graue Holzbretter
RZ Headerbild BuecherGeschenke 1375x773px 11 2018

Kochbücher unter dem Weihnachtsbaum – mit Kartoffeln

Bald ist Weihnachten und Ihr wisst noch immer nicht, was Ihr schenken sollt? Wie wär’s mit einem tollen Kochbuch von Tim Mälzer, Yotam Ottolenghi, dem Hotel Sacher, Sarah Wiener oder mit vielen Rezepten von bekannten Rappern? Wir haben die heißesten Neuerscheinungen für Euch auf Beschenktentauglichkeit geprüft und natürlich auch nach Kartoffel-Highlights Ausschau gehalten. Viel Spaß beim Schmökern!

Rap Kitchen – Johann Voigt und Emil Levy Z 

Was essen Sido, Eko Fresh oder Eunique? Rap Kitchen hat 21 Rapper aus Deutschland befragt und weiß es. Auf 200 Seiten tummeln sich Interviews mit neuen und alten Gesichtern der Szene, jede Menge Restauranttipps in Berlin und Hamburg, aber auch in der badischen Provinz oder im fernen LA. Wer dachte, Rapper geben nichts auf gutes Essen, wird hier eines besseren belehrt. Viele leben Low Carb, kaufen im Bioladen um die Ecke ein und kochen gesund und bunt. Die insgesamt 65 Rezepte sind ein buntes Potpourri und machen Lust auf einen Kochnachmittag mit guter Mucke. Inspiriert von der kroatischen oder türkischen Heimat der Eltern, illegalen Thai Küchen in Hamburg, Muddis Kohlrouladen oder der Lust Cheesecake zu essen und trotzdem mega viel Protein zu sich zu nehmen.

Kartoffelhighlights: Gnocchi mit Steinpilzsauce und Trüffeln von Haiyti und Vareninki von Mauli

Wem schenken? Den jüngeren Geschwistern, dem Kollegen der immer so auf cool tut und es aber nicht ist.

Rap Kitchen / Walk This Way Records / Callway Verlag

 

Gerichte, die die Welt veränderten – Sarah Wiener

„Für alle Köchinnen und Köche, die durch ihr Kochen die Welt zu einem besseren Ort machen.“ So die Widmung zum Einstieg in Sarah Wieners neues Buch. In 33 Kapiteln durch fast 2000 Jahre kulinarische Weltgeschichte – und fast überall Kartoffeln. In Cäsars Festmahl, das er nach dem Sieg über die Gallier im Jahre 52 vor Christus ausrichtete sucht man vergeblich nach Kartoffeln. Die kamen erst 1570 nach Europa. Die erste Kartoffel dann 1865 – mit Abraham Lincoln. Alle im Buch vorgestellten US-amerikanischen Präsidenten schätzen übrigens die Kartoffeln, so auch John F. Kennedy und Teddy Roosevelt. Kartoffeln begleiten auch das Festbankett des ägyptischen Herrschers anlässlich der Eröffnung des Suezkanals, das Bankett anlässlich der Vergabe des zweiten Nobelpreises an Marie Curie, die erste Oscar-Nacht und das Festessen anlässlich der Krönung von Queen Elisabeth II. und auch die erste Mission der Rainbow-Warrior von Greenpeace. Denn auch die Kartoffel hat einen Beitrag dazu geleistet, die Welt zu verändern.

Kartoffel-Highlight: Herzoginnenkartoffeln

Wem schenken? Der Mitbewohnerin, der besten Freundin.

Gerichte, die die Welt veränderten / Verlag: edition a

 

Simple. Das Kochbuch – Yotam Ottolenghi 

Haltet die Luft an – der neue Ottolenghi ist da! Kochafficionados kennen Ottolenghi als Meister der komplizierten Küche. „Simple“ ist anders, beinhaltet nur Rezepte mit Kick, in spätestens dreißig Minuten fertig. Von herzhaften Brunchideen wie Omeletts mit Harissa und Manchego über Kapitel mit rohem und gegartem Gemüse“ finden Liebhaber von aromatischer Speisen und außergewöhnlichen Kombinationen neues Futter. Der Fleisches- und Fischlust ist ein ganzes Kapitel gewidmet, so dass nicht nur Vegetarier auf ihre Kosten kommen. Auch süße Schleckermäuler werden bedient: Mit Qualen. Wer mag sich schon zwischen Vanillecreme mit gebackenen Erdbeeren und Rhabarber, Cheesecake mit Honig und Thymian oder Haselnussschnecken mit Sesam entscheiden?

