graue Holzbretter
Dreierlei Fruhling

Dreierlei Frühlingsrezepte

Okay … Wir geben zu, der meteorologische Frühlingsanfang scheint dem Winter herzlich egal zu sein. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen! Wir sind uns sicher, dass das Bibbern bald ein Ende hat. Bis dahin servieren wir euch schon mal drei lecker-frühlingshafte Rezeptideen mit Kartoffeln, bei denen man die Vögel praktisch schon zwitschern hört!

 

Mediterraner Kartoffelsalat mit Rucolapesto

28 Med Kartoffel mitPesto

Während wir diese frische Kartoffelsalat-Version zubereiten, träumen wir uns in die warme italienische Sonne und hören dazu ein bisschen Eros Ramazotti. Kurze Auszeit!

> Zum Rezept für mediterranen Kartoffelsalat mit Rucolapesto 

Kartoffel-Gemüse-Gratin mit Bratwurst

18 Kartoffelgemuesegratin

Knackiges Gemüse, würziger Käse, leckeres Würstchen – wir nehmen einmal alles, danke! Mit Kohlrabi und Zucchini ist dieses Gratin der perfekte Übergang von der Winter- zur Frühlingsküche.

> Zum Rezept für Kartoffel-Gemüsegratin mit Bratwurst

Spinatsalat mit Kartoffelcroutons

Spinatsalat

Dieser Salat ist perfekt, wenn die Küche kalt bleiben soll. Dank der knusprigen Croutons, Schinken und Mozzarella macht er trotzdem lang genug satt!

> Zum Rezept für Spinatsalat mit Kartoffelcroutons

+
graue Holzbretter
Headerbild Kochbucher fur die vegane Kuche v4

Die besten Kochbücher für die vegane Küche

Kochen ohne tierische Zutaten klingt schwierig? Ist es aber nicht – zumindest nicht, wenn man das richtige Kochbuch hat! Inzwischen bietet der Buchmarkt eine große Auswahl kunterbunter Werke mit leckeren Rezepten zu allen möglichen Themen. Wir haben uns für euch umgeschaut und stellen euch ein paar besonders schöne Exemplare vor! Ehrensache, dass unser besonderes Augenmerk auf Kartoffelrezepten liegt!

Vegan Spanien – Gonzalo Baró

Spanische Tapas ohne Meerestiere, Manchego und Schinken? Was unglaublich klingt, macht Gonzalo Baró wahr! In seinem wunderschön aufgemachten Kochbuch finden sich Klassiker wie Paella, Tortilla und Alioli und jede Menge Köstlichkeiten mehr, die einem die Sonne Spaniens auf den Teller holen!

Kartoffel-Highlight: Kartoffel-Chorizo-Eintopf

Vegan Spanien: sinnlich spanisch kochen / NeunZehn Verlag

 

Vegan & vollwertig genießen – Annette Heimroth, Brigitte Bornschein 

„Ganzheitlich vegan“ ist das Motto dieses feinen Kochbuchs. Das bedeutet: Neben den Fragen des Tierschutzes werden auch die gesundheitlichen Vorteile einer vollwertigen Ernährung miteinbezogen. Von gesunden Frühstücksideen über Backrezepte bis hin zu Hauptspeisen ist die ganze Palette tierproduktfreier Rezepte enthalten.

Kartoffel-Highlight: Kartoffel-Oliven-Klöße

Vegan & vollwertig genießen / Hädecke Verlag

 

Vegan kochen – Celine Stehen, Joni Marie Newman

Die clevere Idee hinter diesem Kochbuch: Es bietet das Handwerkszeug, um jedes Rezept ohne großen Aufwand zu „veganisieren“. Einfach die tierischen Zutaten identifizieren, eine der vorgeschlagenen Alternativen auswählen und loskochen! Mit den praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen lässt sich sogar Mayonnaise oder Schokolade selbst herstellen.

