graue Holzbretter
Grillkartoffeln

Profiknolle vom Rost: Tipps für Grillkartoffeln

Pünktlich zur Grillsaison darf unsere leckere Knolle natürlich nicht fehlen, aber Obacht: Eine richtig gute Folienkartoffel zu brutzeln will gelernt sein! Damit Ihr am heißen Rost eine gute Figur macht, gibt es von uns Profi-Tipps und Rezeptanregungen für die perfekte Grillkartoffel.

Die beste Kartoffelsorte für den Grill

Der erste Schritt ist, die richtige Kartoffelsorte zu finden. Festkochende Kartoffeln eignen sich hervorragend zum Grillen, weil sie trotz hoher Temperaturen ihre Struktur behalten und nicht auseinanderfallen. Weitere Utensilien, die auf keinen Fall fehlen dürfen, sind Alufolie, etwas Öl, ein Pinsel, Gewürze und Zutaten Eurer Wahl, wie etwa verschiedene Käsesorten oder Bacon.

Ab auf den Grill

Damit die Hitze vom Grill überall in die Kartoffel eindringen kann, solltet Ihr sie mit einer Gabel rundherum einstechen. So erhalten sie auch das unvergleichliche Grill-Aroma. Jetzt pinselt Ihr die Kartoffeln mit Öl ein – welches Ihr nehmt, ist dabei natürlich Euch und Eurem Geschmack überlassen. Anschließend die Kartoffeln in Alufolie ein – achtet darauf, dass die Enden der Folie ordentlich fest sitzen, damit kein Öl in die Glut tropft. Wenn der Grill heiß ist, können die Knollenpäckchen auf den Grillrost gelegt werden. Zu Beginn noch mittig, nach etwa zehn Minuten weiter an den Rand, damit die Kartoffeln nicht von einer Seite anbrennen. Nach ungefähr 30 Minuten sind die Folienkartoffeln fertig. Das kann aber je nach Dicke der Knolle variieren, also ist Vorsicht geboten!

Topping für die Grillkartoffel

Falls Euch, warum auch immer, die Kartoffel alleine nicht reicht, könnt Ihr ans Verfeinern gehen: zum Beispiel mit Kräutern und verschiedenen Ölen, Käsesorten wie Gouda und Feta oder aber mit Bacon-Scheiben. Kleiner Tipp: Wenn Ihr die Kartoffel vorher einschneidet und die Zutaten anschließend in die Kerbe legt, nehmen die Knollen das Aroma der Zutaten noch besser auf und bekommen so eine ganz eigene Note. Hier gibt es keine Regeln, also tobt euch richtig mit den Zutaten aus. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Ausprobieren, und genießt die knolltastische Grillsaison 🙂

+
graue Holzbretter
TomTato 4

TomTato: Verrückte Kreuzung aus Kartoffel und Tomate

Wie Ihr Kartoffeln zu Hause anpflanzen könnt, haben wir Euch ja schon verraten. Wenn Ihr zusätzlich noch Tomaten anbauen wollt, aber nicht den Platz für ein ganzes Beet besitzt, haben wir einen echten Knaller für Euch: TomTato!

TomTatoes sind eine Züchtung aus Tomaten- und Kartoffelpflanze. Diese Kreuzung hört sich erst mal nach waghalsigen Gen-Experimenten in einem Gewölbekeller an, ist aber eigentlich naheliegend. Beide Pflanzen gehören zu der Familie der Nachtschattengewächse und lassen sich dadurch ganz ohne genetische Manipulation veredeln. Viel Platz braucht Ihr für die sensationelle Kreation auch nicht: Ein herkömmlicher 40-Liter-Kübel genügt völlig und kann bequem auf jedem Balkon oder jeder Terrasse abgestellt werden.

Damit sie genug Platz zum Wachsen hat, solltet Ihr die Tomatenpflanze an einer Stange hochbinden und die Seitentriebe regelmäßig entfernen. Sie braucht einen Platz mit viel Sonne, sollte regelmäßig gegossen und ein Mal in der Woche gedüngt werden. Bis zum Juli entfernt Ihr einfach alle aus dem Boden wachsenden Kartoffelblätter. Wenn die Tomaten geerntet sind, entfernt Ihr alles oberhalb der Erde und wartet nun auf die Ernte der Knollen ab August. Zwar braucht die Pflanze viel Pflege, doch dafür werdet Ihr mit einem tollen Ergebnis belohnt.