Kartoffel-Highlights: Aromatisiertes Kartoffelpüree mit Olivenöl, Ofenkartoffeln mit Ei und Tonnato-Sauce

Wem schenken? Dem besten Kumpel, älteren Geschwistern oder dem Lieblingscousin.

Simple. Das Kochbuch / Verlag: Dorling Kindersley

 

Das Original Sacher Kochbuch

Kartoffeln tragen den Ruf bodenständig zu sein. Dass sie aber auch luxuriös und exquisit sind, zeigt das Original Sacher Kochbuch aus dem legendären Hotel Sacher in Wien. Es wurde 1876 gegründet und erlangte mit der Original Sachertorte internationalen Kultstatus. Im Hotel Sacher ist jeder Kunde König – nicht nur Justin Bieber. Zum Hotel gehören drei Restaurants, zwei Cafés und natürlich der Room Service, die allesamt von Küchenchef Dominik Stolzer geführt werden. Die Rezepte im Buch sind jedoch zum Teil schon hundert Jahre alt, beinhalten „Erdäpfel“ (der österreichische Name für Kartoffeln) und wirken nach wie vor modern und zeitgemäß. Die Kartoffel geht ja auch nicht aus der Mode!

Kartoffelhighlights: Wirklich viele, u.a. confierte Erdäpfeln, Kümmelerdäpfeln und Erdäpfelcrepes.

Wem schenken? Papa und Mama, Oma und Opa, dem größten Kartoffelfan in Eurem Umfeld.

Das Original Sacher Kochbuch / Verlag: Gräfe und Unzer

 

Neue Heimat – Tim Mälzer 

Getreu dem Motto „Deutschland schmeckt 2018 anders als 1958“ erkundet Tim Mälzer in „Neue Heimat“ die  Essensgewohnheiten in Deutschland. Die Erkenntnis „Auch andere Mütter haben schöne Gerichte“ inspirierte Mälzer zu einem bunten Potpourri mit über 100 Rezepten. Vielleicht gibt es also doch so etwas wie German-Fusion? Egal ob Italien, Türkei, USA oder Schwarzwald: Hier kommt die volle Dröhnung lecker!

Und klar, die Kartoffel ist auch am Start! Das Buch wartet mit zahlreichen innovativen Möglichkeiten der Zubereitung auf sowie fast nostalgischen Oden an den Kloß und die Schupfnudel. Dazu kommen ausdrucksstarke Grafiken und Fotos, schöne Texte zu Mälzers Kochphilosophie und den Geschmack seiner Kindheit. Ein Abriss über die Schwierigkeit Gäste mit Kartoffelsalat zu beindrucken runden den knapp 300-seitigen Band ab.

Kartoffel-Highlights: Steinpilz-Frittata, Pochierte Eier mit Blattspinat und Kartoffelpüree

Wem schenken? Dem Lieblingskollegen, der Kommilitonin die gerade in die erste eigene Wohnung gezogen ist oder Dir selbst. 

Neue Heimat / Verlag: Mosaik

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Nikolaus 1375x773px 10 2018

Geschenkideen zu Nikolaus

Es muss ja nicht immer Zuckerbrot und Mandelkern sein! Weil wir aber wissen, dass man unmöglich Kartoffeln in den Nikolausstiefel füllen kann, haben wir hier ein paar praktische Nettigkeiten zusammengetragen, die das Herz aller Kartoffelfreunde am Nikolausmorgen höher schlagen lassen dürften. So schön kann praktisch sein!

Kartoffelhandschuh Skruba

 RZ_Handschuh_Querformat_615x410px_11_2018.jpg

Kartoffelwaschen im Handumdrehen? Mit diesen Handschuhen kein Problem! Die aus grobem Nylon gestrickten Kartoffelhandschuhe Skruba rücken mit ihrer rauen Oberfläche ohne große Mühe dem Schmutz zu Leibe. Entdeckt für 6,50 € bei KEW kochenessen-wohnen.

Kartoffel-Gewürz für Kids

 RZ_Kartoffelgewuerz_Hochformat_615x773px_11_2018.jpgNachhilfe für Kartoffel-Muffel: Das Kartoffel-Gewürz für Kinder wurde extra auf die Geschmacksvorlieben kleiner Feinschmecker abgestimmt und begeistert auch die Großen. Entdeckt bei Just Spices für 4,99 €.