Kartoffel-Highlight: Vegane Kartoffel-Käsesuppe

Vegan kochen – So klappt die Umstellung / Dorling Kindersley Verlag

 

Vegan ohne Soja – Hildegard Möller

Wer nach Alternativen für Milch und Käse such, landet schnell bei Produkten aus Soja. Aber Soja ist nicht alles! Dieses Kochbuch verrät, welche geheimen Zutaten die vegane Küche außerdem zu bieten hat und sorgt für Abwechslung auf dem Teller.

Kartoffel-Highlight: Kartoffel-Smash mit Brokkoli-Aioli

Vegan ohne Soja: Leckeres mit Wow-Effekt / Gräfe und Unzer Verlag

 

Vegan genial – Josita Hartanto 

Schluss mit dem Veganisieren! Die Spitzenköchin Josita Hartanto möchte eine neue Küche schaffen! Das gelingt ihr mit diesem Kochbuch ganz ausgezeichnet. Im Handumdrehen werden aus einfachen Zutaten raffinierte Gerichte, die bestimmt auch Fleischessern bestens schmecken!

Kartoffel-Highlight: Kartoffelplätzchen mit Chicorée und Birne

Vegan genial: Aufregend anders kochen / NeunZehn Verlag

 

+
graue Holzbretter
Vegane Ersatzprodukte 16 9

Vegane Alternativen zu Käse, Quark & Co.

Sahniges Kartoffelgratin mit Käsekruste, Ofenkartoffeln mit Kräuterquark, Kartoffelknödel mit Rahmsoße und cremiges Kartoffelpüree – bei manchen Klassikern aus der Kartoffelküche sind Milchprodukte nicht wegzudenken. Oder etwa doch? Wir geben euch einen Überblick über vegane Ersatzprodukte, mit denen ihr eure Kartoffelköstlichkeiten auch ganz ohne tierische Produkte bereiten könnt.

Veganer Käse

veganer Kase

Zum Überbacken fürs Kartoffelgratin bietet eine Masse aus Hefeschmelz und Hefeflocken gute Dienste. Zum Verfeinern von Nudelgerichten oder Gnocchi bringt veganer Parmesan-Ersatz aus Hefeflocken, Cashewkernen, Salz und Knoblauchpulver die richtige Würze. Lust auf Camembert? Die indonesische Spezialität Tempeh besteht aus fermentierten Sojabohnen, die mit einem Edelschimmelpilz behandelt wurden und dem französischen Weichkäse deswegen nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Herstellung sehr ähnlich ist. Eine Alternative zu Frischkäse lässt sich auf der Basis von Soja oder Nüssen herstellen. Und auch unsere Freundin die Kartoffel ist beim Ersetzen von Käse eine Hilfe: In Reformhäusern und Bioläden findet man veganen Schnittkäse, der aus Kokosöl und Kartoffelstärke besteht.

Joghurt, Sahne, Quark ohne Tier

Wenn es um Alternativen zu Joghurt &. Co. geht, stehen Sojaprodukte auf Platz Nr. 1 in Sachen Beliebtheit. Aber es gibt auch eine breite Auswahl an sojafreien Rezepturen. Cremig, frisch und lecker schmecken Produkte auf der Basis von Nüssen, Reis oder Lupinen. Die Lupine ist eine Hülsenfrucht, die viel Eiweiß enthält und besonders nachhaltig im Anbau ist. Eine andere Möglichkeit ist veganer Joghurt aus Kokosmilch. Wer nicht auf Ofenkartoffeln mit Kräuterquark verzichten kann, schließt bestimmt schnell Freundschaft mit einem veganen Dip auf der Basis von Mandeln oder Cashewkernen.

Milch, nicht von Kühen

Mandelmilch

Mit ihrem leicht nussigen und süßen Geschmack eignet sich Mandelmilch besonders für Müsli und Desserts. Die exotische Kokosnussmilch ist zum Kochen und Backen gut geeignet. Vielfältig einsetzbar ist die Sojamilch. Sie lässt sich sogar aufschäumen, sodass die Milchkaffee-Fans voll auf ihre Kosten kommen. Wem der charakteristische Eigengeschmack zu stark ist, greift lieber zur Hafermilch. Ihr dezenter und milder Geschmack ähnelt dem Geschmack von Kuhmilch und macht sie deswegen zu einem tollen Ersatzprodukt. Sie kann sowohl zum Backen als auch zum Kochen verwendet werden und ist ideal, um Kartoffelbrei die perfekte Sämigkeit zu verleihen.