Auch wenn der obere Teil des Gewächses bei „normalen“ Kartoffeln nicht verzehrbar ist – die Tomaten sind genau so köstlich wie die Knollen drunter. Wie soll es auch anders sein, wenn man sich eine Pflanze mit der Kartoffel teilt 🙂

+
graue Holzbretter
Drei Kartoffelherzen

Kartoffeln – die sechs häufigsten Irrtümer

Im Internet, in den Köpfen der Menschen und auch sonst überall kursieren über Kartoffeln jede Menge Vorurteile, die sich zum Teil hartnäckig halten. Vor allem online finden sich Tausende widersprüchliche Meinungen, und es ist schwer, daraus eindeutige Aussagen herauszufiltern. Aber dafür gibt’s ja uns! Wir klären heute die sechs häufigsten Kartoffelirrtümer auf.

Kartoffeln machen dick

Fangen wir gleich mal mit dem beliebtesten Missverständnis an: Die Kartoffel ist kein Dickmacher! Auf 100 g kommen gerade einmal 70 Kilokalorien – bei derselben Menge Hartweizennudeln sind es schon mehr als doppelt so viel. Hier kommt es auf die Zubereitung an: Frittierte Geschichten wie Chips oder Pommes sind zugegebenermaßen ab und zu einfach sehr lecker, das verwendete Fett schlägt naturgemäß allerdings deutlich auf dem Kalorienkonto zu Buche. Deshalb sollte es hier natürlich bei einem Ausnahmevergnügen bleiben.

Kartoffeln haben keine Nährstoffe

Der Mehrwert von Kartoffeln wird ebenfalls oft in Frage gestellt. Viele sehen in ihr eine reine Sättigungsbeilage ohne besondere Nährstoffe. Mööp – setzen, sechs! Tatsächlich steckt in ihr neben Vitamin B6 und Kalium nämlich ganz schön viel Vitamin C – mehr als beispielsweise in einem durchschnittlichen Apfel. Anders als bei dem stecken die meisten wertvollen Inhaltsstoffe bei der Kartoffel allerdings übrigens nicht in der Schale oder direkt drunter, sondern in der Knolle selbst. Noch mehr Infos findet ihr in unserem Beitrag Die Kartoffel: alle Inhaltsstoffe im Überblick.

Kartoffelschalen sind nicht essbar

Ob Kartoffeln ungeschält gegessen werden können, hängt zum einen von der Sorte, zum anderen von der essenden Person ab. Die in der Schale enthaltenen Bitterstoffe sind bei erwachsenen Menschen in der Regel kein Problem. Allerdings sollten die Kartoffeln dann gut gewaschen und Keimen und grünen Stellen entfernt werden. Lagerkartoffeln mit dem Hinweis „Nach der Ernte behandelt“ sollten in jedem Fall geschält werden – bei Frühkartoffeln kann die zarte Schale dafür ohne schlechtes Gewissen mitgegessen werden. Roh futtern sollte man die Knollen aber generell nicht, auch wenn so mancher zum Beispiel bei Sodbrennen darauf schwört. Erst während des Garens verändert sich die Struktur der enthaltenen Stärke: Sie quillt und wird dadurch gut verdaulich.

Was man sonst so mit Kartoffelschalen anstellen kann, verraten wir euch in unserem Blogbeitrag Zu gut zum Wegwerfen: Kartoffelschalen!

Kartoffel = typisch deutsch

Kommen wir zur letzten Fehleinschätzung des Tages: Die Kartoffel gilt als typisch deutsch. In Wahrheit spielt sie für unsere Kochtöpfe aber erst seit rund 250 Jahren eine Rolle. Ihr Ursprung liegt in den südamerikanischen Anden, wo sie schon vor rund 3.000 Jahren von den Inkas kultiviert wurde. Nach Europa kam sie im 16. Jahrhundert auf den Schiffen der spanischen Konquistadoren.

+
graue Holzbretter
Sommerlicher Kartoffelsalat

Feine Sache: Frühkartoffeln

Bald ist es soweit! Ende dieses Monats beginnt die Saison für leckere, zarte, feine Frühkartöffelchen. Einen offiziellen Starttag gibt es nicht, dafür ganz klar ein Enddatum: Alles, was vor dem 11. August geerntet wird, ist Frühkartoffel. Hier ein paar Fakten dazu, warum diese Knollen anders sind als alle anderen – und natürlich ein passendes schmackofatziges Rezept!

Zuerst das Offensichtliche: Frühkartoffeln sind deshalb früher dran, weil hier der Reifeprozess deutlich kürzer ist als bei späteren Sorten. Um das Wachstum zu beschleunigen, legen die Landwirte oft riesige Folien (wiederverwendare, natürlich) über die Felder. So sind die kleinen Knöllchen vor Frost geschützt, die Erde wird erwärmt und die Entwicklung angekurbelt.