Kartoffelschleuder

_RZ_Kartoffelschleuder_Querformat_615x410px_11_2018.jpg

Freunde mechanischer Blechspielzeuge aufgepasst: Passend zu den Traktormodellen der tschechischen Firma Kovap gibt es auch eine originalgetreue Kartoffelschleuder. Entdeckt bei Manufactum für 13,70 €.

Kartoffelstampfer von Kochblume

 RZ_Kartoffelstampfer_Querformat_615x410px_11_2018.jpg

Das Auge isst mit – und es kocht auch mit! Der Kartoffelstampfer aus dem Hause Kochblume bringt Farbe in jede Küche und zaubert im Nu herrliches Kartoffelpüree. Entdeckt im Kochblume-Shop für 12,90 €.

 

 

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Kartoffelsong 1375x773px 11 2018 01

Wenn die Kartoffel nicht wär – der Kartoffel-Song von Reinhard Horn

„Wenn die Kartoffel nicht wär, wär’ die Pommesbude leer.“ Das ist eine Weisheit ganz nach unserem Geschmack! Erdacht hat sie der Liedermacher Reinhard Horn, der unserer Lieblingsknolle mit dem gleichnamigen Song ein Denkmal gesetzt hat.

_RZ_Reinhard_Querformat_615x410px_11_2018.jpg

 

Kartoffel in der Schule

Kartoffeln stehen nicht nur auf unserem täglichen Speiseplan, sie stehen auch auf dem Lehrplan der Grundschulen in Deutschland. Woher kommt die Kartoffel? Wie wächst sie? Was kann man daraus machen? Mit dieser und vielen anderen Fragen setzen sich Lehrer und Kinder im Unterricht, an Projekttagen oder Schulfesten auseinander. Grund genug für den bekennenden Kartoffel-Fan Reinhard Horn, eine ganze Reihe davon in einem Song zu verarbeiten. Heraus gekommen ist dabei eine fröhliche Hymne im Samba-Style.

Neugierig? Dann hört euch den Song mal an!

2Q==

 

Vom Liedermacher zum Kinderversteher

Mit über 2000 komponierten und produzierten Songs ist Reinhard Horn einer der produktivsten deutschen Kinderliedermacher – und wenn man dem Zitat eines kleinen Fans glaubt, auch der „tollste Kinderversteher“ überhaupt. Neben Konzerten gibt er Fortbildungen und Seminare und im niedersächsischen Rhumspringe ist sogar eine Schule nach ihm benannt worden! Der Kartoffel-Song findet sich auf seiner CD „Herbst“, die Teil einer ganzen Jahreszeiten-Serie mit traditionellen Kinderliedern und lustigen Neukompositionen ist. Da kommt einem der Herbst doch auf einmal gar nicht mehr so trist und grau vor, oder?

_RZ_CD_Querformat_615x410px_11_2018.jpg

Vom Kinderlied zum Musical für die ganze Familie

Mit ihrem ganz persönlichen Loblied ist die Kartoffel bei Reinhard Horn übrigens in bester Gesellschaft. Bekannte Organisationen wie Brot für die Welt, Greenpeace und BUND oder Unternehmen wie TUI und ADAC haben den Liedermacher damit beauftrag, Songs für sie zu verfassen. Aktuell arbeitet der Liederkünstler an einem Musical für die Aktion Mensch. Und wer weiß: Vielleicht gibt es ja auch eines Tages ein Musical für die Kartoffel? Wir würden uns freuen!

Infos zu Reinhard Horn findet ihr auf seiner Website www.reinhardhorn.de

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Kartoffelklebstoff Endshot 1375x773px 09 2018

Kartoffel-Kids: echt starker Kartoffelkebstoff

Wusstet Ihr, dass man aus Kartoffeln Klebstoff herstellen kann? Tapeten kleben oder Figuren aus Pappmaché basteln: geht alles! Der Klebstoff ist ganz einfach herzustellen und ungiftig. Alles was Ihr braucht sind ein paar Küchenutensilien und ein wenig Zeit. Übrigens: der Kleber hält in einem gut verschlossenen Glas im Kühlschrank mehrere Wochen! Viel Spaß beim Kleben!

Zubehör

2
Kartoffeln
1
Reibe
etwas Wasser
2
kleine Schüsseln
1
Geschirrhandtuch
1
kleiner Topf
150 ml
Wasser
1
sauberes Marmeladenglas

Und so geht’s:

Die Kartoffeln waschen, schälen und in eine Schüssel reiben.

