch an die „Petterson-und-Findus“-Kinderbücher erinnern. In dem Buch gibt es auch ein Kartoffelrezept mit Illustrationen von Kartoffeln, die Kochlöffel und Schnittlauch schultern und munter in eine Kasserolle hüpfen. Ansonsten mag ich ein altes handschriftliches Rezept „Kartoffelgebackenes“ besonders, das etwa um 1840 in Niederbayern entstanden ist.

Die Ausstellung läuft bis 26. Januar 2020 im Bezirksmuseum Dachau. Das Museum wurde 1905 gegründet und ist eine kommunale Kultureinrichtung von Stadt und Landkreis Dachau.

Bezirksmuseum Dachau
Augsburger Str. 3
85221 Dachau
Tel: 08131/5675-0

Öffnungszeiten (Stand: Mai 2019)
Dienstag bis Freitag 11 bis 17 Uhr
Feiertags, Samstag und Sonntag 13 bis 17 Uhr
Am 24., 25. und 31. Dezember ist das Museum geschlossen.

+