Weil die Frühkartoffeln also früher aus der Erde geholt werden, sind sie jung und knackig und haben nur eine ganz dünne Schale, die man entweder mitessen oder unter lauwarmem Wasser leicht abreiben kann. Im Vergleich zu späteren Sorten beinhalten sie außerdem weniger Stärke – „normale“ Kartoffeln beinhalten 14 bis 16, frühe zwischen 12 und 13 Prozent. Und: Die Kleinen sind ein bisschen empfindlich. Deshalb sind sie nicht so lang haltbar und sollten nach dem Kauf möglichst schnell verspeist werden. Wenn sie es schön trocken und kühl haben, lassen sie sich aber noch bis zu zwei Wochen lagern. Nur nicht im Kühlschrank – dadurch verändert sich der Geschmack.

Zutaten für 4 Portionen

500 g
Frühkartoffeln
Verschiedene Salate (kopfsalat, Radicchio, Rucola)
150 g
Kirschtomaten
1
Zitrone (der Länge nach halbiert und in feine Streifen geschnitten)
1
Orange (in Filets geschnitten)
1
Handvoll Minzblätter
1
Handvoll frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill)
Zutaten für das Dressing
6-8 EL
Olivenöl
Saft einer halben Zitrone
2 EL
weißer Balsamico
1 TL
mittelscharfer Senf
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Und so einfach geht’s:

Kartoffeln abbürsten, in kaltem Salzwasser aufsetzen und garen. Während die Kartoffeln kochen, die Blattsalate waschen und mit den halbierten Tomaten, den Orangenfilets und der Zitrone in eine Schüssel geben.

Für das Dressing das Olivenöl mit Essig und Zitronensaft vermischen. Kapern und Senf hinzufügen und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Die fertig gegarten Kartoffeln abgießen und einige Minuten auskühlen lassen. Die ausgekühlten Kartoffeln halbieren oder in Scheiben schneiden.

Dressing und Kräuter gründlich mit dem Salat mischen und Kartoffeln unterheben.

Bon appétit!

+
graue Holzbretter
Fotolia 56936138 Subscription Monthly M

Knallbunte Kartoffelkunde

Für manche ist allein das Foto einer Kartoffel eine Million Euro wert, andere hingegen finden sie zwar lecker, aber nicht besonders anschaulich. Bei bunten Kartoffelsorten dürfte in dieser Hinsicht jedoch kaum einer meckern: Egal ob blau, rot oder  lila – im ungewohnten Outfit macht die Knolle einiges her, und das alles ohne künstliche Farbstoffe!

So selten die farbigen Knollen heute sind, so bekannt und verbreitet waren sie bereits im 16. Jahrhundert: Nachdem sie ihren Weg nach Europa gefunden hatten, waren blaue Kartoffeln durchaus beliebt und überall anzutreffen. Da die farbigen Sorten allerdings unsere feuchte Witterung nicht besonders gut vertrugen, fingen die die Bauern an, die hellen, uns heute so vertrauten Sorten anzubauen. Diese waren obendrein auch noch ertragreicher und günstiger als die bunten Varianten.

Die blaue, rote beziehungsweise lila Farbe erhalten die Kartoffeln übrigens durch so genannte Anthozyanen. Das sind pflanzliche Farbstoffe, die man bereits von blauen Trauben oder Rotkohl kennt. Die Intensität der Farbe ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich. Selbstverständlich gibt es auch bei den bunten Knollen mehlig- und festkochende Sorten: Beliebte mehlig kochende Kartoffeln sind zum Beispiel Blauer Schwede und Roter Kardinal, die sich insbesondere für Kartoffelpüree, Stampf- und Backkartoffeln eignen. Festkochende Knollen, wie Vitelotte oder Rote Emma, sind wiederum besonders gut für Brat- oder Pellkartoffeln, Kartoffelsalat oder Chips.

Bei der Zubereitung der Knollen ändert sich natürlich nichts, doch wenn man die knallige Farbe erhalten möchte, ist es ratsam, die Schale entweder erst nach dem Kochen zu entfernen, sie mit wenig Wasser zu dämpfen, oder sie im Ofen zu backen. Auch wenn sich die Kartoffeln geschmacklich kaum von den herkömmlichen Sorten unterscheiden, ist zum Beispiel ein blau-rot-gelber Kartoffelsalat ein echter Hingucker.