 RZ_Kartoffel Kleber_Kartoffelrieb_615x410px_09_2018.jpg

Etwas Leitungswasser über die geriebenen Kartoffeln geben, bis sie bedeckt sind. Die Mischung eine Stunde stehen lassen.

9k=

Das Geschirrtuch in der zweiten Schüssel ausbreiten und die Kartoffel-Wasser-Mischung hinein geben.

 RZ_Kartoffel Kleber_Kartoffel-Wasser-Mischung_615x410px_09_2018.jpg

Das Geschirrtuch über der Schüssel fest ausdrücken.

 RZ_Kartoffel Kleber_Ausdrücken_615x410px_09_2018.jpg

Die Flüssigkeit eine Stunde ruhen lassen, damit sich die Kartoffelstärke – die Basis für den Kartoffelklebstoff – am Boden der Schüssel absetzen kann. Ihr erkennt die Kartoffelstärke daran, dass sie weiß ist. Das Kartoffelwasser abgießen, die Kartoffelstärke sollte in der Schüssel zurück bleiben.

Z

150 ml Wasser und einen großzügigen Esslöffel der Kartoffelstärke in dem kleinen Topf unter Rühren aufkochen, bis eine klebrige Masse entstanden ist.

 RZ_Kartoffel Kleber_Aufkochen_615x410px_09_2018.jpg

Den Topf vom Herd nehmen. Den Kartoffelkleber abkühlen lassen und in das Marmeladenglas füllen.

Z

Auf die Plätze, fertig, kleben! Und falls ihr noch mehr Lust auf Experimente habt, probiert auch mal unseren Beitrag „

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Die Knllchenbande 1375x773px 10 2018

Bücherreihe Die Knöllchenbande

Sie leben in einer Kartoffelkiste von Bauer Willi und brechen eines Tages zu Abenteuern auf: Die Knöllchenbande. Der Blaue Schwede (Hahn im Korb) mit Käppi, die selbstbewusste Molli, die launische Sieglinde, Tagträumerin Christa, Punkerkartoffel Rote Emmalie, die schüchterne Desiree – und der Maulwurf Volli. In vier Bänden von Autorin Erika Bock und Illustrator Volker Nökel, die in der Probstei in der Kieler Bucht zu Hause sind, entdecken die Kartoffeln die Welt. Kleine Leser ab vier Jahren erfahren dabei viel Interessantes über das Leben auf dem Bauernhof und die Tiere in der umliegenden Natur. 

Und wer von der Knöllchenbande nicht genug bekommen kann: Aktuell ist auch ein Knöllchenbanden-Malband erschienen. 

Die Knöllchenbande … unterwegs zu ihren Träumen

Das Leben in der Kartoffelkiste von Bauer Willi kann auf Dauer schon etwas langweilig sein. Täglich träumen die Kartoffeln davon den Sonnenaufgang zu sehen, auf einen Baum zu klettern oder am Strand spazieren zu gehen. Eines Tages verlassen sie die sichere Obhut und begeben sich auf ein spannendes Abenteuer auf der Suche nach ihren Träumen. Dabei schliessen sie mit Volli, dem Maulwurf, Freundschaft und müssen kleine und große Hindernisse überwinden und ungeahnten Gefahren entgegen treten.

Schönster Moment: Wenn Molli und die Rote Emmalie endlich ihre Träume verwirklichen. 

Lieblingszitat: „Wie bunt ist unsere Welt!“

Plus: Spielanleitung

 

Die Knöllchenbande … und das Geheimnis um die verschwundenen Ostereier

In vier Tagen ist Ostern – und die Ostereier von Hase Lampo wurden geklaut. Um ihrem Freund zu helfen, macht sich die Knöllchenbande auf dem Bauernhof und im Wald auf die Suche nach ihnen. 

Schönster Moment: Wenn Molli und Rote Emmalie bei der Suche nach dem Eierdieb mehr Mut beweisen als alle anderen Mitglieder der Knöllchenbande zusammen. 

Lieblingszitat „Freunde helfen sich gegenseitig!“

 

Die Knöllchenbande … feiert Weihnachten

Im Zentrum dieses Knöllchenbandenbands steht Maulwurf Volli, der zu Weihnachten seine Großeltern vermisst. Auf dem zweitägigen Fußmarsch zurück zum Bauernhof, lernen die Knöllchen mehrere Tiere und ihre Verhaltensweisen im Winter kennen. 

Schönster Moment: Wenn Volli seine Superkräfte entdeckt und damit einem Tier aus seiner misslichen Lage hilft. 

