Kartoffel international: andere Länder, gleiche Knolle

Kartoffeln, Bambusdämpfer und Essstäbchen auf grauem Untergrund. Daneben eine stilisierte Weltkarte.

1. Kartoffel international beliebt
2. Die Kartoffel in Europa
2.1 Kartoffeln auf Spanisch
2.2 Italienische Kartoffel-Rezepte
2.3 Kartoffelpüree in Frankreich
2.4 Very british, diese Kartoffel
2.5 Hasselbackkartoffel – der skandinavische Klassiker
2.6 Kartoffeln mal süß in den Niederlanden: Oliebollen
2.7 Ungarische Lángos – Teigfladen mit Kartoffeln
2.8 Kumpir – Kartoffel-Streetfood aus der Türkei
3. Die Kartoffel in Afrika
4. Die Kartoffel in Asien
4.1 Kartoffel-Rezepte aus Japan
4.2 Deutsch-arabische Fusionkartoffel: Kartoffel-Falafel
4.3 Indische Kartoffelklassiker
4.4 Neu interpretiert: Pad Thai mit Nudeln aus Kartoffelspiralen
5. Die Kartoffel in Nordamerika
5.1 Comfort Food aus Kartoffeln in den USA
5.2 Sind das noch Pommes? Poutine aus Kanada
5.3 Die Kartoffel in Mittel- und Südamerika

Es gibt kaum ein Lebensmittel, das in der Küche so vielseitig einsetzbar ist wie die Kartoffel. Die Kartoffel gehört zu Deutschland wie kein zweites Lebensmittel. Neben den traditionellen Gerichten wie Bratkartoffeln, Kartoffelsalat oder Reibekuchen gibt es auch in der innovativen Küche viele leckere und einfach zuzubereitende Gerichte mit Kartoffeln, die in der heimischen Küche zu finden sind. Selbst in süßen Gerichten wie etwa Kuchen, lässt sich die Knolle lecker verarbeiten. Und auch in anderen Ländern der Welt werden zahlreiche beliebte Speisen mit dem vielfältigen Nachtschattengewächs zubereitet.

Kartoffel international beliebt

Dass nicht nur die Deutschen Kartoffelliebhaber sind, zeigt sich auch daran, dass sie das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Welt ist.

Die Zubereitungsarten unterscheiden sind von Land von Land, von Kontinent zu Kontinent. Unsere liebsten internationalen Kartoffel-Rezepte haben wir euch in dieser Rezeptsammlung zusammengefasst.

Die Kartoffel in Europa

Reisen wir durch die Kartoffelküche einiger Länder Europas.

Kartoffeln auf Spanisch

Viva la papa – es lebe die Kartoffel! In Spanien ist die Kartoffel auch heimisch. Sie ist nämlich Hauptbestandteil der Tortilla. Im Gegensatz zur süd- und mittelamerikanischen Tortilla handelt es sich bei der klassischen spanischen Tortilla um eine Art Omelette mit konfierten – also in Öl gekochten – Kartoffeln.

Ebenfalls ein leckerer Snack sind die spanischen Empanadas mit Kartoffeln. Das sind kleine gebackene Taschen aus Hefeteig, die mit einer Füllung aus Kartoffeln und Käse begeistern und lange sättigen.

Italienische Kartoffel-Rezepte

Auch das Land von Pizza und Pasta kommt nicht ohne die Kartoffel aus. Bestes Beispiel sind die italienischen Gnocchi (sprich: Njokki, nicht Gnotschi).  Das sind kleine Klößchen aus Kartoffelteig, die mit verschiedenen Saucen serviert werden. Neben klassischen Pizza- und Pastagerichten spielen Gnocchi eine tragende Rolle in der italienischen Küche.

Auch beim italienischen Brot hat die Kartoffel eine zentrale Bedeutung. Neben Ciabatta ist die Focaccia besonders beliebt. Sie wird häufig als Basis für Sandwiches genutzt. Unsere Kartoffel-Focaccia schmeckt aber auch pur lecker.

Kartoffelpüree in Frankreich

In der französischen Küche hat das Kartoffelpüree einen ganz besonderen Platz. Im Gegensatz zur klassischen deutschen Version wird das Aligot in Frankreich zusätzlich mit Käse verfeinert. Für unsere Version der Pommes Aligot benutzen wir Crème fraîche und Gruyère für eine ultimativ käsige Cremigkeit. So eignet es sich übrigens auch perfekt als Alternative zum klassischen Käsefondue.