+
graue Holzbretter
Kartoffelsalat Thomas Francois

Das 50.000-Dollar-Kartoffelsalatfestival

Manche Geschichten sind einfach zu gut, um wahr zu sein. Vor allem, wenn sie mit Kartoffelsalat zu tun haben ­– wie PotatoStock, eine gigantische Party, die 2014 zu Ehren des fantastischen Gerichts in Columbus, USA, stattfand. Wie es dazu kam? Tja, wie so oft war das Internet schuld.

Angefangen hat die ganze Sache eigentlich als Witz. Zack „Danger“ Brown, Webentwickler aus Ohio, wollte sich einen Spaß aus dem Crowdfunding-Trend machen, bei dem die unterschiedlichsten Projekte nach dem Schwarmprinzip von der Online-Community finanziell unterstützt werden. Auf der Plattform kickstarter.com startete er eine Kampagne, um seinem ganz persönlichen Kartoffelsalatkonsum zu frönen. Der Zielbetrag: 10 Euro. Doch die viralen Kräfte des Internets sind unergründlich, und so vermehrte sich das Kapital für Brown in kürzester Zeit explosionsartig und erreichte schnell eine fünfstellige Summe.

potatostock 2

Peace, Love, Potato Salad

Überwältigt von dieser Entwicklung war für Brown schnell klar: Von diesen Massen an Kohle soll nicht nur er etwas haben, sondern die ganze Stadt. Ein riesiges Kartoffelsalat-Festival musste her! Am Ende der Kampagne standen ihm dafür sage und schreibe 55.492 Dollar zur Verfügung. Knapp die Hälfte davon spendete er an eine lokale Hilfsorganisation für Obdachlose, den Rest investierte er in PotatoStock. Ende September 2014 war’s dann soweit: Livebands auf der riesigen Bühne, knapp 200 Kilogramm kostenloser Kartoffelsalat, diverse spaßige Aktionen und noch mal 20.000 Dollar Spenden für wohltätige Zwecke. Damit wurde der Tag dem Motto des Festivals wohl mehr als gerecht: „Peace. Love. Potato Salad.“ Da bleibt uns nur noch zu sagen: Wir lieben Kartoffelsalat, und wir lieben das Internet!

+
graue Holzbretter
big potato by harmony small

Kartoffelmuseum Idaho: Taters for non-staters

Wer an Amerika denkt, dem kommen wahrscheinlich erst mal andere Sachen als eine umfassende Kulturgeschichte in den Sinn. Trotzdem gibt es im Land der unbegrenzten Möglichkeiten immer noch mehr Museen als McDonalds- und Starbucks-Filialen zusammen.­­ Damit wäre der Glaube an die Menschheit zunächst wieder hergestellt. Zu den zahlreichen Museen gehören auch, und das völlig zu Recht, Kartoffelmuseen.

Gigantische Kartoffelchips

Im Bundesstaat Idaho, der in den Vereinigten Staaten für seine berühmten Knollen bekannt ist, steht das Idaho Potato Museum. Das Museum befindet sich in einem alten, umgebauten Bahnhof und sieht von außen recht unscheinbar aus ­­– mal abgesehen von einer fünf Meter großen Knolle vor dem Eingang. Innen reiht sich allerdings Exponat an Exponat und bietet sämtliche Informationen, Daten und Fakten, die man sich über das Nachtschattengewächs nur vorstellen kann ­– unter anderem eine große Ausstellung über die Anfänge des Kartoffelanbaus in Amerika, inklusive antiken Ackerfahrzeugen und uralten Fotos. Wer gerne Knabberzeug futtert, freut sich bestimmt über den größten Kartoffelchip der Welt, der sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde hat. Damit diese fiesen Vorurteile, dass Kartoffeln ungesunde Dickmacher wären, endlich aus der Welt geschafft werden, arbeitet das Museum auf Hochtouren dagegen an. Aus diesem Grund sind überall kleine Informationstafeln verteilt, die knallharte Fakten über die tolle Knolle liefern.

Auch wenn Amerika ungefähr 35.000 Museen hat, taucht das Kartoffelmuseum in vielen Top-50-Listen auf. „Warum denn das?“, werdet Ihr vielleicht fragen. Wir fragen stattdessen: Warum nicht gleich auf Platz 1?! Wenn Ihr also mal ganz zufällig in Blackfoot, Idaho unterwegs seid, dann schaut doch mal vorbei. Oder Ihr bucht direkt einen Flug in einen der kartoffelfreundlichsten Staaten der Welt!