Lieblingszitat: „Mir wird ganz warm um mein Kartoffelherz.“

 

Die Knöllchenbande … rettet Tiere

Bauer Willi möchte den kleinen Stier Uwe verkaufen. Doch nicht mit der Knöllchenbande! Bei ihrem Versuch Uwe zu retten, begegnen die mutigen Kartoffeln weiteren Tieren, die verzweifelt auf der Suche nach einer neuen Bleibe sind. Ob die Knöllchenbande ihnen helfen kann? 

Schönster Moment: Wenn in der Dunkelheit über Uwe’s Kopf viele kleine Sterne funkeln. 

Lieblingszitat: „Wer seid Ihr und mögt Ihr Schweine?“

 RZ Die Knöllchenbande Ferkel ohne Namen 615x773px 10 2018

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Familienkochbucher 1375x773px 10 2018

Die besten Familienkochbücher

Sucht ihr ein leckeres Gericht, das mit möglichst geringem Aufwand und für kleines Geld und viele hungrige Mägen füllt? Oder wollt Ihr für und mit kleinen Kindern kochen? Oder wählerischen Teenies etwas Schmackhaftes kredenzen? Egal wie’s bei Euch zu Hause aussieht: Kochen für die Massen ist immer eine besondere Herausforderung, insbesondere wenn es an Zeit mangelt. Wir präsentieren: spannendste Neuerscheinungen für Familienköche jeglichen Alters, Kartoffel-Highlights inklusive. Los geht’s!

Expresskochen for Family – Inga Pfannebecker

Wer kennt sie nicht, die kleinen Rezeptbücher von GU? In diesem bunten und mit viel guter Laune zusammengestellten Büchlein verrät Inga Pfannebecker die Geheimnisse der schnellen, appetitlichen und wohlschmeckenden jungen Familienküche. Vom Frühstück mit Strammer Avocado-Max, cremiger Erbsen-Kokos-Suppe zu Mittag oder Raspel-Tortilla für ein schnelles Abendessen: hier futtern Mama, Papa und Kind immer ausgewogen und lecker. Besonders wertvoll: die Übersichtsseiten „Was Kinder mögen“, „Blitz-Beilagen“ und „Kochen für Kinder“ geben selbst erfahrenen Kinderköchen clevere Inspirationen!

Kartoffelhighlight: Bratbällchen Ragout mit Kartoffeln 

Expresskochen for Family  / Gräfe und Unzer Verlag

 

Kinder aus aller Welt – Das essen wir

Ihren Kindern das Kochen und gesunde Ernährung möglichst früh beizubringen ist vielen Eltern ein Anliegen. Mit vielen Fakten rund um internationale Lieblingszutaten, zahlreichen Bildern und – natürlich – abwechslungsreichen und einfachen Inhalten von Australien bis Tansania, weckt dieses Buch die Neugier der Kinder. Gleichaltrige aus aller Welt stellen sich und ihre Ernährungsgewohnheiten vor. Grundnahrungsmitteln wie Mais oder der Kartoffel werden in einzelnen Kapiteln abgehandelt, die jeweils mit einem Rezeptteil abschließen. Die Inhalte machen hungrig auf fremde Kulturen und das Reisen und animieren kleine Köche sich selbst in der Küche zu betätigen. Für Eltern beantwortet sich damit vielleicht auch womit man den nächsten Regentag verbringt: erst schmöckern und dann kochen!

Kartoffelhighlight: Schwedisches Hashee

Kinder aus aller Welt. Das Essen wir / Dorling Kindersley Verlag

 

Familienküche – Das Kochbuch

Genau genommen ist es ganz schön schwierig die eigene Familie jeden Tag aufs Neue essenstechnisch bei Laune zu halten. „Was, heute schon wieder Tiefkühlpizza?“ „Schon wieder Brot?“ „Nicht lieber Essen gehen?“ Damit diese Fragen endlich ein Ende haben gibt „Familienküche – Das Kochbuch“ von Anne Beck. Hier finden anspruchsvolle Leckermäuler und inspirationssuchende Köche praktische Ideen zum Füllen des hohlen Zahns. Wie wäre es mit Waffeln zum Frühstück? Oder Kartoffel-Kräuter-Plätzchen zum Mittagessen? Hier findet auch das mäkeligste aller Familienmitglieder sein Lieblingsrezept. Auch an Rezepte für das Dessert und das sonntägliche Kuchenbuffet wurde gedacht. Ein Allrounder für jede Lebenslage!

