Lippischer Pickert
Der Lippische Pickert ist schon lange kein Arme-Leute-Essen mehr, sondern stattdessen eine echte Spezialität Ostwestfalens. Die kleinen Pfannenkuchen aus Milch, Mehl, Hefe und Kartoffeln können mit oder ohne Rosinen gebacken werden. Man isst sie entweder herzhaft mit Leberwurst oder süß mit Rübenkraut, Marmelade oder Apfelmus bestrichen. Hungrig? Hier kommt das Rezept!
Zutaten für 4 Portionen
- 500 g
- Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- 500 g
- Mehl
- 1 Würfel
- frische Hefe (ca. 40 g)
- 250 ml
- Milch
- 5
- Eier
- 100 g
- Rosinen
- 1 TL
- Salz
- Schweineschmalz zum Ausbacken
- Leberwurst
- Rübenkraut
Kochtipp-Videos
Milch in einem Topf nur leicht erwärmen. Hefewürfel mit den Fingern zerbröseln und reinkrümeln. 1 TL Zucker hinzufügen. Unter Rühren erwärmen, aber nicht kochen (heiße Flüssigkeit beeinträchtigt die Triebkraft der Hefe). Anschließend abdecken, an einen warmen Ort stellen und 20 Minuten gehen lassen.
Währenddessen die Kartoffeln schälen und in eine Schüssel reiben, die mit einem sauberen Handtuch ausgelegt ist. Danach die Kartoffelmasse mit dem Handtuch auswringen.

Anschließend die ausgewrungenen Kartoffeln in eine Schüssel füllen und die Hefemilch dazugeben. Mehl, Eier, Rosinen und Salz hinzufügen und mit dem Mixer gut verrühren.

Schweineschmalz oder eine pflanzliche Alternative in einer Pfanne zerlassen und eine handtellergroße Portion Teig in die Pfanne geben. Den Pickert von beiden Seiten goldbraun braten.

Anschließend süß mit Rübenkraut oder herzhaft mit Leberwurst genießen!