PS: Wenn Euch das zu weit weg ist – wir haben auch ein Kartoffelmuseum, und zwar in München. Das zieht allerdings gerade um und bleibt daher voraussichtlich bis 2017 geschlossen. Wir halten Euch natürlich auf dem Laufenden 😉

 

Bild: © Idaho Potato Museum

+
graue Holzbretter
Bonnottes

La Bonnotte – die teuerste Kartoffel der Welt

Um uns regelmäßig mit Kartoffeln einzudecken, müssen wir Gott sei Dank nicht sehr tief in die Tasche greifen. Bei der Sorte mit dem klingenden Namen La Bonnotte sieht das anders aus: Die ist so besonders, dass für ein Kilo auf Auktionen bis zu 500 Euro gezahlt wird. Das liegt daran, dass sie eine echte Rarität ist – die echte Bonnotte wird nämlich nur auf der kleinen französischen Insel Noirmoutier angebaut, und die ist gar nicht so einfach zu erreichen.

Passage Gois

Exklusive Luxusknolle

Um auf die rund 50 Quadratkilometer große Insel zu kommen, gibt es nämlich nur zwei Optionen: Eine Brücke an der unteren Spitze und eine Passage, die nur bei Ebbe befahrbar ist, also ca. 2 mal 3 Stunden pro Tag. Den Rest der Zeit steht sie unter Wasser. Das sagt schon einiges darüber aus, wie sehr Noirmoutier vom Meer abhängig ist, und da liegt auch der Schlüssel zu der Kartoffelkostbarkeit. Die Erde, in der die Bonnotte angebaut wird, bekommt als Dünger nämlich Algen aus dem Atlantik. Die lockern die Erde auf und verleihen der Sorte ihren besonderen Geschmack: süßlich bis nussig und auch ein kleines bisschen nach Meer.

Champ bonnottes

Bonnottes 2

Zur Exklusivität der kleinen Sorte trägt auch bei, dass es sie traditionell nur 14 Tage lang zu kaufen gibt, und zwar im Mai. Insgesamt werden auf der Insel jedes Jahr durchschnittlich 100 Tonnen geerntet (zum Vergleich: Deutschland produziert jährlich zwischen 10 und 11 Millionen Tonnen). Und das Ganze in Handarbeit, denn die zarten Knollen hängen so fest am Kartoffelkraut, dass sie regelrecht „gepflückt“ werden müssen. Auch danach sind sie ziemlich empfindlich. Aus diesem Grund gibt es sie auch erst seit rund zwanzig Jahren wieder, die Kosten für die Produktion waren den Landwirten schlichtweg zu hoch. Heute wird die Bonnotte vom örtlichen Bauernverband vertrieben; auf der Insel kostet ein Kilo etwa vier Euro – immerhin schon doppelt so viel wie bei anderen Sorten. Aber auch französische Spitzenköche vom Festland reißen sich um die kulinarische Seltenheit und freuen sich jedes Jahr wie blöd darauf. So kann es schon mal vorkommen, dass Gourmets bis zu 500 Euro für ein Kilo der Delikatesse hinblättern.

Übrigens: Kenner verspeisen die Bonnotte als Dessert, fein gehobelt, mit einer schaumigen Vanillecreme oder Schokolade und Erdbeeren. Natürlich würden wir diese Exklusivität auch gerne mal probieren – aber für den Alltag sind wir mit unseren leckeren deutschen Normalokartoffeln völlig zufrieden, oder nicht :)?

+
graue Holzbretter
Kartoffeln schaelen reinhard sester

Kartoffeln blitzschnell schälen

Wir geben es zu: Manchmal kann es etwas mühsam sein mit der Kartoffel – wenn es ums Schälen geht. Klar, die zarte Schale von Frühkartoffeln kann man schon mal mitessen, aber bei den anderen Sorten sollte man sie eher vorher entfernen. Dafür muss man aber nicht zum Sparschäler greifen oder sich die Pfoten verbrennen! Wir haben den Lifehack für euch, mit dem ihr die Knollen ratzfatz von der Schale befreien könnt.

Tipp: Kartoffeln schälen leicht gemacht

Der Trick ist simpel, aber effektiv: Bevor ihr die Kartoffeln aufsetzt, ritzt ihr sie einfach ringsrum mit einem scharfen Messer ein. Achtung: Nicht zu tief schneiden, es soll nur die Schale geteilt werden.

Anschließend ganz normal in kaltem Salzwasser aufsetzen und kochen. Wenn sie gar sind, das Wasser abgießen und die Kartoffeln in einer Schüssel mit eiskaltem Wasser ordentlich abschrecken.

Tadaaa! Wenn ihr jetzt an der Schale zieht, flutscht sie ganz leicht ab und ihr könnt euch direkt ans Futtern machen. Einfach, oder?

Hier gibt’s das Ganze noch mal als Video des Life Hack Kanals auf YouTube:

kartoffeln schälen lifehack

+