Kartoffelhighlight: Kartoffeln mit Käsekruste

Familienküche – Das Kochbuch: Rezepte für jeden Tag / Thieme Verlag

 

Downtime: Souldfood der Extraklasse – Nadine Redzepi

Die Küche ist noch immer das Herz jeder Familie. Das weiß Nadine Levy Redzepi, Ehefrau von Sternekoch René Redzepi, in dessen Kopenhagener Restaurant Noma, sie auch arbeitet. In „Downtime“ zeigt sie, die in Portugal und Dänemark aufwuchs, schnelle Gerichte für die Zubereitung nach Feierabend, getreu dem Motto: mit einfachen Zutaten schnell selbst auf höchstem Niveau kochen. Von Chips mit Lachstartar über Hühnerleber und Avocado auf Roggenbrot bis hin zu aromatischen Neuinterpretationen klassischer Pastagerichte, wärmenden Suppen und Cheesecake oder Aprikosentarte mit Marzipan: hier kommen große und kleine Vegetarier, Weltenbummler, junge wie alte Fleisch- und Fischafficionados auf ihre Kosten. Neben Zutatenliste und Zubereitungsabfolge, gibt die dreifache Mutter Einblick in ihr Equipment und gibt Profi-Tipps preis. Stilvolle Bilder mit edlem Food-Styling begleiten den gelungenen Band. Mehr davon!

Kartoffelhighlight: Kartoffel-Chips mit Sardellenhummus

Downtime: Souldfood der Extraklasse / Knesebeck Verlag

 

Vegan mit Familie geht doch! – Anke Lüßenhop

Anke Lüßenhop treibt ein Problem um, das viele von uns nur zu genau kennen: wählerische Kinder, einen fleischaffinen Mann und wenig Zeit zum Kochen. Über Experimente im Umfeld und ein Fernstudium zur holistischen Gesundheitsberaterin inspiriert, begann sie für ihre Familie vegan zu kochen. In „Vegan mit Familie geht doch!“ stellt sie Rezepte vor, mit denen man täglich frisch, bunt und einfach kocht und dabei lecker und gesund isst. Je sechs Info- und Rezeptkapitel wechseln sich ab, sodass die nicht nur reichlich Inspiration für die Umsetzung aller Mahlzeiten zwischen Sonnenauf- und -untergang enthalten ist, sondern auch viel Wissen rund um Nährstoffe, Zutaten und Gewürze erfahren.

Kartoffelhighlight: Kartoffel-Möhren-Stampf mit gebackener Aubergine

Vegan mit Familie geht doch! Einfache Gerichte, schmackhaft, nahrhaft und zeitsparend (viele glutenfrei) / Verlag: Shaker Media

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild fluoreszierender Kartoffel Glibber NEU 1375x773px 10 2018

Fluoreszierender Kartoffel-Glibber

So habt ihr die Kartoffel noch nie gesehen: Glibberig, schleimig und im Dunkeln leuchtend! Falls ihr noch auf der Suche nach dem perfekten Halloween-Gag seid, ist dieses Experiment genau das Richtige für euch! Aus einem Sack Kartoffeln und vermeintlich simplem Tonic Water wird mit etwas Geduld ein gruseliger Glibber, der sich prima für Scherzfotos eignet. Schleim los!

Zutaten

2,5 kg
Kartoffeln
1 l
Tonic Water

So geht’s:

Kartoffeln waschen und klein hacken – die Schale darf dabei dran bleiben.

Kartoffeln in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. Unter Rühren etwa 3 Minuten ziehen lassen.

Kartoffelstücke mit Schöpfkelle entfernen und das Wasser für etwa 10 Minuten stehen lassen, bis sich eine weiße Schicht – die Stärke – am Boden abgesetzt hat.

Wasser abgießen, sodass nur eine klein wenig übrig bleibt, um die weiße Schicht am Boden zu lösen. Stärke mit einem Holzstäbchen umrühren, in ein Marmeladenglas füllen und kräftig schütteln. Im Anschluss nochmals 10 Minuten ruhen lassen.

Wieder bilden sich zwei Schichten. Das obere Wasser erneut abgießen, sodass saubere weiße Stärke zurückbleibt. Die Stärke ein bis zwei Tage offen stehen lassen. Die Feuchtigkeit entweicht und ein Pulver entsteht.