Neugierig auf vegane Rezepte? Schau in unserer veganen Kartoffel-Rezeptsammlung vorbei! 

+
graue Holzbretter
Dreierlei vegan

Kartoffel-Dreierlei: Vegane Leckereien

Alaaf, Helau, Narri und Co.! An diesem schönen Altweiber-Donnerstag schmeißt sich auch die Kartoffel für euch in Schale(n). Die Kostümierung: Komplett ohne Tier und sehr international! Hier haben wir drei unserer beliebtesten veganen Rezepte für euch versammelt 🙂

Blitva – kroatische Mangoldkartoffeln

Blitva Mediteraneo

Wusstet ihr, dass in Deutschland Mangold früher deutlich bekannter und beliebter war als Spinat? Auf dem Balkan schätzt man ihn jedenfalls seit eh und je, wie dieses leckere Traditionsgericht beweist!

> Zum Rezept für Blitva, die kroatischen Mangoldkartoffeln

Veganer Kartoffel-Kürbiseintopf mit Erdnuss-Topping

Kuerbiseintopf

Wer mag, sorgt bei diesem Rezept mit Chili für Zunder. Mit den knackigen Erdnüssen und der Traumkombi Kürbis-Kartoffel schmeckt es aber auch mild ganz wunderbar!

> Zum Rezept für den veganen Kartoffel-Kürbiseintopf mit Erdnuss-Topping

Tian provençal – sommerlicher Gemüseauflauf

Tian provencal zi3000

Ein bisschen mediterrane Sonne für kalte Tage: Der provenzialische Tian ist ein Auflauf, der nach der gleichnamigen Ofenform aus Ton benannt worden ist. Rein kommt alles, was das Gemüsefach hergibt – und natürlich Kartoffeln!

> Zum Rezept für Tian provençal

 

+
graue Holzbretter
Vegan Fun Facts Version3

7 Dinge, die ihr schon immer über den veganen Lebensstil wissen wolltet!

Kein Fleisch, keine Milch, keine Eier, kein Honig – Veganer verzichten auf alle tierischen Produkte. Was vor einigen Jahren noch als totale Askese galt, hat sich heute zu einem echten Trend gemausert, der immer mehr Anhänger findet. Ebenso revidiert hat sich das Vorurteil, dass vegane Ernährung langweilig ist. Wie soll sie auch. Schließlich ist die Kartoffel die perfekte Hauptfigur für jedes vegane Mahl! Wir verraten euch hier ein paar Fakten zum veganen Lebensstil.

Die Wurzeln des Veganismus

Erste Vorläufer der veganen Lebensform gehen auf die Zeit 600 v. Chr. zurück. Die griechischen Orphiker glaubten an eine Wiedergeburt in menschlichen und tierischen Körpern nach dem Tod und mieden Fleisch, Eier und Wolle. Aber auch in Hinduismus und Buddhismus spielte Fleischverzicht bis heute eine große Rolle.

 

Vegan in Deutschland

Ein Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind Veganer. Die Gruppe der Vegetarier, die auf Fleisch und Fisch verzichten, aber andere Produkte von lebenden Tieren wie Milchprodukte, Eier oder Honig konsumieren, ist umfasst 2 Prozent.

Vegan Facts 01

Das Wort „vegan“

Das Wort “vegan” wurde in den 1940er Jahren von Donald Watson, dem Gründer der Vegan Society, erfunden. Der Begriff ist eine Neuschöpfung, basierend auf den Anfangsbuchstaben und dem Ende des Wortes „veg-etari-an“.