Very british, diese Kartoffel

Wer an die britische Küche und Kartoffeln denkt, hat sofort Fish & Chips vor Augen. Unsere „Chips“ kommen aus dem Backofen. So wird das Gericht ein wenig leichter.

Alles andere als leicht ist jedoch der klassische Shepherd‘s Pie. Dabei handelt es sich um einen Auflauf mit Fleisch und Gemüse, der mit einer Haube aus Kartoffelpüree überbacken wird. Unsere Variante des Shepherd’s Pie kommt sogar komplett ohne tierische Produkte aus.

Hasselbackkartoffel – der skandinavische Klassiker

Diese Zubereitungsart der Kartoffel wird immer beliebter: die Hasselbackkartoffel. Sie kommt ursprünglich aus Schweden, genauer gesagt, aus dem Restaurant Hasselbacken. Das Besondere daran: Die Kartoffel bekommt mehrere Einschnitte, sodass sie am Ende aufgefächert und gefüllt werden kann, zum Beispiel mit Käse und Speck.

Kartoffeln mal süß in den Niederlanden: Oliebollen

 In der niederländischen Variante kommen die Kartoffeln auch gerne mal in einer süßen Variante auf den Tisch. Die Oliebollen sind ein traditionelles Silvestergebäck Der Teig wird unter anderem aus Kartoffeln hergestellt. Oft kommen auch noch Rosinen oder Apfelstücke mit hinein.

Ungarische Lángos – Teigfladen mit Kartoffeln

Vor allem in der kalten Jahreszeit ist dieser ungarische Snack auch auf unseren Weihnachtsmärkten beliebt. Lángos sind frittierte Teigfladen, die ihr nach eurem Gusto belegen könnt – entweder herzhaft oder auch mit süßen Aufstrichen und Früchten. In unserer Lángos-Version ist die Kartoffel der Star im Teig.

Kumpir – Kartoffel-Streetfood aus der Türkei

Kumpir – das ist eine gefüllte und gebackene Kartoffel. Klingt unspektakulär, ist aber eine echte Geschmacksbombe. Es kommt eben auf die inneren Werte an: Unsere Füllung besteht aus Tahini und einem Kichererbsen-Spinat-Salat.

Die Kartoffel in Afrika

Leckere Shakshuka: Dieser Frühstücksklassiker wird häufig mit Israel in Verbindung gebracht, hat seinen Ursprung aber in Nordafrika. . Klassischerweise werden dabei Eier in einer würzigen Sauce aus Tomaten und Paprika in einer Pfanne gegart. Wir setzen bei unserer Shakshuka-Version noch einen drauf und packen Kartoffeln und Feta dazu.

Kalte Jahreszeit, heiße Eintöpfe: Dieses wohl bekannteste Gericht des Senegal wird euch garantiert von innen wärmen. Mafé ist ein Kartoffel-Erdnusseintopf. Neben einem ganzen Glas Erdnussbutter sowie Kartoffeln kommen in das Gericht noch knackige Okraschoten und Hähnchenfleisch. Comfort-Food vom Feinsten!

Die Kartoffel in Asien

In der asiatischen Küche spielt die Kartoffel eine wichtigere Rolle als die meisten denken.

Kartoffel-Rezepte aus Japan

In Japan isst man Kartoffeln häufig als Korokke, das ist eine Art Krokette. Sie wird gefüllt mit Erbsen, Möhren und Hack. Anschließend wird sie in Semmelbröseln bzw. Pankomehl gewendet und ausfrittiert. Diese reichhaltige Köstlichkeit eignet sich als knusprige Vorspeise oder Fingerfood.

I Richtig ausgefallen ist dieser gesunde Snack: Wenn Kartoffeln auf japanisches Superfood treffen, entsteht Kartoffel-Sushi. Dabei ersetzen wir den charakteristischen Klebreis durch Kartoffelpüree. Das Ergebnis ist eine wunderbar leckere Symbiose aus deutscher und japanischer Küche.

Deutsch-arabische Fusionkartoffel: Kartoffel-Falafel

Falafel bestehen normalerweise aus Kichererbsen oder anderen Hülsenfrüchten, die zu kleinen, pikanten Bällchen geformt werden. In unsere Falafel kommen zusätzlich violette Kartoffeln hinein. Serviert wird es mit einer Sauerkraut-Salsa.

Indische Kartoffelklassiker

Indische Currys sind auf der ganzen Welt bekannt und beliebt. Dazu zählt auch der Klassiker Aloo Gobi. Die Hauptzutaten sind Kartoffeln, Blumenkohl und eine Vielzahl südasiatischer Gewürze, die dieses Gericht so aromatisch machen. Am besten probierst du dieses cremige Kartoffelcurry selbst aus.