Ein paar Löffel Tonic Water auf das Pulver geben und alles vorsichtig umrühren, bis sich alles verbunden und die Masse eine teigige Konsistenz hat. Die Inhaltsstoffe des Tonic Waters machen, dass der Glibber im Dunkeln leuchtet!

Der Glibber ist nun bereit für Halloween. Und aus den übriggebliebenen Kartoffeln kann man noch leckeres Rösti oder ein Gratin machen!

 

(Hinweis: Abbildung weicht vom Original-Ergebnis ab)

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Ost VS West Ampelmannchen 1375x773px 09 2018

Battle: Traditionelle Kartoffelgerichte aus Ost und West

Kulinarisch begleitet die Kartoffel unsere geographische Breite schon viele Jahrhunderte. In der Bevölkerung erst gar nicht so populär, wurde sie mit der Zeit fester Bestandteil der traditionellen Küche. Aus Knollensicht daher – Tag der deutschen Einheit hin oder her – gibt es zwischen Ost und West keine Unterschiede. ObAachen oder Frankfurt an der Oder, Zugspitze oder Sylt: alle Deutschen lieben Kartoffelsalat, Kartoffelpuffer, Klöße und Kartoffelbrei. Ring frei für das Battle: vier beliebte Kartoffelgerichte in ost- und westdeutschen Interpretationen!

Kartoffelsalat

 RZ_Schwäbischer Kartoffelsalat_VS_Brandenburger-Kartoffelsalat_615x410px_09_2018.jpg

Der schwäbische Kartoffelsalat ist eher schlicht, leicht und würzig. Zubereitet aus Pellkartoffeln, Zwiebeln, Gemüsebrühe, Senf, Speck und Schnittlauch begleitet er oft weitere Salate sowie Fleisch und Wurst. Der DDR-Kartoffelsalat hingegen, kann einen fast erschlagen. Er enthält – neben Kartoffeln – Zwiebeln, Mayonnaise, Gewürzgurken, Wurstwürfel oder Fleischsalat. Sowie gekochtes Ei und – in manchen Regionen – Äpfel oder Champignons aus der Dose und ist somit schon allein ein vollwertiger Sattmacher!

Kartoffelpuffer

Z

Die Sachsen schwören auf Quarkkeulchen. Ob mit Rosinen, Apfelmus, Puderzucker oder frischen Früchten: dieses Kartoffeldessert aus geriebenen Kartoffeln, Quark, Mehl, Zucker, Vanillezucker und Ei begeistert Groß und Klein!

Die Kölner (und Rheinländer) verspeisen die eher herzhaften „Rievkooche“, die aus Ei, Mehl (oder Haferflocken), Zwiebelstücken, Salz, Pfeffer und Muskat bestehen. Reibekuchen werden mit Apfelmus gegessen oder auf einer Roggenbrotscheibe serviert. Im katholisch geprägten Rheinland gilt der Freitag als fleischlos, weswegen am Ende der Arbeitswoche in Brauhäusern oft Reibekuchentag ist und häufig auch Fisch dazu serviert wird Daher ist es auch nicht ungewöhnlich Reibekuchen auch an Fisch zu servieren.

Knödel

 RZ_Thüringer Klösse_VS_Bayrische Schupfnudeln_615x410px_09_2018.jpg

In Thüringen formt man Klöße (auch Kleese, Knölla, Hütes oder Hebes genannt) aus 2/3 rohen und ½ gekochten Kartoffeln. In manchen Gegenden – beispielsweise in Erfurt oder Plauen – werden sie mit Semmelwürfeln gefüllt. Sogar ein ganzes Museum haben die Thüringer ihrem Nationalgericht gewidmet. Die Schwaben und Bayern hingegen stehen auf Schupfnudeln. Sie bestehen zwar aus klassischem Kloßteig, haben aber eher die Form eines Fingers. Da sie mehr Fläche als Knödel haben, werden sie gerne knusprig angebraten und beispielsweise mit Sauerkraut und Speck oder auch in süß nur mit Puderzucker oder mit Mohn gegessen.

Kartoffelbrei

In Hessen liebt man „Rippche“ mit Sauerkraut und grobem, ganz klassisch zubereiteten Kartoffelbrei aus gekochter, zerdrückter Knolle, Milch, Butter und Salz. Die Lausitzer essen an seiner Statt „Teichlmauke“ bestehend aus „Abernmauke“ (Kartoffelbrei), gekochtem Rindfleisch mit viel Brühe und Sauerkraut. Abernmauke ist jedoch nicht gewöhnlicher Kartoffelbrei, sondern trägt Butterschmalz, Speck, Zwiebeln und Petersilie in sich und wird auch als eigenständiges Gericht gegessen. Ein Lieblingsrezept für Kartoffelbrei findet ihr hier!

