graue Holzbretter

Oliebollen – Silvestergebäck aus den Niederlanden

Ernährungsweise Vegetarisch
Nährwert 690 kcal
Zubereitungsdauer 60min
Schwierigkeit Einfach
Koch-Typ Mehligkochend

Olieboll bedeutet auf niederländisch wortwörtlich Ölballen. Die frittierten Teigbällchen ähneln den hierzulande ganzjährig populären Quarkbällchen und der zu Karneval im Bergischen Land beliebten Mutzen. Oliebollen enthalten jedoch oft Rosinen oder Stücke frischer Äpfel und werden traditionell zu Silvester gegessen. Ob Hefeteig oder Teig, dem Backpulver zugesetzt wird – beide Varianten schaffen’s ins heiße Fett! Wir haben uns für die Backpulvervariante entschieden, da dieser Teig nicht gehen muss und wir so schneller fertig für das neue Jahr sind! Guten Rutsch, ihr Lieben – und alles Gute!

Zutaten für das Rezept Oliebollen – Silvestergebäck aus den Niederlanden

5 Portionen

Für die Oliebollen:

4Eier
120 gZucker
1Bio-Zitrone
0.5 TLZimt
300 gmehligkochende Kartoffeln
400 gMehl
Extra Mehl zum Formen der Teigbällchen
200 mlSchlagsahne
1Päckchen Backpulver
2Äpfel
50 gRosinen
1 LFrittierfett

Zubereitung des Rezepts Oliebollen – Silvestergebäck aus den Niederlanden

Für die Oliebollen:

  1. Die Kartoffeln für ca. 20 Minuten kochen, pellen und im erkalteten Zustand durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken.
  2. Die Äpfel waschen, schälen und in Würfel schneiden. Die Zitrone waschen, trocken tupfen und die Schale abreiben. Den Zucker und die Eier in einer Schüssel ca. 7 Minuten lang aufschlagen, bis sie hellgelb und schaumig sind.
  3. Die geriebene Zitronenschale, den Zimt und die Schlagsahne auf den Eier-Zucker-Schaum geben und alles kurz miteinander vermischen. Die Apfelstücke und die Rosinen dazu geben.
  4. Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Kartoffelstampf und dem Backpulver vermischen. Mit der Faust eine Mulde in die trockenen Zutaten drücken und die flüssigen Zutaten hinein geben. Alles mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem homogenen Teig verrühren.
  5. Der Teig sollte nicht zu weich sein. Je nach Konsistenz und Formbarkeit des Teiges ggf. noch weitere 100 g Mehl stufenweise hinzugeben.
  6. Eine Platte oder große Schüssel mit reichlich Küchenkrepp auslegen und das Öl im Topf erhitzen.
  7. Mithilfe der Esslöffel und sauberen, bemehlten Händen einen Test-Oliebollen formen und im heißen Fett ausbacken, aus dem Fett heben und auf dem Küchenpapier abtropfen lassen. Der Oliebollen ist fertig, wenn er eine goldbraune Farbe hat.
  8. Im Anschluss ggf. die Hitze der Herdplatte anpassen und dann die restlichen Oliebollen ausbacken und auf dem Küchenkrepp abtropfen. Tipp: Nicht zu viele Teigbällchen auf einmal in das heiße Frittierfett geben, sie nehmen sich sonst gegenseitig die Wärme weg und saugen sich zeitgleich voller Fett, ohne knusprig zu werden.
  9. Einen Teller mit ca. 200 g Puderzucker auslegen, die fertigen, etwas erkalteten Oliebollen darin wenden und sofort servieren.

Nährwerte für das Rezept Oliebollen – Silvestergebäck aus den Niederlanden

690 kcal35%

Energie

8 g11%

Eiweiß

70 g27%

Kohlen-hydrate

25 g38%

Fett

+

Ähnliche Rezepte

Spanische Empanadas mit Käse-Kartoffel-Füllung und Tomatensalat

Kennt ihr Empanadas? Die gefüllten Teigtaschen gehören fest zum kulinarischen Repertoire in latein- und mittelamerikanischen Ländern – und natürlich im Mutterland Spanien. Übersetzt heißen sie…

Halloween-Special 2: Monsterstampf mit Fingerfood

Hallöchen, ihr Kartoffelfreaks! Unser Halloween-Special geht mit diesem gruseligen blutroten Kartoffelpüree in die zweite Runde. Unser Monsterstampf ist gespickt mit allerlei gruseligen Toppings, beispielsweise angsteinflößenden…

Vegetarisch419 kcal120 min

Indischer Kartoffelpudding

Die indische Küche ist geprägt von regionalen Unterschieden und den Einflüssen der ehemaligen Kolonialmächte, die beispielsweise die Kartoffel nach Asien brachten. Wenn wir an Indien…

Süße Kartoffelwaffeln

Hallo zusammen! Heute gibt es zwar keine Süßkartoffeln, aber dafür süße Kartoffeln, bestäubt mit Puderzucker: Wir möchten mit Euch Waffeln backen! Geht auch ganz fix,…

Plätzchen mal anders: herzhafte Kartoffelbäumchen

Herzhafte Kartoffelplätzchen: Eine super einfache Methode, Euer Festessen an Heiligabend mit einer Beilage aus Kartoffeln schön zu gestalten. Denn: Alle Jahre wieder geraten wir in…

Kartoffel-Sauerkraut-Strudel mit Schweinefilet

Fröhliches Bergfest, Ihr Lieben! Heute haben wir einen mächtigen Strudel für Euch vorbereitet. Nein, keinen Wasserstrudel, der Euch auf den Meeresgrund zieht – wir reden…