graue Holzbretter
I mog di – mit Lebkuchenherzen kann man zuckersüße Botschaften auf romantische Weise verschenken. Besonders saftig werden Lebkuchenherzen mit der Geheimzutat Kartoffeln. Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de (bei Verwendung bitte angeben)

Zum Oktoberfest: Lebkuchenherz selbstgemacht

Lebkuchenherzen für den Lieblingsmenschen gehören zum Oktoberfestbesuch wie die Kartoffel in den Plunderteig! Der Wiesn-Besuch fällt dieses Jahr zwar flach – wir backen unseren Herzensmenschen trotzdem eine süße Nascherei, damit sie auch ohne großes Fest wissen, wie sehr wir sie schätzen!

Zutaten für 4 Lebkuchenherzen

Für den Lebkuchenherzen-Teig
125 g
Butter
200 g
flüssiger dunkler Honig
100 g
brauner Zucker
350 g
Mehl
250 g
mehligkochende Kartoffeln
1 TL
Backpulver
1 EL
Backkakao
1 EL
Lebkuchengewürz
1
Ei
2
Eigelbe
Für die Zuckerschrift
500 g
Puderzucker
2
Eiweiß
1 EL
Zitronensaft
blaue und rote Lebensmittelfarbe

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen und dann in der Schale auf einem Kuchengitter im Ofen backen, bis sie gar sind, ca. 30 Minuten.

Die gebackenen Kartoffeln aus dem Ofen holen, abkühlen lassen. Im Anschluss das Innenleben von der Schale trennen und in einer Schüssel sammeln, mit dem Rücken einer Gabel zerdrücken und zur Seite stellen.

Die weiche Butter mit 200 g Honig und 100 g braunem Zucker in einen Topf geben.

Die Mischung erhitzen, den Zucker unter Rühren schmelzen.

Kartoffel Lebkuchenherz selbstgemacht Butter Honig Zucker verrühren

Alles abkühlen lassen.

In einer Schüssel 350 g Mehl, einen Teelöffel Backpulver, einen Esslöffel Kakaopulver mit einem Esslöffel Lebkuchengewürz vermischen.

Nun zwei der drei Eier trennen, das Eiweiss für später zur Seite stellen.

Die 250 g gestampften Kartoffeln, das Ei und die zwei Eigelbe sowie die gut abgekühlte Honig-Butter-Zucker-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles mit dem Handrührgerät vermischen, ggf. zum Ende hin mit den Händen weiterkneten.

Kartoffel Lebkuchenherz selbstgemacht Teig verrühren

Den Teig für die Lebkuchenherzen zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie umwickeln und eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Nun die Schablone für das Lebkuchenherz herstellen:

Ein Herz von circa 15 cm Höhe auf ein Stück Pappe malen und ausschneiden.

Die Lebkuchenherzen ausstechen und backen:

Den Ofen auf 180° C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Teig für die Lebkuchenherzen aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer sauberen, trockenen und etwas bemehlten Arbeitsplatte mithilfe eines Nudelholzes auf einen Zentimeter Dicke ausrollen.

Mithilfe eines Messers und der Herzschablone mehrere Rohlinge aus dem Teig schneiden. Wenn ihr mögt, bohrt mit dem Stiel eines Löffels zwei Löcher in das Herz, um später ein Band daran zu befestigen.

Die Teigrohlinge auf das vorbereitete Backblech legen.

Die Herzen ca. 10 bis 14 Minuten backen, dann aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Während die Lebkuchenherzen abkühlen, die Zuckerschrift zubereiten:

Das Eiweiß mit dem Handrührgerät steif schlagen.

Die Zitrone auspressen.

Kartoffel Lebkuchenherz selbstgemacht Zitrone ausdruecken

Die 250 g Puderzucker mit einem Esslöffel Zitronensaft vermischen und das Eiweiß unterrühren. Der Zuckerguss sollte sehr zähflüssig sein.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Zuckermasse auf drei Schüsseln verteilen und zwei Teile mit roter und blauer Lebensmittelfarbe einfärben. Den Zuckerguss in eine Garnierspritzen oder einen Spritzbeutel füllen und die Lebkuchenherzen verzieren.

Kartoffel Lebkuchenherz selbstgemacht mit Zuckerschrift verzieren

Wenn die Zuckerschrift getrocknet ist, das Lebkuchenherz ggf. noch an einem Stoffband befestigen und deinem Herzensmensch schenken!

+
Ähnliche Rezepte
Mit Fleisch381 kcal45 min
Schweizer Rösti Hawaii

Aus dem Weg, Toast Hawaii! Hier kommt ein neuer Platzhirsch: tropische Schweizer Rösti (ausgesprochen Röschti) mit Käse, Schinken und Ananas! Frisch aus der Pfanne, hüpft…

Mit FischKalorienarmFettarm463 kcal60 min
Kartoffel-Lachs-Auflauf

Kennt ihr das gute, alte Sprichwort „Sind Kartoffeln im Auflauf, darf der Lachs nicht weit sein“? Nein? Na gut, das haben wir womöglich eben erst…

Schupfnudeln mit Röstzwiebeln

Schupfnudeln sind ein echter Klassiker aus der süddeutschen Küche, der trotz weniger Zutaten ein wahres Geschmackserlebnis garantiert. Und auch optisch sind selbstgemachte Schupfnudeln mit ihrer…

VegetarischKalorienarmFettarm509 kcal50 min
Kartoffel-Tacos mit Tomaten-Gorgonzola-Soße

Taco-Alarm! Normalerweise werden die leckeren Tortillas für dieses mexikanische Gericht aus Weizen- oder Maismehl hergestellt. Aber wir wären schließlich nicht der Kartoffelblog, wenn wir unsere…

353 kcal45 min
Kartoffelrisotto mit Zucchini und Parmesan

Risotto aus Kartoffeln? Geht ja gar nicht … Geht ja wohl! Auch wenn in Risotto eigentlich das italienische Wort für Reis steckt, haben wir ihn…

Röstirolle mit Schinken und Frischkäse

Herbststürme, Regen, kühle Nächte. Keine Frage: Herbst ist Zeit für Soulfood, das uns über den Abschied von der warmen Jahreszeit hinwegtröstet und von innen wärmt!…