Und, wer gewinnt das Battle? Unsere Lieblingsknolle natürlich! Zum Glück ist in unserem Herzen viel Platz – und noch wichtiger – auf unserem Teller für alle Interpretationen der Kartoffelklassiker, so bunt und abwechslungsreich wie unser Land es auch ist.

+
graue Holzbretter
RZ Headerbild Fischkochbucher 1375x773px 09 2018

Die besten Seafood-Kochbücher

Ahoi! Liebt ihr das Meer so sehr wie wir? Gibt es für euch nichts Schöneres, als den Duft von frischem Fisch, der durch die Kombüse wabert? Habt ihr Lust, eure Liebsten mit Köstlichkeiten von Aal bis Zander zu verwöhnen? Dann ist diese Auswahl wunderbarer Kochbücher genau das Richtige für euch! Und damit ihr richtig satt und zufrieden werdet, haben wir es uns natürlich nicht nehmen lassen, euch die schönsten Rezepte mit Kartoffeln rauszusuchen.

Frisch gefischt – Bart van Olphen   

Bart van Olphen weiß, wovon er spricht: Der Mann ist nicht nur Spitzenkoch, sondern besitzt auch noch ein nachhaltiges Fischgeschäft in seiner Heimatstadt Amsterdam. Für dieses wunderschön opulente Kochbuch ist er zusammen mit dem Fotografen David Lofthus einmal um die Welt gereist und hat nicht nur 100 fantastische Fischrezepte, sondern auch jede Menge richtig gute Geschichten aufgespürt. Da macht schon das Durchblättern richtig glücklich! 

Kartoffel-Highlight: Geräucherter Schellfisch mit Liebstöckel-Kartoffeln und Sellerie-Remoulade

Frisch gefischt – 100 köstliche Fischgerichte aus nachhaltigem Fischfang weltweit / Verlag: Christian Verlag

 

Fisch echt einfach – A. Hirmann, M. Moser

Modern, kreativ und nachhaltig – das ist das Motto, das sich dieses hübsche Kochbuch auf die Fahnen geschrieben hat. Angela Hirmann und Markus Moser führen Schritt für Schritt in die Arten der Fischzubereitung ein und präsentieren euch tolle Rezepte mit Fischen aus heimischen Teichen, Seen und Flüssen. Dabei kommen auch Tipps und Tricks zur Verarbeitung nicht zu kurz, sodass auch Anfänger in Sachen Fischzubereitung nicht zu kurz kommen.

Kartoffel-Highlight: Fischgröstl mit Zitronenjoghurt

Fisch echt einfach – Köstliches aus heimischen Gewässern / Verlag: Löwenzahnverlag

 

Gone Fishing: Fisch und Meeresfrüchte – Mikkel Karstad  

Der Kopenhagener Koch, Foodstylist und Blogger Mikkel Karstad präsentiert seine besten Rezepte – von Scholle, Makrele und Hecht bis zu Muscheln, Krabben und Langustinen. Mit feinem Gespür für modernes nordisches Design setzt der Küchenchef die Köstlichkeiten gekonnt in Szene und garniert sie mit Wissenshäppchen zu nachhaltigem Fischfang. Die atmosphärischen Fotos von Anders Schønnemann fangen den rauen Charme der dänischen Küsten- und Seenlandschaft ein und machen das Buch zu einem Erlebnis für alle Sinne.

Kartoffel-Highlight: Gegrillter Zander mit Kartoffelcreme und Bröseln aus knusprigen Kartoffeln.

Gone Fishing: Fisch und Meeresfrüchte / Verlag: Prestel

 

Fisch & Co. – Valéry Drouet

Fisch und Meeresfrüchte lassen sich leicht zubereiten, sind äußerst schmackhaft und bieten eine Fülle an Variationen: Das beweist dieses schöne Buch mit 60 leckeren, einfachen und innovativen Rezepte für den Plancha-Grill und den Ofen. Zusammen mit den Fotos von Pierre-Louis wird daraus ein umfassendes Werk zum Schmökern und Sofort-Loskochen-Wollen!

Kartoffel-Highlight: Safranrochen mit Kartoffeln, Mandeln und Kürbis.

Fisch & Co. – Vom Grill und aus dem Ofen / Verlag: h. f. ullmann

 

 

+