Veganer Feiertag

Der 1. November ist der internationale Weltvegantag (englisch World Vegan Day). An dem internationalen Aktionstag, der erstmals am 1. November 1994 anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Gründung der Vegan Society stattfand, feiern Veganer weltweit ihre Lebensweise und geben ihr Wissen in zahlreichen Veranstaltungen weiter.

Von wegen vegan

Für Veganer sind nicht nur tierische Lebensmittel Tabu, sondern generell Produkte, für die tierischen Inhaltsstoffe verwendet wurden. Die Liste von solchen Dingen ist lang: So sind in vielen Zahnpasta-Sorten tierische Fette oder Knochenmehl enthalten, Holzleime werden oft auf tierischer Basis hergestellt und Nagellack kann aus Fischschuppen gewonnene Pigmente enthalten!

 

Prominente Veganer

Was haben die Sänger Tim Bendzko und Bryan Adams, die Schauspieler Ben Stiller, Jared Leto und Johnny Depp und der ehemalige US-Präsident Bill Clinton gemeinsam? Richtig! Sie sind Veganer!

Vegan Facts 02

Vegane Musik

Veganer Lebensstil hat eine Hymne: In dem Song „Meat Free Monday“ propagiert Ex-Beatle Paul McCartney einen fleischfreien Tag in der Woche. Die gleichnamige Kampagne, ebenfalls von McCartney ins Leben gerufen, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die schädlichen Umweltauswirkungen des Fleischessens zu schärfen und die Menschen zu ermutigen, mindestens einen fleischfreien Tag pro Woche einzulegen.

+
graue Holzbretter
Kartoffelrekorde Header

Die 5 verrücktesten Kartoffel-Weltrekorde

Während wir in Verehrung der Kartoffel Woche für Woche unseren eigenen Rekord brechen, macht die Knolle unseres Herzens mit einer Vielzahl von Rekorden im Guinness-Buch der Rekorde von sich reden. Einen ersten Eindruck habt ihr in unserem Artikel über die fünf größten Weltrekorde mit Kartoffeln bereits bekommen. Lest jetzt nach, in welchen Disziplinen Kartoffelfreunde auf der ganzen Welt angetreten sind!

Das größte Kartoffelgratin

Kartoffel Kokos Gratin

Satte 3.800 kg wiegt das größte Kartoffelgratin der Welt, das am 18. Juli 2010 im niederländischen Veghel zubereitet wurde. Mit einem Umfang von 5,70 x 5,70 Metern und einer Höhe von 20 cm bleibt zu hoffen, dass ein Großteil der Besucher des Festivals, das als Austragungsort für diesen besonderen Rekord herhielt, nicht mit leerem Magen nach Hause gehen musste.

 

Die höchste Spannung einer Kartoffelbatterie

Kartoffelkraftwerk Kartoffel

Wie man aus einer Kartoffel eine Batterie herstellt, ist hinlänglich bekannt. Doch das Marie-Therese Gymnasium in Erlangen brachte die Spannung auf die Spitze und konzipierte 2012 eine Kartoffelbatterie, die sage und schreibe 1.224 Volt produziert.

 

Die schnellsten Kartoffel-Schäler

Kartoffeln schalen

2014 war es endlich soweit. Der seit 1993 von Amerikanern gehaltene Rekord im Kartoffelschälen konnte gebrochen werden: Das fünfköpfige Team aus Belgien schälte zusammen 522,8 Kilo innerhalb einer Stunde. Die „Schäler“ sind gewissermaßen Profis und arbeiten zusammen im Maxim’s, einer bekannten Frittenbude in Bastogne.

 

Der größte Kartoffel-Chip

Chips Mikrowelle

Mit 920 Kalorien ist der größte Kartoffelchip der Welt mehr eine ganze Mahlzeit, als ein kleiner Snack für Zwischendurch! Der Gigant mit den knackigen Maßen von 63,5 x 35,56 cm wurde von einem Team von Lebensmittelingenieuren hergestellt und ist nach wie vor im Kartoffel-Museum in Idaho zu bewundern.