Die indische Küche bietet neben Currys eine Vielzahl gesunder Vorspeisen und Snacks.  Unbedingt ausprobieren solltest du unsere Bread Pakora . Das sind frittierte Sandwiches, die mit Kartoffeln und Gemüse gefüllt sind. Die duftende Gewürzkomposition aus Chili, Curry, Kreuzkümmel und Koriander macht diesen ordentlich sättigenden Snack gut bekömmlich.

Neu interpretiert: Pad Thai mit Nudeln aus Kartoffelspiralen

Von Indien aus bewegen wir uns in Richtung Südosten nach Thailand. Kulinarisch ist das Land unter anderem bekannt für seine scharfen Thai-Currys. Das Nationalgericht aber ist das berühmte Pad Thai. Es besteht traditionell aus breiten Reisnudeln, Eiern, Sprossen und, je nach Geschmack, weiteren Zutaten. Für unser Pad Thai ersetzen wir die Reisnudeln durch Kartoffelspiralen. Das Geschmackserlebnis wird dich garantiert überzeugen.  

Die Kartoffel in Nordamerika

Forscher fanden anhand von Stärkeresten in Steinwerkzeugen heraus, dass die Menschen Nordamerikas schon vor 11.000 Jahren regelmäßig Kartoffeln aßen. Damit reicht die Geschichte der Kartoffel viel weiter zurück als angenommen. Die Wildkartoffel Solanum jamesii wächst heute nur noch im Südwesten der USA. Sie enthält doppelt so viel Protein und sogar dreimal so viel Kalzium und Eisen – das macht sie zu einer verlässlichen Quelle von Kohlenhydraten und Mineralien. Das ist nicht nur gesund, sondern auch wahres Comfort Food.  Und damit kennen sich die amerikanischen Völker aus.

Comfort Food aus Kartoffeln in den USA

Bestes Beispiel für Wohlfühlessen aus den USA ist das Gericht Mac & Cheese. Dabei werden Nudeln in einer cremigen Käsesauce serviert. Mit Kartoffel-Stiften statt Nudeln bekommt das Gericht eine noch cremigere Komponente: Unsere Mac & Cheese-Variante bekommt noch eine knusprige Kruste aus Cornflakes, dann wird sie in den Ofen geschoben. You will love it!

Ein Snack, der einfach immer geht: Kartoffelchips.  Sie wurden Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Restaurant im Bundesstaat New York erfunden. Offenbar waren einem Gast die Bratkartoffeln nicht dünn genug, also trieb es der Chefkoch auf die Spitze und schnitt die Kartoffelscheiben so dünn, dass sie sich nicht mehr mit der Gabel essen ließen. Herausgekommen ist eine der beliebtesten Knabbereien der Welt.

Sind das noch Pommes? Poutine aus Kanada

Wenn Pommes Frites eine eigenständige Mahlzeit sind, befinden wir uns wohl in Kanada. Die Poutine gehört dort zur kulinarischen Kultur. Ganz klassisch werden die Pommes hier mit Bratensauce und Käse getoppt. Bei unserer vegetarischen Variante der Poutine gesellt sich zur frittierten Knolle eine pikante Sauce aus Champignons und Paprika.

Die Kartoffel in Mittel- und Südamerika

Zum Schluss reisen wir noch mal zurück zu den Ursprüngen der Kartoffel, in die Anden nach Südamerika: Peru gilt   als Ursprungsland der Knolle. Vor bereits 9.000 Jahren wurde die Nutzpflanze hier erstmals kultiviert, wie archäologische Funde beweisen. Die besondere Liebe zur Kartoffel drückt sich auch in der Sortenvielfalt aus.

Weltweit gibt es 5.000 Sorten, davon allein 3.800 in den Anden. Und die müssen richtig etwas können: In den Gebirgszügen werden Kartoffeln bis zu einer Höhe von 4.500 Metern angebaut. Minusgrade und ein raues Klima haben eine Kartoffelsorte hervorgebracht, die sich gegen Frost schützen kann. Eines der beliebtesten Gerichte in Peru ist die Papa Rellana. Ähnlich wie bei der japanische Korokke handelt es sich auch hier um eine gefüllte Krokette.

Mexiko bildet das Ende unserer kulinarischen Kartoffel-Weltreise mit einem Streetfood-Klassiker: unsere Flautas de Papa. Das sind frittierte Wraps, die wir mit Kartoffeln füllen. Das perfekte Partyessen für deinen nächsten mexikanischen Abend. Olé!