 

Die größte Tortilla

Spanische Tortilla

Rekord für die größte und schwerste Tortilla wurde – wie soll es anders sein – in Spanien aufgestellt. Mehr als 1,5 Tonnen brachte der Kartoffelfladen auf die Waage und hielt bei seiner Zubereitung im August 2014 immerhin zwölf Köche im nordspanischen Vitoria auf Trapp. Die Zutaten: 1.600 kg Kartoffeln, 15.000 Eier, 150 Liter Öl, 30 kg Zwiebeln und 10 kg Salz. Gigantomanisch!

 

+
graue Holzbretter
Grombier

Restaurant-Tipp: Das Grombier in Stuttgart

Die schwäbische Küche ist einfach, herzhaft und bodenständig. Spätzle und Maultaschen gelten als Leib- und Magenspeise der Schwaben. Aber auf Dauer ist das natürlich viel zu langweilig! Im Stuttgarter Grombier dreht sich deswegen alles um die Kartoffel: frisch und duftend aus dem Ofen und in Begleitung der unterschiedlichsten frischen Zutaten.

Stuttgart trifft Istanbul

Während der Name des kleinen Restaurants im Herzen Stuttgarts auf den schwäbischen  Namen für Kartoffel zurückgeht – „Grombiera“ – liegen die Wurzeln der Zubereitung auf der Grenze zwischen Orient und Okzident: in Istanbul. Von Reisen in die Türkei kannten Restaurantgründer Florian Zschoche und Jens Spöri die dort typischen gefüllten Kumpir-Ofenkartoffeln. Und weil man diese in Stuttgart bislang vergeblich suchte, entstand die Idee, eine schwäbische Variante des vielseitigen Ofengerichts zu erschaffen.

Grombier Gericht

Klinsmann, Larsson & Co.

Ob regional mit Kalbsmaultasche, Gurkensalat und geschmelzten Zwiebeln oder einem Hauch von Orient mit Oliven, Ziegenkäse und Couscous – das Grombier setzt auf geschmackliche Vielfalt und Internationalität. Das spiegelt sich auch in den Namen der Gerichte wieder, die nach Fußballstars aus den jeweiligen Ländern benannt sind. So findet man auf der Karte Jürgen Klinsmann, Paolo Maldini, Henrik Larsson und Dimitar Berbatov wieder, wobei der Nachname für das Gericht mit der Ofenkartoffel als Basis steht und der Vorname für ein Gericht, in dem die Kartoffel durch Salat ersetzt wird.

Sitzen auf Kartoffeln

Im Grombier geht die Kartoffelliebe nicht nur durch den Magen. Auch in puncto Interieur kommt der Knolle eine besondere Rolle zu. Die Sitzschalen der Hocker, die der Produktdesigner Peter Jud von der Vulkan Werkstatt aus Metzingen speziell für das neue Lokal entworfen hat, bestehen aus mit Harz verpressten Kartoffelsäcken. Auf den gemütlichen Kartoffelsitzen im Ladenlokal finden 20 Personen Platz. Helle Holztische, Lampen im Industrial Style und roh verputzte Wände mit Bildern von Künstler Armin Riedel machen das ansprechende Interieur perfekt und passen perfekt zum gestalterischen Erscheinungsbild, für das sich Mareen Wrobel von der Agentur anchin mabel verantwortlich zeigt.

Grombier 1

Auf nach Stuttgart!

Ihr seid neugierig auf die Liaison Istanbul-Schwabenland? Dann los! Infos zur Anfahrt auf der Website vom Grombier – und natürlich könnt ihr auf der Seite auch einen Blick auf die Speisekarte erhaschen!

Grombier 4

+
graue Holzbretter
Buchtipp Querbeet

Buch-Tipp: Querbeet durch Deutschland von Vincent Pfäfflin

Deutschland ist Kartoffelland. Das wissen nicht nur wir, sondern das findet auch der Street-Art-Künstler und Stand-up-Comedian Vincent Pfäfflin aus Berlin. Aus diesem Grund schickte er eine Truppe Kartoffeln auf eine Deutschlandreise der besonderen Art. Wie die aussieht, kann man jetzt in dem Buch „Querbeet durch Deutschland“ bestaunen.

Potato on Tour

Der Street-Art-Künstler und Stand-up-Comedian Vincent Pfäfflin ist in Amerika aufgewachsen. Seine Erlebnisse mit typisch deutschen Eigenarten verarbeitet er auf seiner Solo-Deutschlandtour mit dem Comedy-Programm „Nicht mehr ganz so dicht“ und in seinen Gemüseinstallationen. Neugierig, wie die aussehen? Wir haben hier ein paar Impressionen für euch!

Queerbeet BuchKartoffel-Street-Art

 

Queerbeet Buch 2Per Anhalter durch die Bundesrepublik

 

Querbeet Buch 1Walking in Dresden

 

Das Buch „Querbeet durch Deutschland“ ist beim Piper Verlag erschienen und kostet 14 €.

 

Alle Bilder: © Piper Verlag GmbH

+
graue Holzbretter
Schlank mit Kartoffeln

Schlank mit Kartoffeln?

Es gibt viele gute Gründe, mehr Kartoffeln zu essen. Einer davon wird alle Jahre wieder im Januar für viele besonders interessant: Die Kartoffel ist wie dafür gemacht, lästigen Weihnachts-Fettpölsterchen zu Leibe zu rücken! Warum das so ist, nehmen wir hier für euch unter die Lupe!

Macht satt!

Die Kartoffel ist ein echter Sattmacher! Ihre Kohlenhydrate und Ballaststoffe lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen, sodass wenig Insulin ausgeschüttet wird. Das bedeutet im Klartext: Heißhunger hat keine Chance! Kein Wunder, dass Kartoffeldiäten mächtig im Trend liegen.

Bringt den Stoffwechsel auf Trab!

100 Gramm gekochte Erdäpfel enthalten rund 15 g Kohlenhydrate, zwei Gramm Eiweiß, 0,1 g Fett, kein Cholesterin und nur etwa 70 Kalorien. Damit gehören Kartoffeln praktisch zu den fettfreien Lebensmitteln und sind kalorienarm! Der hohe Gehalt an Eiweiß hat dazu einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel und sorgt für eine perfekte Kalorienverbrennung.

Entschlackt!

Kartoffeln eignen sich bestens, um den Körper wirksam zu entschlacken und zu entwässern. Grund dafür ist der hohe Gehalt an Kalium, das die Tätigkeit der Nieren anregt und Wassereinlagerungen und Schlackenstoffe ausschwemmt. Zusätzlich bringt das Kalium den Säure-Basen-Haushalt in Balance und wirkt sich positiv auf Blutdruck und Wasserhaushalt aus.

DieKartoffel VitaminC 01 klein

Versorgt mit Vitaminen!

Wer bei Vitamin C nur an Zitronen denkt, liegt falsch: Auch die Kartoffel ist eine echte Vitamin-C-Bombe! Eine Portion von ca. 400 g deckt etwa ein Viertel des täglichen Bedarfs. Eine gute Versorgung mit dem Vitamin wirkt sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus und strafft das Bindegewebe von innen. Hier findet Ihr Tipps, wie Ihr die Vitamine der Kartoffel bei der Zubereitung schützt.

 

Joggerin

Macht fit!

Gerade im Ausdauersport nimmt die Kartoffel eine wichtige Rolle ein. Beim sogenannten „Carboloading“ werden die Muskel- sowie Leberdepots des Körpers gezielt mit komplexen Kohlehydraten „aufgefüllt“, wie sie die Kartoffel reichlich enthält. Je voller die Speicher, desto mehr Energie steht beim Joggen, Walken oder Marathon zur Verfügung. Und auch nach dem Sport ist die Kartoffel die perfekte Wahl, um dem Körper möglichst schnell Kohlenhydrate zu liefern, die er gut verwerten kann.

+